LOGISTIK express 2/2019 | S62 Smarte Möbellogistik für den E-Commerce 13% des Einzelhandelvolumens werden durch Online-Shopping erzielt – Tendenz steigend. Auch der Anteil der Möbelbranche im E-Commerce zeigt einen deutlichen Trend nach oben. Die HSF e-commerce mit Sitz im polnischen Posen hat es sich zur Aufgabe gemacht, als smarter Logistikdienstleister die Möbellogistik zu perfektionieren. BEITRAG: REDAKTION Monate im Jahr konzentriert. Dabei deckt der polnische Möbellogistik-Experte alle Bereiche des Fulfillments in seinem umfangreichen Portfolio ab - von selbst entwickelten Softwarelösungen bis hin zur eigenen Spedition. Outdoor-Möbel werden heutzutage immer häufiger über das Internet bestellt. Allen Händlern im Netz verbindet als wohl größte Herausforderung die starke Saisonalität der Branche. Gleichzeitig erwarten Kunden auch im Möbelversand heutzutage eine schnelle und für sie möglichst unkomplizierte Abwicklung. Das Team von HSF e-commerce bringt die Erfahrung aus mehr als zehn Jahren saisonaler Möbellogistik mit. Hauptkunde ist Deutschlands führender Online-Shop für Gartenmöbel, Grills und Sonnenschirme: Gartenund-Freizeit.de. Als Tochterunternehmen der HS-Fachmarkt Vertriebs-GmbH, zu der auch der Online- Shop selbst gehört, ist das in Polen ansässige Unternehmen somit erfahren in der Lagerhaltung und dem Versand von großen und sperrigen Möbeln – und das zumeist auf wenige Das Saisongeschäft als Herausforderung Das Saisongeschäft der Gartenmöbelbranche erwartet von einem Logistikdienstleister höchste Flexibilität. Denn der Kunde von heute erwartet im E-Commerce schnelle Lieferzeiten, auch bei hoher Auslastung. Um dem Kundenwusch einer möglichst zeitnahen und komfortablen Lieferung entgegenzukommen, werden die Durchlaufzeiten durch verschiedene Maßnahmen stets optimiert und Kommissionierprozesse neu durchdacht und angepasst. Durch die schnelle interne Kommunikation und Scanvorgänge via hand held devices und wearables können so auch die sperrigsten Gartenmöbel während der Saison in kürzester Zeit kommissioniert werden. Die schlanken Kommunikationswege ermöglichen es aber auch, dass Sendungen spontan priorisiert werden oder Bestellungen dem Kundenwunsch entsprechend abgeändert werden können, bevor die Ware verladen wird. Auch wurden die Prozesse der Inhouse Logistik von garten-und-freizeit.de (ca. 15.000 qm Lagerfläche) verbessert, so dass Cross Docking-Prozesse auch während der Saison reibungsfrei funktionieren. Trotz des Versands von zwei Standorten aus ist also gewährleistet, dass der Endkunde seine Ware bequem als eine Lieferung erhält. Ein großes Problem des Gartenmöbel-Versands sind kurzfristige saisonbedingte Lieferengpässe der kooperierenden Transportunternehmen. HSF e-commerce beugt dem vor, indem anhand des Postleitzahlgebiets
des Endkunden zeitnah nachvollzogen wird, welche alternativen Dienstleister mit freien Kapazitäten in der Region zur Verfügung stehen. Eine spontane Umstellung auf freie Dienstleister umgeht somit gefürchtete und die Kundenzufriedenheit gefährdende Lieferverzögerungen. Es sind auch optimierte Wareneingangprozesse, die einen störungsfreien Ablauf während der Saisonspitzen garantieren. So wird jeder Artikel gewogen, gemessen und nach Verpackungsart klassifiziert. Dies schafft die Möglichkeit, schnell und unkompliziert die beste, also schnellste und günstigste, Versandart für den Händler und den Endkunden zu wählen. Eine mit Garten-und-Freizeit. de eng vernetzte Qualitätssicherung sowie Strichprobenkontrollen beim Wareneingang schaffen es zudem, die Reklamationsquote während der Saison möglichst niedrig zu halten. Die Menge an Rückläufern, die dem Online-Händler Arbeitszeit und Geld kosten, können so im Vorhinein auf ein Mindestmaß verringert werden. Transparenz als oberstes Gebot Als Dienstleister, der die komplette Supply Chain betreut, ist die enge und transparente Zusammenarbeit mit dem E-Commerce- Kunden unerlässlich. Schlüssel zum Erfolg in der Kooperation mit Garten-und-Freizeit.de ist die Transparenz in beide Richtungen. Denn einerseits kann der Händler die einzelnen Logistikabläufe klar nachempfinden. Gemeinsam entwickelte Softwarelösungen sowie die papierlose Kommissionierung und Reklamationsabwicklung machen es beispielsweise möglich, dass jeder Pick nachverfolgt werden kann. Eine Transparenz, die Garten-und- Freizeit.de später in der Kommunikation mit dem Endkunden zugutekommt. Andererseits kann die HSF e-commerce durch die eng verzahnte Zusammenarbeit und regelmäßiges Feedback seine Abläufe dementsprechend verbessern und so auch generelle Lösungsansätze für weitere Kunden mit ähnlichen Herausforderungen ableiten. B2C-Logistik am Puls der Zeit „Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut sein.“ - diese Worte des erfolgreichen Unternehmers Philip Rosenthal sind es, die das Team von HSF e-commerce anspornt, die Welt der Logistik jeden Tag ein bisschen besser zu machen. Der Einsatz neuester Technologien wie beispielsweise fahrerlose Transportsysteme oder der pick per vision via Datenbrille haben hierbei einen ebenso hohen Stellenwert wie der Anspruch an sich selbst, zukünftige Kundenwünsche zu antizipieren und den Status Quo der Branche stets zu hinterfragen. Die langjährige Erfahrung als Fulfillment- Dienstleister der Möbelbranche macht die HSF e-commerce so zu einem modernen Logistikpartner, der jegliche Form der Kontraktlogistik beherrscht und die Herausforderungen der sperrigen B2C-Logistik nicht zuletzt auch durch den Einsatz neuester Technik zu meistern versteht. Infokasten HSF e-commerce im Kurzporträt Die HSF e-commerce wurde 2017 im polnischen Posen gegründet und beschäftigt derzeit rund 50 Mitarbeiter. Mit einer Lagerfläche von 27.000 Quadratmetern und 30.000 Regalstellplätzen ist der polnische Fullfilment- Dienstleister Partner großer deutscher Online-Shops wie garten-und-freizeit.de. HSF e-commerce engagiert sich zudem als einer der ersten Unternehmen für die Fachausbildung in der Region und trägt so zur Förderung des Logistik-Nachwuchses vor Ort bei. (RED)
ABS. LOGISTIK EXPRESS | 08Z037679 M
INHALT / EDITORIAL / IMPRESSUM INHA
Das BIP als Maß aller Dinge Unsere
Supply Chain ManageMent award Exzel
TOP 6 Umsatz > 1 Mrd. € Das Ranki
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!