LOGISTIK express 2/2019 | S10 Neuer Service erleichtert den Onlineshopping-Rausch E-Commerce ist weiterhin auf dem Vormarsch, Verkaufsplattformen erleben ungeahnte Umsatz-Höhenflüge. Ein neues Service der Post hilft dabei, die Glücksgefühle noch zu steigern. REDAKTION: ANGELIKA GABOR übrigens drei Monate kostenlos getestet werden kann – erhalten unsere Kunden all ihre Pakete von der Post geliefert, unabhängig davon, mit welchem Paketdienst es ursprünglich zugestellt werden sollte“, erklärt David Weichselbaum, Pressesprecher der Österreichischen Post AG. DAVID WEICHSELBAUM ÖSTERREICHISCHE POST AG UNTERNEHMENS- KOMMUNIKATION Der Frühling ist da. Mit dem Wechsel der Jahreszeit ist auch der Startschuss für die private Erneuerung gefallen: neue Kleidung, ein bisschen Osterdekoration, vielleicht neue Möbel, dazu Utensilien für den Osterputz. Allumfassende Online-Plattformen bieten alles, was man braucht (oder zu brauchen glaubt). Dem Glühen der Kreditkarte samt Shopping-Euphorie folgt oft recht schnell die kalte Dusche, und Menschen mit fix geregelten Arbeitszeiten können ein Lied davon singen. Die Pakete kommen natürlich genau dann, wenn niemand zu Hause ist – und müssen dann mühsam beim Nachbarn oder – da mit unterschiedlichen Lieferdiensten verschickt – zig verschiedenen Stellen eingesammelt werden, die natürlich auch genau dann geöffnet haben, wenn man selbst im Büro sitzt. Ein Drama! Alle Pakete aus einer Hand Um dieser Tragödie ein gütliches Ende zu setzen, haben sich die Strategen der Österreichischen Post etwas Neues ausgedacht: AllesPost. „Mit diesem neuen Service – der Die Funktionsweise ist denkbar einfach, bei der Bestellung gibt man einfach eine spezielle AllesPost-Adresse an, wohin die Zustellung durch den jeweiligen Lieferdienst des Versenders erfolgt. Von dort aus wird das Paket dann umgehend weitergeschickt und durch die Post ausgeliefert. Natürlich kann man dann auch Empfangsboxen wählen, Abstellgenehmigungen erteilen und auf andere bewährte Services wie Abholstationen zurückgreifen. Noch vor dem Startschuss im März 2019, haben sich schon 22.000 Kunden für AllesPost vorangemeldet. Ein deutliches Symbol dafür, dass die Post mit diesem Service genau ins Schwarze getroffen hat! Investitionen in die Zukunft „Der Onlinehandel gewinnt in Österreich sichtbar an Beliebtheit, wohingegen der Briefverkehr abnimmt. Haben wir im Jahr 2017 noch 97 Millionen Pakete bewegt, waren es im Jahr 2018 bereits 108 Millionen, und ein Ende des Trends ist noch nicht absehbar“, erläutert Weichselbaum. Grund genug für die Post , von den geplanten 500 Millionen Euro Investitionsbudget der nächsten Jahr den Löwenanteil ins Paketgeschäft zu investieren. Das umfasst den Neubau und die Erweiterung von Logistikzentren – erst kürzlich erfolgte im steirischen Kalsdorf der Spatenstich eines neuen Paketzentrums – ebenso wie generelle Verbesserungen der Infrastruktur und des Fuhrparks. Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt eine Rolle.
Weichselbaum: „All unsere neuen Logistikzentren sind mit Photovoltaikanlagen auf dem Dach ausgestattet. Mit der gewonnenen Energie versorgen wir unter anderem unsere E-Flotte – übrigens der größte in Österreich.“ Denn immerhin sind 1.600 der rund 9.000 konzerneigenen Lieferfahrzeuge rein elektrisch unterwegs, und dieser Anteil soll sukzessive gesteigert werden. Shopping-Komfort zum Sonderpreis Wer den Komfort-Lieferservice testen möchte, zahlt in den ersten drei Schnupper-Monaten gar nichts. Danach hat man die Wahl zwischen einem AllesPost 3-Monats-Abo (bis zu 10 Sendungen) um 14,90 EUR oder einem 12-Monats-Abo (bis zu 40 Sendungen, fair use) um 39,90 EUR. Die Pakete lassen sich dabei auch ganz bequem per Post- App umdirigieren. Und wer weiß, wenn der Service gut ankommt, dann gibt es das in Zukunft vielleicht nicht nur für B2C, sondern auch für B2B Kunden. Why not? (AG) Die Deutsche Post DHL Group geht eine langfristige Partnerschaft mit der Österreichischen Post ein. Der entsprechenden Vereinbarung zufolge wird die Österreichische Post Pakete, die von DHL-Kunden nach Österreich geschickt werden zustellen. Zu diesem Zweck sollen Mitarbeiter und ein Großteil der betroffenen Logistik- Standorte von DHL Paket übernommen werden. Die Partnerschaft verbindet die Stärken der beiden Unternehmen. (RED) MEHR ZEIT FÜR INNOVATIONEN. WIE WIR MIT UNSERER SAP-KOMPETENZ FÜR BROSE WELTWEIT MAßSTÄBE SETZEN. Eine Erfolgsgeschichte von SSI SCHÄFER. ssi-schaefer.com
LOGISTIK express 2/2019 | S60 Der F
LOGISTIK express 2/2019 | S62 Smart
LOGISTIK express 2/2019 | S64 Manue
LOGISTIK express 2/2019 | S66 Mit A
LOGISTIK express 2/2019 | S68 TORWE
LOGISTIK express 2/2019 | S70 Welch
LOGISTIK express 2/2019 | S72 Weite
LOGISTIK express 2/2019 | S74 Über
LOGISTIK express 2/2019 | S76 Proje
LOGISTIK express 2/2019 | S78 SELBS
LOGISTIK express 2/2019 | S80 Mensc
LOGISTIK express 2/2019 | S82 Warum
LOGISTIK EXPRESS STRATEGIE wikifoli
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!