LOGISTIK express 4/2019 | S28 • Der “UK Integrated Trade Tariff“ gilt nicht für irische Waren, die zwischen der Republik Irland und Nordirland befördert werden. Das VK hat beschlossen, den EU-Zollsatz einseitig anzuwenden, jedoch nur für Waren mit Ursprung Irland. • Drittlandswaren, einschließlich und vor allem jene aus den anderen EU-Staaten, müssen einem vollständigen Zollverfahren unterzogen werden sowie den erforderlichen regulatorischen Kontrollen. Für diese Waren gilt der britische temporäre Zolltarif. •Vereinfachungen soll es für KMUs geben. Details wurden aber noch nicht bekannt gegeben. • Das VK hat beschlossen, für Waren, die zwischen beiden Regionen befördert werden, in GB keine summarischen Eingangs- oder Ausgangserklärungen zu verlangen. Ob dies nur für irischen oder alle Waren gilt, ist noch zu klären. • Ab dem 1. November 2019 soll auch ein vereinfachtes Interimverfahren «Transitional Simplified Procedure (TSP)» gelten, um Importe aus der EU nach GB schnell und reibungslos abzufertigen. TSP reduziert die Menge an Informationen, die beim Grenzübertritt der Waren bereitgestellt werden müssen. Stattdessen können die vollständige Zollanmeldung und die Zahlung der Abgaben im Nachhinein erfolgen. Um das TSP zu nutzen, sind eine Anmeldung im eZollsystem und eine GB EORI-Nummer erforderlich. TSP gilt nur für den Handel zwischen der EU und GB. Außerdem gibt es einige Ausnahmen bei der Anwendung. Zum Beispiel können Zollagenten oder Zollvermittler TSP-Zollerklärungen nur im Namen von bereits registrierten Unternehmen abgeben • Britische Unternehmen werden in Zukunft das NCTS-System der EU für den Transport von Waren im Rahmen der “Common Transit Convention“ (CTC) nutzen. Die britische Regierung hatte das Übereinkommen über ein gemeinsames Versandverfahren unterschreiben, um Unternehmen zu ermöglichen, Waren über EU-Grenzen hinweg ohne Zahlung von Einfuhrzöllen zu befördern, bis die Waren an ihren tatsächlichen Bestimmungsort ankommen. Zur weiteren Vereinfachung dieses Versandverfahren gelten die bereits vom UZK bekannten Möglichkeiten. Die Vorbereitungen laufen Trotz des politischen Hickhacks laufen die Vorbereitungen auf den Brexit seitens der Unternehmen, Behörden usw. sowohl in der EU wie auch in Großbritannien. Irland wird bei einem ungeregelten Brexit Kontrollen von Waren und lebenden Tieren in der Nähe der Grenze zum britischen Nordirland sowie in Häfen, Flughäfen und bei irischen Unternehmen durchführen. Die Details werden derzeit mit der EU-Kommission ausgearbeitet. Die irische Grenzfrage gehört zu den umstrittensten Punkten bei dem für den 31. Oktober geplanten britischen EU-Austritt. Die EU und ihr Mitglied Irland wollen Kontrollposten an der Grenze zu Nordirland unbedingt vermeiden, weil eine neue Teilung der Insel politische Unruhen auslösen könnte. Eurotunnel hat für die ca. 5000 Lkw, die täglich den Channel Tunnel passieren, Terminals für die Zollabfertigung in Folkestone und Coquelles eingerichtet. Die Waren im Wert von rund GBP 130 Mrd. entsprechen 26% des Handelsvolumens zwischen Großbritannien und Kontinentaleuropa. Auch in den Häfen auf beiden Seiten des Ärmelkanals wurden bereits große Investitionen getätigt und weitere sind geplant, einschließlich der Ausbildung zusätzlicher Zöllner. EU-Firmen mit starker Abhängigkeit vom britischen Markt sowie britische Firmen mit hohen Exporten in die EU suchen bereits seit geraumer Zeit nach neuen Absatzmärkten. Angesichts der sich abschwächenden Weltkonjunktur ist dies kein leichtes Unterfangen. Hohe Kosten Zwischenlager, die zum ersten Austrittstermin im April eingerichtet wurden, um Versorgungsengpässe zu vermeiden, wurden zwischenzeitlich bereits teilweise wieder abgebaut. Bei Waren mit Verfallsdatum (Lebensmittel und Pharmazeutika) entstanden durch die Terminverschiebungen hohe Schäden. Lagerhaltungskosten und der notwendige Abbau von
Lagerüberschüssen haben zudem die Gewinne erodiert. Die Planungsunsicherheit macht eine Lieferkettenoptimierung schwierig. Gibt es einen besseren Weg? Agiles Supply Chain Management ist gefragt Um schnell und kostenoptimiert reagieren zu können, ist eine detaillierte Situationsanalyse nötig: • Welche Kunden, Lieferanten und Unterlieferanten sind vom Brexit betroffen? • Um welche Warenvolumen -werte geht es? •Welche zusätzlichen Kosten entstehen dem Unternehmen durch den Brexit? • Wo könnte es Engpässe in der Lieferkette geben? • Wie können Lieferketten verändert werden, um Störungen zu vermeiden? Es braucht eine ganzheitliche Übersicht über das Supply-Chain-Ökosystem, soweit es den Handel EU-GB betrifft. Nur so können Lieferoder Produktionsengpässe rechtzeitig erkannt und Alternativen gesucht werden. Nur gemeinsam und im regen Informationsaustausch miteinander können die Handelspartner die Auswirkungen potenzieller Brexit-Störungen bewältigen und abschwächen. Für die notwendige Transparenz und strategische Entscheidungen braucht es Daten! Brexit-ready sein, bedeutet mit zeitnahen, genauen und vollständigen Daten im Supply Chain Management zu arbeiten. Das ist leichter gesagt als getan! Die meisten Unternehmen betreiben mehrere ERP – Systeme, mit verschiedenen Anwendungen und arbeiten teilweise noch mit Exel-Tabellen und manuellen Prozessen. Im Vorteil sind jetzt Unternehmen, die sich in Vorbereitung auf den Brexit von Patchwork-IT-Anwendungen losgesagt und vernetzte End-to-End-Plattformlösungen eingeführt haben. Diese Firmen verfügen über die Daten, um die notwendigen strategischen Entscheidungen zur Lieferkettenoptimierung nach dem Brexit zu treffen. Eine “End-to-End”-Lieferkettenplattform, wie sie u.a. von E2open angeboten wird, unterstützt nicht nur die Vorbereitungen für den Brexit, sondern ist auch ein hervorragendes Instrument zur Bewältigung anderer globaler Handelsherausforderungen. Dazu zählen protektionistische Maßnahmen, schrumpfende Absatzmärkte, Naturkatastrophen usw. Endto-End-Transparenz bei Lieferketten oder Liefer-Ökosystemen sind mit und ohne Brexit eigentlich eine Notwendigkeit um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. (US)
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!