LOGISTIK express 4/2019 | S20 Greta an Bord! Ist die Binnenschifffahrt der Rettungsanker für das Weltklima? Das ist die „Gretchenfrage“. Jetzt nicht auf Greta Thunberg bezogen, sondern auf die Tragödie von Goethes Faust: Nun sag, wie hast du‘s mit dem Klimaschutz? REDAKTION: PETER BAUMGARTNER PETER BAUMGARTNER FACHJOURNALIST LOGISTIK EXPRESS Es ist eine Gewissensfrage, deren Beantwortung von Befragten in der Zeitrechnung vor Greta regelmäßig elegant umschifft wurde. Greta Thunberg darf sich auf die Fahnen schreiben, dass durch sie dieses Herumdrücken um eine klare Antwort vorbei ist – und zwar endgültig. Die der Hybris verfallenen Protagonisten der Verkehrswirtschaft müssen sich jetzt, nach jahrzehntelanger Misswirtschaft, von einer Schülerin sagen lassen, dass sie ihre Kompetenzen und Fähigkeiten maßlos überschätzt haben. Lange Zeit hat man gehofft, dass wenigstens der zunehmende Frauenanteil in der Verkehrswirtschaft das Ruder herumreißen kann. Aber auch sie konnten den Ballast nicht abwerfen, den ihnen die Männerwirtschaft hinterlassen hat. Jetzt müssen die Kinder ran und es bleibt zu hoffen, dass der drohende Generationenkonflikt nicht als Kollateralschaden bei der Bewältigung des Klimawandels übrigbleibt. Ein Sektor sucht acht Millionen Tonnen CO2 - Schaffen wir die Klimawende im Verkehr? Diese Frage stellte sich die Österreichische Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (ÖVG) in ihrem jüngsten Forum. Rund acht Millionen Tonnen CO2 müssen nämlich gemäß den Pariser Klimazielen bis 2030 in Österreich jährlich eingespart werden. Nur dann lassen sich Strafzahlungen und Zertifikatkäufe in Milliardenhöhe noch abwenden. Große Anstrengungen des Verkehrssektors werden somit erforderlich sein. Die Binnenschifffahrt wird nicht der Rettungsanker sein, der diese Aufgabe allein wird stemmen können. Aber die Binnenschifffahrt – und das ist keine neue Erkenntnis, kann einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der klimapolitischen Ziele leisten. Klima relevant geht es um Themen wie Verkehrsvermeidung, Auslastungsgrad, Effizienzsteigerung, alternative Antriebe und um Verkehrsverlagerung. Alles Bereiche, wo Binnenschiffe ihre Stärke ausspielen können – wenn man sie lässt und dafür die Voraussetzungen schafft. Die größte Untiefe für die Binnenschifffahrt, die sie immer wieder stranden lässt, ist die europäische Verkehrspolitik. Dort herrscht das Dogma des „freien Warenverkehrs“ und niemand ist da, der sich zu sagen getraut, dass der freie Warenverkehr nicht automatisch die freie Wahl des Verkehrsmittels bedeuten kann. Wenn sich das nicht ändert, werden uns die bösen Blicke von Greta noch in Grund und Boden stampfen, bevor uns ihr Flammenschwert in Stücke reißt. Wenn hier kein Umdenken stattfindet, hat es wenig Sinn, sich über Verkehrsverlagerung Gedanken zu machen. Dann wird die Binnenschifffahrt weiterhin ihre Aufgabe als Tarifregulator führen dürfen. Mehr aber auch nicht. Das Dumme ist nur, alle anderen Zielsetzungen hängen unmittelbar mit der Verkehrsverlagerung zusammen. Alternative Antriebe in der Binnenschifffahrt werden nur gebraucht und flächendeckend finanzierbar sein, wenn es eine Verkehrsverlagerung gibt. Ebenso eine Verkehrsvermeidung. Ganz zu schweigen von einer Effizienzsteigerung der Bahn, die nur möglich ist, wenn jeder Verkehrsträger das macht, was er gut kann und zu leisten vermag. Dass die Binnenschifffahrt klimaschonend arbeiten kann, zeigen viele Beispiele, die sich wie Inseln aus dem Verkehrssumpf abheben. Zum Beispiel im Bereich der City-Logistik, wo bedingt durch den zunehmenden Internethandel, uns der Verkehr in den Ballungsräumen schon förmlich um die Ohren fliegt.
