LOGISTIK express 2/2019 | S48 Die Besonderheiten zeigen sich bei genauerer Betrachtung. Mit den Standardkomponenten aus dem Regalsystem PR 600 konnte SSI Schäfer eine Anlage errichten, die exakt auf die unterschiedlichen Anforderungen des breit gefächerten Artikelspektrums ausgelegt ist. So sind die Palettenstellplätze nicht allein auf Europaletten ausgelegt. Mit dem Regalsystem ließen sich flexibel auch mehr als 2.000 Stellplätze für große Industriepaletten, 1.120 Stellplätze für Paletten mit Sondermaß 1.900 x 800 mm und knapp 2.100 Stellplätze für 3.000 x 800 mm große Rungengestelle in der Regalanlage einrichten. Zur Kommissionierung von Schnelldrehern direkt von der Palette hat SSI Schäfer zudem ein Palettendurchlaufregal für 144 Europaletten installiert. Langgüter werden in einem speziellen Wabenregal mit 600 Stellplätzen gelagert und für die Vorhaltung von Elektrokabeln unterschiedlichster Ausprägung bilden die hochfesten Profile und Streben des Regalsystems PR 600 von SSI Schäfer die Basis für die hängende Lagerung von 435 Kabeltrommeln. Behälterkommissionierung nen und die Prozessabläufe sukzessive feinjustiert“, erläutert Peter Schmied. „Seit dem Frühjahr läuft die Anlage optimal.“ Dabei besticht die Lösung durch eindrucksvolle Zahlen. Mit Standardkomponenten aus dem Regalsystem PR 600 hat SSI Schäfer eine 16-gassige, staplerbediente Regalanlage mit rund 17.200 Stellplätzen sowie einen Fachbodenregalbereich aus dem Regalsystem R 3000 mit 7.150 Stellplätzen installiert. Allein für den Stahlbau mit einem Gesamtgewicht von 600 Tonnen wurden 45 Lkw-Ladungen in Sattledt angeliefert. Die effiziente Bevorratung und schnelle Auftragskommissionierung des kleinteiligen Lagerbestandes erfolgt in der Fachbodenregalanlage. Mit dem Regalsystem R 3000 setzte SSI Schäfer dabei eine stabile Konstruktion mit 3 Zwischenbühnen über der Ebene Null um. „Sie bietet maximale Lagerkapazität bei geringem Flächenbedarf“, veranschaulicht Josef Kendl. Mit ihrem Nockenraster im Abstand von 53 mm sind die Fachböden variabel einstellbar und bieten einen ergonomisch optimalen Zugriff auf das Lagergut. Das weitreichende Zubehörprogramm für Fachbodenregalanlagen mit verschiedenen Schubladen, Kästen, Trennwänden sowie Rück- und Seitenwänden unterstreicht darüber hinaus die Flexibilität des Regalsystems. Keine Anforderung zu hoch, keine Herausforderung zu groß Kernstück der Bühnenanlage ist eine 700 m lange Fördertechnik, welche die Geschosse untereinander und mit der Auftragskonsolidierung im Warenausgangsbereich verbindet. Mit einer Durchsatzleistung von bis zu 1.000 Behältern pro Stunde ist sie bereits auf weiteres Wachstum bei den Auftragseingängen im Logistikzentrum ausgelegt. „Mit der Automatisierung durch die Fördertechnik in der Fachbodenregalanlage erzielt Sonepar gegenüber rein manuellen Prozessen rund 30 Prozent Wegezeit-Einsparung bei der Kommissionierung“, hebt Ernst Griesser hervor. Weitere Besonderheit: Über die gleiche Fördertechnik werden in der Fachbodenregalanlage sowohl die Einlagerungen als auch die Auftragsposten transportiert. Hintergrund: Das Sonepar-Zentrallager wird im 2-Schicht-Betrieb geführt. In der Frühschicht werden überwiegend die 2.000 Wareneingangspositionen pro Tag bearbeitet und eingelagert. Anschließend erfolgt die Abarbeitung von Bestellungen, die am Vortag nach der Cut-Off-Zeit von
18.00 Uhr im Zentrallager eingetroffen sind. Für alle Aufträge, die davor im Logistikzentrum gemeldet werden, gibt Sonepar eine Servicegarantie mit bundesweiter Auslieferung am Folgetag. Spätestens ab 14.00 Uhr herrscht dann mit der Kommissionierung der aktuellen Aufträge Hochbetrieb im Logistikzentrum. Täglich versorgen mehr als 70 Transporttouren die Kunden und Niederlassungen von Sattledt aus in ganz Österreich. Für eine schnelle Auftragsfertigung sind die Lagerbereiche und Materialflüsse im Logistikzentrum klar gegliedert. An der Gebäudelängsseite vor der Palettenregalanlage werden die palettierten Anlieferungen an 13 Wareneingangstoren übernommen und vereinnahmt. Die staplergeführte Einlagerung erfolgt je nach Artikel und Ladungsträger in den Lagerbereichen mit der entsprechenden Regalausstattung. Die Stellplätze werden beleglos über WLAN an die Staplerterminals übermittelt. Der Nachschub für die Schnelldreher erfolgt ohne Zwischenlagerung in das Palettendurchlaufregal, das direkt an die Fachboden-Bühnenanlage angrenzt. Ein weiteres Wareneingangstor ist für die Anlieferungen durch Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP-Dienste) eingerichtet.Dort beginnt auch die kompakte Förderanlage für die Ver- und Entsorgung der Fachbodenanlage. Ein kurzer Förderstich bedient zwei Umpackplätze. An den beiden Arbeitsstationen packen die Mitarbeiter sowohl die KEP-Waren als auch Vereinzelungen von der Palette in Behälter um und speisen sie in die Fördertechnik ein. Angelieferte Mischpaletten werden bereits im Wareneingang an sechs Stationen vereinzelt. Die Förderstrecke der Bühnenanlage führt zunächst über Schwerkraftbahnen zu zwei Buchungsplätzen. Über Bildschirmdialoge werden Ware und Behälterbarcode miteinander verheiratet bevor Kommissionierung von Palette in Behälter Palettenregale zur Lagerung von Elektroteilen
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!