Aufrufe
vor 3 Jahren

RETAIL 03/2020

Zeitschrift RETAIL Ausgabe 3/2020 vom österreichischen Handelsverband

80 Prozent entfallen auf

80 Prozent entfallen auf Tomaten und Tomatenprodukte aus dem Ausland. Ähnlich ist die Situation in Deutschland: Dort erklimmt der Selbstversorgungsanteil von Bio-Gemüse (Tomaten, Paprika, Zucchini etc.) nur selten die Marke von 20 Prozent (Quelle: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung/BLE). ÖKO-AFFINER HANDEL: GEWAPPNET FÜR DEN KLIMAWANDEL RESILIENTER LEBENSMITTELHANDEL: EXTREM FLEXIBEL BEI DER SORTIMENTSANPASSUNG Insbesondere sind Lebensmittel, wie schon der Name sagt, das lebens- und überlebenswichtige Konsumgut schlechthin. Die Corona-Krise machte deutlich, dass der Lebensmitteleinzelhandel als Garant einer umfassenden Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln systemrelevant ist. Durch sein dichtes Nahversorgungsnetz, das gegenüber der bäuerlichen Direktvermarktung mit einer ungleich höheren Reichweite aufwartet. Anders als die Produzenten kann der Handel sein Angebot blitzschnell den sich ändernden Konsumentenwünschen anpassen. Flexibilität ist solcherart das Grundmerkmal von Resilienz. Der Handel kann auf diese Weise Ernährungstrends bedienen, initiieren und steuern. Durch eine Sortimentsbreite, die auch jene Warengruppen umfasst, deren Nachfrage aus heimischer Produktion nicht oder nur teilweise gedeckt werden kann. Das trifft nicht nur auf Kaffee, Kakao, Pflanzenfette und Südfrüchte, sondern auch auf Obst und Gemüse oder auf Putenfleisch zu. Wie die Organisation Land schafft Leben bekannt gab, liegt der Selbstversorgungsgrad von Paradeisern in Österreich gerade einmal bei 20 Prozent. Unverpackt. Nicht nur am Markt, auch bei Startups wie der Maß-Greisslerei Lunzers in Wien, spezialisiert auf unverpackte Lebensmittel, verzeichnete man im Sommer Mehrumsätze. » Unsere Umsätze bei Frischware, insbesondere Gemüse, Obst, Brot und Mopro sind in den Sommermonaten im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. « Andrea Lunzer Gründerin und Firmenchefin Lunzers Maß-Greisslerei Dabei sind Öko-Sortimente Inbegriff einer resilienten, auf Nachhaltigkeit und Klimaschonung ausgerichteten Lebensmittelwirtschaft. Vollsortimenter wie BILLA oder SPAR und Discounter wie HOFER oder LIDL wetteifern mit ihren Bio- und Fairness-Eigenmarken um die Themenführerschaft in diesen Wachstumsmärkten. Die Corona-Krise gibt diesem Drive in Richtung Öko-Marktwirtschaft zusätzliche Dynamik. In Deutschland wie in Österreich fanden die Supermärkte am Höhepunkt des Lockdowns stärkeren Zuspruch als der Hard Discount. Aber je heftiger die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie spürbar werden, desto besser gelingt es den Billighändlern, ihre Trumpfkarte, den kostenbedingt niedrigsten Preis, auszuspielen. Die Kostenschere zwischen Supermarkt und Discountmarkt hat sich allerdings in den letzten Jahren verringert. Wie die Lebensmittelzeitung dieser Tage aufgrund der Analyse von Bilanzdaten deutscher Aldi-Regionalgesellschaften berichtete, kletterte bei Aldi Süd im Jahr 2018 die Handelsspanne auf 22 %, die Personalkostenquote auf 9,1 %. Aldi Nord verdiente deutlich weniger – bei Personalkosten in Höhe von 9,3 % und einer Bruttomarge von 20,5 % des Umsatzes. Der Kalkulationsspielraum gegenüber den preisaggressiven Supermärkten ist somit kleiner geworden. In Österreich dürfte die Entwicklung ähnlich verlaufen. REGIONALITÄT: NACHHALTIGKEITS- UND KOSTENTREIBER Die Erweiterung des Angebots an regionalen Produkten fügt sich ideal in diese Resilienz-Dachstrategie, erweist sich aber zugleich als Kostentreiber für die Supermarkt- wie für die Discounter-Ketten. Hunderte regionaler Lieferanten zu listen, zieht eine aufwändige Logistik nach sich. Dem Fotos / Unsplash, Adobe Stock 22 / Q3/2020

