LOGISTIK express 4/2019 | S16 eCommerce Logistik-Day: Dem Wachstum mit Köpfchen begegnen Die Wiener Albert Hall stand am 25. September einmal mehr im Mittelpunkt der österreichischen E-Commerce-Szene. Rund 120 E-Commerce-Logistiker und Branchenspezialisten ließen sich bei der 4. Auflage des eCommerce Logistik-Day - einer Kooperationsveranstaltung des Instituts des Interaktiven Handels mit der Zeitschrift LOGISTIK express - von neuen Ideen und Lösungsansätzen für die E-Commerce-Logistik inspirieren. REDAKTION: KARIN WALTER Österreichern auf starkes Interesse: Mehr als ein Viertel der Online-Kunden kauft im Internet bereits via Smartphone ein. Sechs Prozent der Österreicher lässt sich beim Shopping im Netz sogar schon von sprachgesteuerten Assistenten unterstützen. Nach Aussage von Rainer Will, Geschäftsführer des österreichischen Handelsverbandes, wächst das Online- Geschäft in der Alpenrepublik mittlerweile achtmal schneller als der Warenverkauf im stationären Handel. Die Akteure auf dem österreichischen Paketmarkt gehörten im vergangenen Jahr mit einem Umsatzwachstum von 27 Prozent gegenüber 2017 zu den stärksten Profiteuren dieser Entwicklung. KARIN WALTER JOURNALISTIN WAL-MEDIEN Im Online- & Omnichannel-Handel klingelten im Jahr 2018 wieder kräftig die Kassen. Mehr als 65 Milliarden Euro wurden von den Internethändlern in Deutschland im vergangenen Jahr aus dem Verkauf von Kleidung, Schuhen, Elektronikartikeln und Co. erzielt. Gemessen am gesamten deutschen Einzelhandelsumsatz ist damit jeder achte Euro in den Internethandel geflossen. Nach jüngsten Einschätzungen des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel wird es der Branche noch in diesem Jahr gelingen, die 70 Mrd. Euro-Marke zu überspringen. Der österreichische E-Commerce-Markt steht der Wachstumsdynamik des deutschen Marktes in keiner Weise mehr nach. Im Gegenteil: Betrachtet man die jährlich getätigten Online-Einkäufe pro Kopf, zählt Österreich sogar zu den europäischen Spitzenreitern. Besonders die neuen technischen Möglichkeiten des Wareneinkaufs stoßen bei den Dem Wachstum mit Optimierungsmaßnahmen begegnen Auf dem 4. eCommerce Logistik-Day wurde deutlich: Die Wachstumsdynamik der Branche bringt für die Marktakteure zwar viele Chancen mit sich - es resultieren daraus aber auch viele Herausforderungen: Verstopfte Straßen prägen zunehmend das Bild in den Innenstädten. Retourenberge und die massenhafte Vernichtung zurückgesendeter Kleidungsstücke, Wellnessprodukte oder Elektrogeräte sind in der gesellschaftspolitischen Debatte bereits zu einem Dauerbrennerthema geworden. Auch bei den Branchenvertretern selbst verstärken sich die Sorgenfalten: Paketdienstleister kommen der Päckchenflut mancherorts bereits nur noch mit großen personellen Anstrengungen nach. Auch die Logistiker in den Paketfabriken selbst beklagen immer größere Schwierigkeiten, die wachsenden Bestellmengen schnell und effizient abzuarbeiten.
„Die Frage, ob in den Logistikzentren stärker automatisiert werden muss, ist heutzutage so gut wie überflüssig“, stellte Bernd Kratz, Gesellschafter und Mitbegründer des Instituts des Interaktiven Handels und Moderator des 4. eCommerce Logistik-Day in seinem Eingangsstatement provokativ fest. Durch den sich immer weiter verschärfenden Fachkräftemangel und die zunehmende Alterung der Gesellschaft stelle sich für die Branche zum Thema Automatisierung lediglich „die Frage nach dem wie und wann“. Aus seiner langjährigen Erfahrung als Vorstand bei Conrad Electronics sowie als Logistik- und Management-Berater heraus warnte Kratz die nach Wien gereisten Logistikpraktiker jedoch davor, bei Automatisierungsvorhaben in operative Hektik zu verfallen. „In den allermeisten Fällen lässt sich ein deutliches Mehr an Produktivität bereits durch Optimierungsmaßnahmen entlang der Logistikprozesskette heben, so dass die Automatisierung erst danach als Schritt erfolgen kann“, so Kratz. Automatisierung auch in den Micro-Hubs ein Thema Auf dem eCommerce-Logistik-Day wurde deutlich: Der für den wirtschaftlichen Erfolg der E-Commerce-Branche entscheidende Faktor Zeit führt gegenwärtig bereits zu einer verstärkten Umverteilung der Handelsgüter auf citynah gelegene Warenverteilzentren. VERANSTALTER: BERND KRATZ & MARKUS JAKLITSCH Doch was bedeutet das für die E-Commerce-Logistik an sich? Haben die in der Branche altbewährten Zentrallagerstrukturen in Zukunft ausgedient? Und macht es angesichts dieser Entwicklung überhaupt noch Sinn, größere Automatisierungsprojekte mit teils mehrjähriger Laufzeit an den zentralen Logistikstandorten durchzuführen? Winnie Ahrens, Sales Managerin beim Logistiksystemanbieter Dematic GmbH, hält die Tendenz zur Endkundenbelieferung aus kleinen, regionalen Warendepots für eine logische Entwicklung, die aus den technischen Errungenschaften der vergangenen Jahre resultiert. „Durch Predictive Analysis-Methoden und Big Data lässt sich heutzutage bereits sehr gut voraussehen, wann ein Kunde ein neues Fahrrad bestellt“, bemerkte Ahrens im Rahmen einer Podiumsdiskussion. „Das ist ein Punkt, der uns künftig weiter in die Lage versetzen wird, Waren schon sehr weit vor dem genaueren Bestellzeitpunkt des Kunden in Micro-Hubs in Nähe des Kunden zu transportieren.“
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!