LOGISTIK express 2/2019 | S14 Österreicher gehören zu den fleißigsten Onlineshoppern in Europa DPD Austria präsentiert europaweit größte E-Shopper-Studie: 71 % der österreichischen E-Shopper kaufen auf ausländischen Websites ein • 52 % nutzen das Smartphone für den Onlineeinkauf • New Buyer sind im Vormarsch: 40 % davon sind Heavy Buyer • 90 % der E-Shopper brechen Bestellung ab – 56 % kehren zurück • 68 % der E-Shopper wollen zustellenden Paketdienst bereits beim Kauf kennen. BEITRAG: REDAKTION RAINER SCHWARZ GESCHÄFTSFÜHRER DPD AUSTRIA Starkes Wachstum beim Cross-Border- E-Shopping, die zunehmende Bedeutung von M-Commerce und die große Zufriedenheit der E-Shopper mit dem Onlineeinkauf sind europaweit die wichtigsten Trends beim Onlineshopping. Konsumenten, die online einkaufen, fordern eine höhere Transaktionssicherheit und wollen den Paketdienstleister bereits bei der Bestellung kennen. Dies sind Ergebnisse einer Befragung durch das Umfrageinstitut Kantar TNS im Auftrag der DPDgroup. Im Zeitraum Juni und Juli 2018 wurden mehr als 24.000 Online-Shopper in 21 europäischen Ländern und Russland befragt – darunter 1.003 Personen in Österreich. Österreichische Cross-Border-Einkäufer bestellen zu 84 % in Europa Europaweit haben 58 % der E-Shopper in der ersten Jahreshälfte 2018 Waren auf ausländischen Websites gekauft. In Österreich sind das sogar 71 %. Am häufigsten suchen österreichische E-Shopper Marken oder Angebote, die vor Ort nicht verfügbar sind innerhalb von Europa (84 %), in China (41 %) und in den USA (29 %). „Im europäischen Onlinemarkt nimmt Deutschland mit 72 Prozent die Topposition ein, gefolgt von Großbritannien mit 27 Prozent und Italien mit 10 Prozent“, erläutert Rainer Schwarz. Unter jenen, die noch nie auf einer ausländischen Website eingekauft haben, denkt ein Drittel darüber nach, damit zu beginnen. „E-Shopper, die beim Einkaufen auf ausländischen Websites zögerlich sind, sind möglicherweise durch transparente Gebühren und verbesserte Sicherheitsmaßnahmen bei der Zahlung und dem Schutz personenbezogener Daten zu überzeugen“, analysiert Mag. Rainer Schwarz, Geschäftsführer von DPD Austria. M-Commerce wächst weiter: 52 % der E-Shopper nutzen Smartphone 46 % der europäischen E-Shopper nutzen ein Smartphone für den Onlineeinkauf. Dies ist ein Zuwachs von 7 % gegenüber 2017. Österreich liegt mit 52 % dabei sogar über dem europäischen Durchschnitt. An erster Stelle liegt nach wie vor der Laptop: 59 % der Österreicher nutzen ihn (Europadurchschnitt: 60 %). Über den Desktop bestellen 48 % (Europadurchschnitt: 50 %). „Smartphones werden immer häufiger für Interneteinkäufe verwendet, insbesondere unter den Heavy Buyer und den Millennials. Mobile Anwendungen bieten den Onlinehändlern neben der Entwicklung spezieller Apps und ansprechender Websites unendlich viele Wachstumschancen“, zeigt Rainer Schwarz Potenziale auf. 40 % der New Buyer sind Heavy Buyer 15 % der E-Shopper haben erst vor weniger als zwei Jahren begonnen, online einzukaufen. Diese Gruppe ist ein kleines, aber wichtiges Segment der E-Shopper. Sie haben hohe Erwartungen, wollen ein einfaches Onlineeinkaufserlebnis, sorgen sich um sichere Zahlungen und Datenschutz. Nahezu die Hälfte (40 %) sind Heavy Buyer: europaweit 32 und in Österreich 24 Einkäufe pro Jahr. „Diese Gruppe wird von Millennials dominiert, die sehr aktiv in sozialen Medien sind und daher die Dynamik des gesamten ECommerce-Marktes prägen“, so Rainer Schwarz. 90 % der E-Shopper brechen Bestellung ab – 56 % der Österreicher kehren zurück Herr und Frau Österreicher tätigen 12,5 % ihrer gesamten Einkäufe online und liegen damit über
E-Shopper Barometer auf einen Blick - 2018 Österreich > Einkaufserfahrung >Heavy Buyers Überblick Top Drittel der E-Shopper 24 Einkäufe pro Jahr (Europäischer Ø 32) > Beim Onlineeinkauf genutzte Geräte Laptop Smartphone Desktop 80 % sagen das die letzte Online- Einkaufserfahrung sehr positv war 59 % (Europäischer Ø 60 %) 52 % (Europäischer Ø 46 %) 48 % (Europäischer Ø 50 %) > Cross-Border- Einkaufserfahrung 81 % sagen das ihre letzte Cross- Border-Einkaufserfahrung sehr positiv war >New Buyers Überblick Weniger als 2 Jahre Online einkaufen 40 % sind Heavy Buyers > Bevorzugte Produkte Bücher 42 % (Europäischer Ø 37 %) Mode 54 % (Europäischer Ø 47 %) 45 % sind Millennials Schuhe NEU 39 % (Europäischer Ø 39 %) dem europäischen Durchschnitt (11,5 %). Für 90 % der E-Shopper ist das Abbrechen einer Onlinebestellung ein selbstverständliches Einkaufsverhalten. Europaweit kehren jedoch 41 % wieder zu ihrem Warenkorb zurück um den Kauf abzuschließen – in Österreich sind dies sogar 56 %. Rainer Schwarz zeigt auf: „Auch online begibt man sich auf einen Schaufensterbummel. Hat man ein Produkt gefunden, das man kaufen möchte, schaut man sich aber noch auf anderen Seiten um, macht Preisvergleiche und trifft erst dann eine Kaufentscheidung. Selbst die muss dann nicht endgültig sein, denn die Rücksendungen haben sich im Vergleich zu 2017 fast verdoppelt und betragen nun 10 Prozent. Letztendlich waren jedoch rund 80 Prozent der E-Shopper mit ihrer Online- Einkaufserfahrung sehr zufrieden und werden auch weiterhin – nämlich zu 64 Prozent – dem Onlineeinkauf den Vorzug geben.