LOGISTIK express 2/2019 | S56 Frischer Wind für die Supply-Chain Wenn die Nachfrage steigt und ein Lager an seine Kapazitätsgrenzen stößt, ist die Zeit reif für ein neues Logistikzentrum. Beim Neubau in Monheim am Rhein verließ sich der Elektro-Spezialist Schukat electronic ganz auf die Erfahrung von KNAPP und die Leistungsfähigkeit des OSR Shuttle Evo. REDAKTION: ANGELIKA GABOR >> KNAPP hat mit allen Gewerken und unserem Team sehr gut und intensiv abgestimmt gearbeitet. Auch von anderen Lieferanten haben wir sehr positives Feedback über die Zusammenarbeit mit KNAPP erhalten. Das gibt einem die Sicherheit, sich für den richtigen Partner entschieden zu haben. Wir haben bei diesem Projekt alle an einem Strang gezogen und so die erfolgreiche Umsetzung in kurzer Zeit ermöglicht - Georg Schukat, Geschäftsführer Schukat electronic. ANGELIKA GABOR REDAKTION LOGISTIK EXPRESS Schukat electronic ist ein deutscher B2B Spezialist für elektronische Bauelemente und Geräte, beliefert 10.000 Kunden in 50 Ländern und verspricht die Auslieferung von rund 35.000 verschiedenen Artikeln binnen 24 Stunden. Neben der Artikelvielfalt überzeugt das familiengeführte Unternehmen vor allem durch seinen Service. Da ist ein topmodernes Logistikzentrum mit optimierten Logistik-Prozessen Pflicht. Die intelligente Automatisierungslösung OSR Shuttle Evo kann nicht nur aktuelle Wünsche erfüllen, sondern schafft auch die nötigen Leistungskapazitäten bis 2030. 10.000 m² Logistik par excellence Zuwächse von bis zu 10 Prozent pro Jahr erfordern eine entsprechende Logistik. Ziele der Erweiterung waren nicht nur Quantität, sondern auch Qualität. Dazu zählen u.a. eine Verdreifachung der Auslieferleistung bei einer Anlagenverfügbarkeit von 98% gemäß FEM 9.222, maximale Ausfallsicherheit, flexible Erweiterbarkeit und gesteigerte Ergonomie für die Mitarbeiter. Gleichzeitig sollten Fehler reduziert und neue Service-Leistungen für Kunden integriert werden. Die Lösung: das top-moderne OSR Shuttle Evo von KNAPP, eine Weiterentwicklung des bewährten Shuttle-Systems. „In unserem Geschäft geht es vor allem um Geschwindigkeit und Präzision. Wir haben einerseits das kleinvolumige Tagesgeschäft, bei dem es darum geht, so schnell wie möglich ab Lager auszuliefern, sowie andererseits das großvolumige Termingeschäft. Hier kommt er darauf an, eine kundenindividuelle Aussendung zu einem fixierten Termin zu liefern“, fasst Eigentümer Georg Schukat zusammen. Sein Motto dabei: bester Service zu besten Preisen. Schukat: „Wir waren auf der Suche nach einer hochflexiblen Gesamtlösung. Genau diese Flexibilität haben wir im neuen Systemansatz OSR Shuttle Evo von KNAPP gefunden. Damit haben wir die einzigartige Möglichkeit, Leistung und Lagerkapazitäten getrennt voneinander je nach Bedarf zu erhöhen. Zudem haben die hohe Ausfallssicherheit des Systems sowie die betriebswirtschaftliche Betrachtung für das OSR Shuttle Evo gesprochen.“
Leistung und Lagerkapazität entkoppelt Beim neuen Systemaufbau des OSR Shuttle Evo sind Leistung und Lagerkapazität voneinander entkoppelt. Bei Schukat electronic besteht das System in der ersten Ausbaustufe aus 4 Gassen mit 34 Ebenen und 64.000 Stellplätzen – 68 Shuttles und 2 Lifte automatisieren das Regal. Je nach Bedarf kann in Zukunft die Anzahl der Stellplätze um 150 Prozent gesteigert werden, die Shuttle-Leistung sowie die Arbeitsplätze können verdoppelt werden. „Diese asymmetrische Skalierbarkeit macht das System einzigartig. Wir nennen diesen Designzugang Design on Point: Das bedeutet, dass Schukat electronic das System je nach Bedarf anpassen kann und in jeder Ausbaustufe das wirtschaftlichste und leistungsfähigste System zur Verfügung hat“, erklärt Florian Hoffmann vom Team System Solutions bei KNAPP. Der flexible Systemaufbau bietet dem Unternehmen Kapazitäten für zukünftiges Wachstum: Im Endausbau stehen so 10 Gassen mit 140.000 Stellplätzen, 140 Shuttles, 4 Lifte sowie 12 Ware-zur-Person-Arbeitsplätze für die effiziente Auftragsbearbeitung zur Verfügung. Im Herbst 2018 ging das neue Logistikzentrum von Schukat electronic in Monheim am Rhein in Betrieb. Zukunftssicherheit steht im Vordergrund: Der innovative Systemansatz des OSR Shuttle Evo entkoppelt Leistung und Lagerkapazität. So lässt sich das System und die Investition auf aktuellen Bedarf maßschneidern und flexibel erweitern. Maximale Lagerdichte und Platzausnutzung Der Großhändler Schukat electronic zeichnet sich durch ein breites Sortiment aus – einer Herausforderung für jedes Logistiksystem. Beim Design der Anlage stand eine optimale Lagerdichte und Platzausnutzung im Vordergrund. Das Shuttle-Regal erreicht eine Länge von bis zu 74 Metern sowie eine Höhe von 18 Metern – inklusive Fördertechnik erstreckt sich das System über eine Länge von 104 Meter. Da die Vorzone beim OSR Shuttle Evo entfällt, bot sich mehr Platz für zusätzliche Stellplätze. Das OSR Shuttle Evo dient als zentrales, effizientes Lager- und Kommissioniersystem für das breite Sortiment
ABS. LOGISTIK EXPRESS | 08Z037679 M
INHALT / EDITORIAL / IMPRESSUM INHA
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!