AKTUELL Regionalitäts-Aufpreis stehen die erhöhte Herkunftssicherheit und das gute Gefühl der Loyalität zu unseren Bauern gegenüber. Covid-verursachte Mehrkosten resultieren aus den Investitionen, die der stationäre Handel zum Schutz der Mitarbeiterteams und der Kunden vor einer Virusinfektion ergreifen musste. Der niederländisch-belgische Handelskonzern Ahold Delhaize bezifferte die Höhe dieser „Covid-Investitionen“ im zweiten Quartal 2020 mit 260 Millionen Euro, das sind 1,36 % des Umsatzes. Andererseits bereitet die Last-Mile-Logistik den Onlinehändlern in Corona-Zeiten arge (Personal-)Probleme. Neuerdings wirbt Amazon Deutschland Leiharbeiter von Großschlachter Tönnies ab. DIGITALISIERUNG IM MATCH MIT AMAZON: EINE MEGA-HERAUSFORDERUNG Etliche handfeste Gründe sprechen dennoch dafür, dass die Corona-Krise die Digitalisierung im Handel auf vielen Ebenen vorantreibt. Vor allem für die Non-Food- Branche ist der Ausbau des Onlinehandels ein Gebot der Stunde. Leichter gesagt als getan, denn E-Commerce-Weltmarktführer Amazon verfügt in dieser Disziplin über einen einzigartigen Know-how- und Vertrauensvorsprung bei den Internetshoppern in aller Welt. Trotzdem haben stationäre Mode-, Heimelektronik-, Baumarkt-, Möbel- und DIY-Händler kaum eine andere Option, als den Wettbewerb mit Amazon, Zalando & Co. aufzunehmen. Inditex, der Mutterkonzern der Textilkette Zara, erzielte 2019 einen E-Commerce-Umsatz von 3,9 Milliarden Euro – 14 % des Gesamtumsatzes – und will diesen Anteil bis 2022 auf mehr als 25 % steigern. Corona bescherte dem Onlinevertrieb einen starken Wachstumsschub, allein im April schnellte bei Inditex der Onlineverkauf um 95 % in die Höhe. Und wie schaut’s bei uns in Österreich aus? Obwohl zahlreiche Händler von steigenden Internet-Umsätzen berichten und Onlineplattformen für mittelständische Händler und Produzenten wie die Schwammerln aus dem Boden schießen, besteht wahrlich kein Anlass zu jubeln. Der Ruf nach einem raschen Ausbau des 5G-Netzes ist eine nette Alibiaktion der Branchenvertreter, an den Marktmachtverhältnissen zwischen den Global und den Local Players des Internethandels ändert ein leistungsfähigeres Netz für Mobile Shopping wenig bis gar nichts. » Kunden wollen in diesen Zeiten den Einkauf rasch und unter Vermeidung von Kontakten erledigen. « Andrea Lunzer Umweltbewusst. Junge LOHAS- Kundenherzen lassen Getränke in Glasflaschen höher schlagen. Der Lebensmitteleinzelhandel aber kann einer Amazon-Offensive recht gelassen begegnen. Eine Studie der Uni Köln ergab, dass Corona dem Online-Lebensmittelhandel in Deutschland nur einen sanften Wachstumsschub versetzte. Einer der Hauptgründe sind die begrenzten Logistikkapazitäten im Food-Onlinehandel. Jetzt unternimmt Amazon Prime in Zusammenarbeit mit der Migros-Tochterfirma Tegut einen neuen Vorstoß im Regionalmarkt Hessen. In Österreich erweist sich das Click-and-Collect-Modell von BILLA – bereits an 140 Filialstandorten (davon 35 in Wien) praktiziert – als Erfolg versprechende und vor allem kostengünstigere Alternative zur E-Commerce-Hauszustellung: Ambitionierten und arbeitsfreudigen Kleinhändlern wie Adamahs Biokistln oder Lunzers Maß-Greißlerei eröffnet der Onlineverkauf in Corona-Zeiten jede Menge interessanter Marktnischen. / Q3/2020 23

LOGISTIK express informiert

https://logistik-express.com

© Copyright 2023 | LOGISTIK express | MJR MEDIA WORLD