Darauf hat IKEA eine ökologische Antwort gesucht und gefunden. Jetzt lässt das Unternehmen die Kunden in Paris von einem Schiff mit E-Antrieb beliefern. Bis zu 3.000 Pakete/Tag finden so ihr Ziel. Dabei fährt das Schiff, fast wie eine U-Bahn, mehrere Stationen in der Stadt an. Die „letzte Meile“ vom Schiff zum Kunden machen E-Lasträder – wobei das Netzt schon so engmaschig ist, dass sie nur rund zwanzig Kilometer pro Tag fahren müssen. Ein großes Verlagerungspotential besteht im städtischen Bereich in der Baustellenlogistik. Da hat die Binnenschifffahrt schon viel geleistet und neue Angebote, wie das Beispiel auf der Loire zeigen, es geht noch mehr. Bei einer einzigen Baustelle konnten durch den Einsatz eines neuen Binnenschiffes 240 LKW-Fahrten eingespart werden. Zunehmend sind auch die Herausforderungen im Bereich der Abfalllogistik. Auch deshalb, weil der Raum in den Städten knapp wird. Hier kann die Binnenschifffahrt gleich zweifach punkten. Das schwimmende Lager für Sperrmüll in Lyon ersetzt 25 LKW und hat sich bewährt. Die Stadt ist schon lange bekannt für seine nasse Raumordnung und nützt die Wasserstraße nicht nur für den Transport, sondern auch für die Lagerlogistik. Weil die Binnenschifffahrt den Klimawandel schon schmerzlich zu spüren bekommt und mit großen Schiffen bei Niederwasser oft kein Betrieb mehr möglich ist, braucht es alternative Ideen. Das hat dazu geführt, dass zunehmend kleinere und flexiblere Binnenschiffe gebaut werden. Damit kann der Verkehr bei Niederwasser länger garantiert werden und gleichzeitig wird der Aktionsradius von kleinen Schiffen wesentlich größer, weil auch kleinere Flüsse und Kanäle befahren werden können. Österreich macht sich auch Gedanken über den wachsenden Verkehr in der Stadt – seit 2013. Hierorts lautet die Devise von „Zero Emission Austria“ die Erreichung von Smart Urban Logistics mit 60 Prozent Emissionsreduktion – bis 2050 (!) Ob uns Greta bis dahin Zeit lässt? Bis dahin ist sie selber 50 und wahrscheinlich längst explodiert. Wien ist mit seiner smarten City Logistik schon einen Schritt weiter. Man hat es aber auch nicht besonders eilig. Gerade wurde den heimischen Logistikern wissenschaftlich bestätigt, der wachsende Pakettransport ist eh nicht so schlimm. Dennoch gibt es schon einen „thinkport VIENNA“ – quasi ein Großraumlabor für Leute, die urbane Mobilität spielen möchten. Die bisherige Bilanz: „Wir machen das, um herauszufinden, was wir noch herausfinden müssen“. Gut, dafür hätte zwar auch ein Blick über den Tellerrand genügt, aber vielleicht hat Greta wenigstens mit jenen Proponenten ein Erbarmen, die sich bemüht haben. Als modern und umweltfreundlich bezeichnet thinkport VIENNA ein Projekt namens HUBERT, bei dem der Warenzulauf nach Wien gebündelt und vor der Verteilung zwischengelagert werden soll. Früher nannte man das „Hub-and Spoke-System“. Frei übersetzt, die Ware wird wenig umweltfreundlich im Kreis geführt. Im „thinkport BERLIN“ ist man seit geraumer Zeit der Findungsphase entschlüpft und befindet sich in der Umsetzung von innovativen Lösungen. Derzeit baut der Hafen ein emissionsfreies Schubschiff namens ELEKTRA. Die umweltfreundliche Antriebsart (Akku + Brennstoffzelle + Wasserstoff) wird täglich 100 Km Reichweite bei einer Geschwindigkeit von max. 10 Km/h leisten. Mehr als ausreichend für die City Logistik. Mark Twain, der alte Mississippi-Lotse hat früh erkannt: „Das Klima dauert die ganze Zeit, das Wetter nur ein paar Tage“. Vielleicht hilft diese Erkenntnis zu Eile im Klimaschutz. Immerhin, dank António Guterres, der geschockt von Gretas Rede in New York eingestanden hat: „Wir reden zu viel und tun zu wenig“, wissen jetzt alle, was getan werden muss. (PB) Quelle TU-Berlin EBMS
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!