LOGISTIK express 4/2019 | S24 Doppelte Schlagkraft für den digitalen Handel in Europa Ecommerce Europe und EMOTA vereinen sich und sprechen ab sofort mit einer Stimme für die digitale Handelsbranche in Europa. Handelsverband-Geschäftsführer Will leitete die Verhandlungen. BEITRAG: REDAKTION Die europäischen Handelsverbände Ecommerce Europe und EMOTA (The European eCommerce & Omni-Channel Trade Association), haben ihren offiziellen Zusammenschluss bekannt gegeben. Die beiden Verbände werden unter der Dachmarke „Ecommerce Europe“ vereint. Die Fusion wird nach einer Übergangsperiode mit 1. Jänner 2020 voll wirksam. "Der Zusammenschluss ist nun perfekt. Ein wichtiger Tag für den österreichischen und europäischen Handel, der sieht sich mit enormen Herausforderungen konfrontiert sieht, um im Wettbewerb mit den Giganten aus Asien und den USA mithalten zu können. Wir haben damit eine einheitliche, starke Stimme auf EU-Ebene geschaffen, die sich für Europas Händler in Brüssel einsetzen wird. Die Zeit ist reif für neue Rahmenbedingungen, die im zunehmend globalen Wettbewerb 'fair play' sicherstellen", freut sich Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes, der mit der vorgelagerten sensiblen Verhandlungsführung seitens der EMOTA betraut wurde. Mit einem prognostizierten europäischen B2C eCommerce-Umsatz von 621 Milliarden Euro im Jahr 2019 steht der digitale Handel im Zentrum fundamentaler wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen, wie der Digitalisierung, der technologischen Revolution, der zunehmenden Vernetzung und einem globalen Wettbewerb. Um in diesem dynamischen, herausfordernden Umfeld erfolgreich zu sein und das Wachstumspotenzial des digitalen Handels zu erschließen, werden die beiden Verbände in Zukunft mit einer einzigen Stimme sprechen, die sich der Entwicklung des digitalen Einkaufs in Europa widmet. Durch die Bündelung der Kräfte und die Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern auf EU-Ebene wird der neue Dachverband sicherstellen, dass der digitale Handel in Europa weiterhin floriert. Die Ziele: fairer Wettbewerb sowie eine bessere Durchsetzung und Harmonisierung von realisierbaren Maßnahmen in Schlüsselbereichen. "Wir sind sehr stolz darauf, mitteilen zu dürfen, dass Ecommerce Europe und EMOTA ihre Kräfte bündeln, um der einzige eCommerce-Verband auf EU-Ebene zu werden. Dies ist eine großartige Nachricht für unsere Branche, die jetzt auf eine stärkere Stimme in Europa zählen kann", erklärt François Momboisse, Präsident von Ecommerce Europe. "Diese 'Fusion' wird es uns ermöglichen, den Erfolg des europäischen, digitalen Handels weiter auszubauen und unsere Mission zu verfolgen, den EU-Gesetzgebern dabei zu helfen, die bestmöglichen Rahmenbedingungen für das Wachstum des digitalen Handels in Europa und darüber hinaus zu schaffen." Frederik Palm, Präsident von EMOTA, bestätigt: "Ich freue mich sehr, dass die EMOTA- Initiative zur Vereinigung beider Verbände nun auf fruchtbaren Boden gefallen ist und
dass wir in Zukunft mit einer Stimme für die gemeinsamen Interessen der digitalen Handelsbranche in Europa sprechen werden. Dies ist nicht nur ein wichtiger Schritt zur Stärkung unseres Sektors, sondern auch ein klares Bekenntnis zu Europa. Durch den Austausch unserer Erfahrungen, Ideen und Kenntnisse zwischen den Mitgliedstaaten können wir unser Fachwissen bündeln. Nur gemeinsam, als eine einzige Vereinigung, die sich auf die digitalen Aspekte des Handels konzentriert, können wir eine echte Wirkung erzielen und sicherstellen, dass unsere Ideen und Initiativen in Brüssel Gehör finden." Der österreichische Handelsverband hat sich in den letzten beiden Jahren aus diversen Gründen intensiv um eine Zusammenführung und Aufwertung der beiden europäischen Handelsverbände bemüht und sichergestellt, dass die Mitgliederstruktur überparteilich ausgestaltet ist. Ebenso war dem österreichischem Handelsverband besonders wichtig, dass globale Digitalkonzerne aus Drittstaaten durch deren Mitgliedschaft nicht direkt in den höchsten Entscheidungsgremien vertreten sein können, sondern nur Vertreter, die über nationale Verbände und damit demokratisch gewählt werden. Damit soll ein unverhältnismäßiger Einfluss von einzelnen Großkonzernen auf die Bildung der Verbandsarbeit und damit ein derartiges Lobbying möglichst reduziert werden. Gemeinsam können die eCommerce-Verbände ihren Mitgliedern weitere und effizientere Serviceleistungen anbieten, um die Entwicklung des digitalen Einkaufens in Europa und darüber hinaus zu unterstützen. Der vereinigte Verband wird mehr als 25 nationale eCommerce-Verbandsmitglieder umfassen und mehr als 100.000 digitale Shops in ganz Europa vertreten. Das Brüsseler Büro für Ecommerce Europe befindet sich weiterhin im Herzen des EU-Viertels, in der Rue d'Arlon 69-71. (RED) AUF DEM WEG IN DIE MOBILE ZUKUNFT. MIT DEM RICHTUNGSWEISENDEN DISTRIBUTIONSZENTRUM VERSORGT SCHAEFFLER SEINE INDUSTRIEKUNDEN IN EUROPA ssi-schaefer.com
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!