LOGISTIK express 4/2019 | S6 Retail isn't dead... "Retail verändert sich, und damit auch der Standort Österreich", so leitete Stephan Mayer-Heinisch, Präsident des österreichischen Handelsverbands den TAG DES HANDELS 2019 ein, der mit 200 Besuchern an den Erfolg der letzten Jahre anknüpfte. "Vernetzen Sie sich, lernen Sie von den Besten und haben Sie keine Angst vor der Zukunft", appellierte Mayer-Heinisch an die Teilnehmer, bevor er das Wort mit seinem neuen Motto "Retail isn't dead – boring Retail is dead" an Rainer Will übergab. BEITRAG: REDAKTION Die Nationalratsabgeordnete Therese Niss, ÖVP-Bereichssprecherin für Digitalisierung, Forschung & Innovation, gab als wichtigstes Ziel eine weitere Senkung der Steuerund Abgabenquote, der KÖSt und der Lohnnebenkosten aus. Zur Bekämpfung des Fachkräftemangels setzt sie insbesondere auch mehr Bildung bzw. Weiterbildung. "Wir brauchen innovativere Schulen, es darf niemand die Schule verlassen, der nicht zumindest lesen und schreiben kann", so Niss. Der Präsident des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes und SPÖ-Nationalratsabgeordnete Christoph Matznetter gab ebenfalls das Steuerthema sowie eine Stärkung der KMU als oberste Priorität aus. "Die Steuerspirale nach unten muss endlich aufhören! Hier braucht es ein resolutes Vorgehen", so der Vizepräsident der Wirtschaftskammer Österreich. RAINER WILL GESCHÄFTSFÜHRER HANDELSVERBAND Ein erstes Highlight war das mit Spannung erwartete Polit-Podium mit hochrangigen Vertretern der sechs bundesweit zur Nationalratswahl antretenden Fraktionen – Therese Niss (ÖVP), Christoph Matznetter (SPÖ), Reinhard Pisec (FPÖ), Karin Doppelbauer (Neos), Bernd Nussbaumer (Liste Jetzt) und Michel Reimon (Die Grünen). Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will moderierte die Podiumsdiskussion und übergab den sechs Spitzenpolitikern bei dieser Gelegenheit auch gleich das Bürokratiepapier des Handelsverbandes, welches gemeinsam mit allen Händlern entwickelt worden war. Bundesrat Reinhard Pisec, Industriesprecher der FPÖ, bedankte sich zunächst beim Handelsverband für den erfolgreichen Kampf für mehr FairPlay und gegen unfaire Geschäftsbedingungen auf dem Amazon Marketplace. Er forderte eine faire Besteuerung internationaler Tech-Giganten und mehr Steuergerechtigkeit. "Wir müssen die Steuersätze für heimische Betriebe senken, damit die Steuerbelastung in Österreich im internationalen Vergleich wieder wettbewerbsfähig wird", so Pisec. Die Neos-Nationalratsabgeordnete und Bio-Bäuerin Karin Doppelbauer legte den Fokus auf das Neos-Kernthema Bildung. "Bildung ist entscheidend für unseren künftigen Wohlstand", so die Sprecherin für
Budget, Landwirtschaft & Konsumentenschutz. Sie forderte auch flächendeckende Kinderbetreuungseinrichtungen sowie das deutsche 3+2 Modell im Bereich der Lehre für Asylwerber. "Die Überarbeitung der Gewerbeordnung sowie die Abschaffung der Kammerpflicht sind für uns ebenfalls Kernthemen", versicherte Doppelbauer. Der Ökonom Bernd Nussbaumer von der Liste Jetzt forderte u.a. eine rasche Entlastung des Faktor Arbeit sowie der heimischen KMU. Zweiter wichtiger Punkt war die Einführung der digitalen Betriebsstätte – v.a. um Steuergerechtigkeit für die Amazons und Alibabas der Welt sicherzustellen. "Steuern sollten dort entrichtet werden, wo auch der Umsatz anfällt", so Nussbaumer. Als drittes Kernthema gab der gebürtige Oberösterreicher die Innovation an: "Wir müssen stärker in nachhaltige Technologien investieren!" Der ehemalige EU-Abgeordnete Michel Reimon (Die Grünen) bewertete Steuersenkungen hingegen als kontraproduktiv, da damit lediglich ein EU-weiter Steuerwettlauf nach unten befeuert werde. Was die heimischen Händler von einer Regierungsbeteiligung der Grünen erwarten dürfen? "Wenn Sie möglichst billigen Ramsch aus dem Ausland importieren und verkaufen wollen, dann werden Sie mit den Grünen keine große Freude haben. Wir wollen Händler fördern, die auf heimische Zulieferer setzen", so Reimon. Grundsätzliche Einigkeit herrschte bei den sechs Polit-Profis in puncto Verschlankung der Kammerstrukturen. Auf eine möglichst rasche Abschaffung der Mietvertragsgebühr konnten sich alle Parteien mit Ausnahmen der Grünen einigen. Als Händler sichtbar sein Google Maps-Experte Til Kreiler & Matthias Zacek, Head of Business Development bei g-Xperts.net, erläuterten in ihrer gemeinsamen Keynote die zentrale Bedeutung von Business Location Services als Erfolgsfaktor im Handel. Aktuelle Standortdaten in Google Maps sind das A und O, um als Händler mehr Traffic zu generieren. Omnichannel lautet das zentrale Zauberwort, insbesondere die positiven Effekte von digitalen Touchpoints auf den stationären Geschäftserfolg. "Mehr als die Hälfte aller stationären Umsätze sind mittlerweile digital beeinflusst", bestätigte Zacek.
LOGISTIK EXPRESS STRATEGIE wikifoli
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!