“ Bei den gekauften Warengruppen steht Mode mit 54 % an erster Stelle (Europadurchschnitt: 47 %), gefolgt von Büchern mit 42 % (Europadurchschnitt: 37 %) und Schuhen mit 39 % (Europadurchschnitt: 39 %). In den > Einkaufen im Ausland 71 % der österreichischen E-Shopper haben auf ausländischen Websites eingekauft > Zahlung Rechnung (und Zahlschein) Paketdienste 68 % der E-Shopper halten es für wichtig den Paketdienst im Moment des Einkaufs zu kennen 48 % fühlen sich sicher wenn sie den Paketdienst kennen > Abstellorte > Treue Programm Haben ein Treueprogramm 31 % Haben vor ein Treueprogramm zu nutzen 9 % Der DPD E-Shopper-Barometer wurde von KANTAR TNS zwischen 30.5. und 12.7.2018 durchgeführt. KANTAR TNS befragte 24.328 Teilnehmer in 21 europäischen Ländern und Russland , inklusive 1.003 Personen in Österreich. Arten 40 % 35 % Banküberweisung NEU Sicherheit 35 % sind der Meinung die Zahlungssicherheit muss verstärkt werden Top 3 Regionen 84 % in Europa In Europa 72 % Deutschland NEU 41 % in China 27 % UK Zuhause 86 % (Europäischer Ø 79 % - 97 %) Post 12 % 72 % (Europäischer Ø 16 % - 74 %) Arbeit 9 % 37 % (Europäischer Ø 11 % - 46 %) 29 % in den USA 10 % Italien NEU Kategorien Kleinmöbel, Haushaltsgeräte und Hightech-Produkte weist die Studie ein großes Wachstumspotenzial auf. Bezahlt wird in Österreich zu 40 % per Rechnung und zu 35 % durch Banküberweisung. 35 % der Onlinekäufer wünschen sich dabei mehr Zahlungssicherheit. Paketdienstleister für 68 % wichtig Europaweit halten 72 % der E-Shopper es für wichtig, im Moment der Kaufentscheidung zu wissen, wer der Paketdienstleister ist. In Österreich liegt dieser Wert leicht darunter – hier sind es 68 %. „Dieser Wunsch geht entweder auf eine positive oder negative Erfahrung in der Vergangenheit zurück. Für 48 Prozent der Österreicher ist es einfach ein sicheres Gefühl, wenn sie wissen, wer das bestellte Paket zustellt“, weiß Rainer Schwarz. Die Österreicher lassen sich ihre Pakete vorwiegend direkt nach Hause (86 %) zustellen. Nur 12 % geben einen Paketshop und 9 % den Arbeitsplatz als Zustellort an. Rainer Schwarz abschließend: „Wenn der Kunde neben dem Zustellort auch die Versandfirma selbst wählen kann, könnte dies die Kaufentscheidung und die Zufriedenheit noch fördern.“ (RED) 99 % Haben ihn genutzt Würden ihn gerne nutzen Copyright DPDgroup Jänner 2019 – Für mehr Informationen nutzen Sie bitte unser Vergleichstool auf dpdgroup.com. DPD Austria: DPD Austria (DPD Direct Parcel Distribution Austria GmbH) ist Österreichs führender privater Paketdienst und Teil der DPDgroup, dem zweitgrößten internationalen Paketdienstleister in Europa. 1988 als erster privater Paketdienst (damals APS-Austria Paket System) gegründet, stützt sich DPD auf die Logistikinfrastruktur seiner Gesellschafter – Österreichs Speditionen Gebrüder Weiss, Lagermax und Schachinger. Österreichweit sind rund 1.700 LogistikexpertInnen für DPD tätig. Das Unternehmen verfügt über eine Transportflotte von 1.200 Fahrzeugen, die im Jahr 2018 mehr als 50 Millionen Pakete beförderten. Das DPD Pickup Paketshop Netzwerk umfasst über 1.400 Paketannahme und -abholstellen in Österreich. Als Teil der DPD Group kann DPD Austria auf das stärkste Straßennetzwerk Europas zurückgreifen, hat Zugang zu rund 40.000 Pickup Paketshops in ganz Europa und bietet eine Zustellung in 230 Länder / Territorien weltweit an. In diesem Netzwerk arbeiten 75.000 VersandexpertInnen um täglich mehr als fünf Millionen Pakete zu bewegen.
LOGISTIK express 2/2019 | S64 Manue
LOGISTIK express 2/2019 | S66 Mit A
LOGISTIK express 2/2019 | S68 TORWE
LOGISTIK express 2/2019 | S70 Welch
LOGISTIK express 2/2019 | S72 Weite
LOGISTIK express 2/2019 | S74 Über
LOGISTIK express 2/2019 | S76 Proje
LOGISTIK express 2/2019 | S78 SELBS
LOGISTIK express 2/2019 | S80 Mensc
LOGISTIK express 2/2019 | S82 Warum
LOGISTIK EXPRESS STRATEGIE wikifoli
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!