LOGISTIK express 4/2019 | S36 EXCHAiNGE „Management 4.0 – New Work & Digital Business“ Kosten-, Zeit- und Wettbewerbsvorteile generieren – gar nicht so leicht inmitten des Digitalisierungsdschungels. Dienstleister preisen ihre Tools. Berater überbieten sich mit Buzzwords. An Theorien und Szenarien ist kein Mangel. Wirklich angesagt sind aber praktische Beispiele. Wie kann „der Mensch“ die Fäden in der Hand behalten? Wie schafft man den richtigen Nährboden für die Saat? REDAKTION: SABINE URSEL Der Supply-Chain-Event EXCHAiNGE steht für Inspiration, Ideen und jede Menge Aha-Erlebnisse. Hier wird nicht abstrahiert, sondern Tacheles geredet. Rund 250 Teilnehmer werden „benchmarken“. Meint: von tatsächlichen Erfolgen ebenso lernen wie aus Fehlern. Termin: 26/ 27. November, Messe Frankfurt. SABINE URSEL FACHJOURNALISTIN Die EXCHAiNGE muss sich nicht mehr beweisen. Sie ist bereits im „verflixt guten siebten Jahr“ und längst das bewährte Austauschforum zum Themenkomplex. Verantwortlich ist die EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH (München), die in interaktiven Formaten zur Reflexion neuer Ideen und Entwicklungen in der Supply Chain aufruft. Rund 250 Experten und andere Wissbegierige aus SCM, Logistik, Einkauf und Wissenschaft diskutieren über die relevanten Bausteine einer robusten Supply Chain, über Technologie, Innovation, Kollaboration, Nachhaltigkeit, Kultur und Mindsets. Die Kooperation des SCM-Gipfels mit der thematisch nahen interaktiven Plattform Hypermotion (26.-28.11.2019, Messe Frankfurt) erweitert den Horizont der Teilnehmer in Richtung Mobilität, Verkehr, Logistik und digitale Infrastruktur. Dr. Petra Seebauer, EUROEXPO-Geschäftsführerin und EXCHAiNGE-Initiatorin, hat ein Event Design geschaffen, das alle Teilnehmer einbezieht und nach eindeutigen Aussagen strebt. Hier wird nicht bloß plakativ von der Bühne herab referiert. Theorie, Thesen, erhobener Zeigefinger, vermeintlicher Big Success – und tschüss ... Diese Art Vorträge sind auf der EXCHAiNGE nicht erwünscht. PETRA SEEBAUER Es geht nämlich auch anders! Erfahrene Impulsgeber leiten mit Statements ein Thema ein. Sie fühlen Rednern auf den Zahn und führen durch – hoffentlich wieder einmal – kontroverse Diskussionen. Und kontrovers soll es ja zugehen, denn es gibt schließlich noch keine fertigen Erfolgsrezepte. Jedes Unternehmen bewegt sich in unterschiedlichen Rahmenbedingungen und legt sein ganz eigenes Tempo vor. Der eine zaudert, der andere schnellt ohne Rücksicht auf Verluste vor. Dass beide „Strategien“ suboptimal sind, dürfte jedem neutralen Betrachter klar sein. Für jede Wahl der „Methode“ gibt es Gründe. Fakt ist aber: Ein stockender Fortschritt beruht zumeist auf der „menschlichen Natur“, auf kulturellen Faktoren, über die viele Geschäftsleitungen allzu gerne schnell hinweg gehen. Und auch wer meint, Digitalisierung als reines IT-Thema abhandeln zu können, manövriert sein Unternehmen unweigerlich in die Sackgasse. Hier gilt es konse-
quent, aber sensibel vorzugehen. Kein Wunder also, dass der EXCHAiNGE- Session New Work – Kultur & Mindsets (27.11.2019) auch im November 2019 wieder besondere Bedeutung zukommt. Was (er-)schafft die moderne Führungskraft von heute? New Work: alter Wein in neuen Schläuchen? „Nein! New Work muss nichts komplett Neues sein. Man hat nur endlich erkannt, dass Menschen durch Vertrauen und Offenheit geführt werden möchten“, sagt EXCHAiNGE-Speakerin Kerstin Gliniorz (Director Supply Chain Strategy EME- AI bei der ADM Europe GmbH & Co. KG; Eppelheim/Heidelberg). Grundvoraussetzung für echte Erfolge seien professionelle Programme, „die auch wirklich alle durchlaufen“. Wichtig sei, dass die Verantwortlichen nichts aussäßen oder gar meinten, man habe bereits ein „prima Klima“ geschaffen. „Firmen, die Change zögerlich oder gar nicht anpacken, sind für gute Bewerber nicht attraktiv. Mit Geld alleine hält man auf Dauer keine Top-Kräfte. Vertrauensbildung ist eine Never Ending Story“, so Kerstin Gliniorz. Und lässt sich eine neue Kultur auf rund 20.000 Mitarbeiter in über 60 Ländern übertragen? Das wird Michael Rendsburg (Chief Operating Officer FRS, Group Division Paper, J.M. Voith SE & Co. KG; Heidenheim) auf der EXCHAiNGE beleuchten. Eine neue Arbeitsweise innerhalb einer Organisation zu etablieren, die sich mit regionalen Kompetenzen dem globalen Wettbewerb stellt, sei – ganz klar – „eine riesige Herausforderung“. Seine Erfahrung: „Um hier erfolgreich zu sein, muss man verstehen lernen, wie die jeweilige lokale Organisation aktuell tickt. Dazu gehört auch, genau zu beobachten, welche Personen den größten Einfluss bei Entscheidungen jeglicher Art haben.“ Ebenso wichtig seien die formalen Abläufe: Wie werden Entscheidungen getroffen und umgesetzt? Jede Kultur habe andere Bedürfnisse, ihre eigene Vorgehensweise und eine eigenständige Vorstellung von New Work. Alle Kulturen hätten jedoch eines gemeinsam: „Sie möchte bei dem Prozess mitwirken und ihr Umfeld selbst gestalten. Als charaktergebende Führungskräfte sind wir gefordert: Leitplanken werden gemeinsam erarbeitet. Diese unterscheiden sich aber aufgrund rechtlicher Rahmenbedingungen zum Teil deutlich“, so Rendsburg. Was macht Kollaborationen stabil und erfolgreich? Mittlerweile gibt es eine Reihe interessanter Hubs, Acceleratoren, Inkubatoren und Spin-offs, die als Benchmark dienen können. Diese EXCHAiNGE-Session benennt Treiber und Hemmnisse beim Einsatz von Digitalisierungstechnologien und arbeitet heraus, wie sich Kooperations- sowie Kollaborationsformen bilden. Motto: kontrollierte Beschleunigung. VERVIELFACHT DIE LAGERFLÄCHE Blockchain vs. echte Lösungen? Klartext im Buzzword-Dschungel. In einer Businessumgebung, die durch Misstrauen, Macht durch Informationseliten und enge Entscheidungsvorgaben geprägt ist, steckt jede Menge Zündstoff. Erfolgskritische Faktoren: heterogene Netzwerkpartner, zu teilende Informationen, Entwicklung gemeinsamer Standards und Datenstrukturen, Transparenz, technische Lösungen, Nutzeneffekte. Diese Session analysiert erste erfolgreiche An- Mehrgeschossige Fachboden Anlage Vom Behälter bis zum Hochregal – von der Planung bis zur Inbetriebnahme. BITO – Ihr Partner für Lagerlösungen. www.bito.com ALLES AUS EINER HAND 2019_Anzeige_BITO_MGA_LogiM_60x255_AT.indd 1 18.09.2019 10:39:42
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!