LOGISTIK express 1/2019 | S82 Warehouse Management Lösungen Neben einer Vielzahl unterschiedlich ausgelegter Warehouse Management Systeme mit neuen Funktionen für ganzheitlich vernetzte Prozesse und ersten Anwendungen mit Verfahren und Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) findet das Fachpublikum in Stuttgart innovative Lösungen beispielsweise für industrielle Wearable-Computing-basierte Augmented Reality (AR), für Telematik und Transportmanagement sowie Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS) und aktuelle Softwarelösungen in den Bereichen Zoll-, Versandabwicklung und Exportkontrolle. Die horizontale Integration von Applikationen der Supply Chain nimmt weiter zu. Parallel dazu steigt die Einbindung von über- und nachgelagerten Systemen der vertikalen Ebene. Im Kontext von Industrie 4.0 wird die lückenlose, intelligente Kopplung der IT-Systeme beider Ebenen die künftige Systementwicklung und das Angebotsspektrum prägen. Mit der modularen Konzeption ihrer Systeme und Serviceorientierten Architekturen (SOA) haben die Hersteller bereits die Grundlage dafür geschaffen. Inzwischen sind beispielsweise auf der horizontalen Systemebene immer öfter Funktionalitäten von Transport Management Systemen und Warehouse Management Systemen in den jeweils anderen Systemumfängen zu finden. Je nach Anforderung werden künftig etwa auch Module von Lagerverwaltungssystemen und Warehouse Management Systemen in ERP-Systeme integriert und umgekehrt. Entsprechende Ansätze präsentiert unter anderem die PSI Logistics GmbH (Halle 8, Stand D76) mit der systemübergreifenden, modularen Vernetzung von Produkten aus der PSI Logistics Suite mit der ERP-Infrastruktur. Daneben zeigt das Software-Unternehmen das Planungs- und Steuerungssystem für logistische Netze, PSIglobal, in einer Big-Data-Funktion als Konverter zur Harmonisierung heterogener Daten aus unterschiedlichen Quellen. PSI stellt auch eine KI-Anwendung vor, bei der mit Deep Learning und einem neuronalen Netzwerk Prozesssteuerung, AutoID, Dokumentation und Rückverfolgung mit Überwachungskamerasystemen sowie Closed Circuit Television (CCTV) miteinander verschmelzen. Das IT-Unternehmen Team GmbH (Halle 8, Stand B21) fokussiert das Thema Data Analytics und präsentiert sein Warehouse Management System (WMS) ProStore® mit neuen Analyse- und Visualisierungsfunktionen. Das Start-up FPrimeZero GmbH (Halle 6, Stand F62) zeigt mit der Software Supplybrain eine Weltneuheit, bei der Regelungstechnik und Methoden der künstlichen Intelligenz zur hocheffizienten Steuerung der Supply Chain verschmelzen. Sie analysiert Aufträge und Warenflüsse in der Supply Chain in Echtzeit und steuert die Prozessabläufe entsprechend. Dabei werden Prozessschritte mit Hilfe digitaler Zwillinge rechnergestützt im Hintergrund simuliert und durch Techniken der Artificial Intelligence und Regelungstechnik auf die aktuelle Auftragslage hin optimiert. Das Start-up MotionMiners GmbH (Halle 8, Stand C18), eine Ausgründung des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML), stellt mit seiner Motion-Mining®-Technologie ein auf Sensoren und Deep Learning basierendes Verfahren zur automatischen Analyse von manuellen Leistungsprozessen für die Industrie 4.0 vor. Die Inform GmbH (Halle 8, Stand D61) zeigt ein neues Verfahren für automatisierte Bewirtschaftung von Filialen nach Servicegrad und Kostenvorgaben. Mit dem Verfahren können Unternehmen mit komplexen Netzwerkstrukturen Meldebestände und Höchstbestände für jeden Artikel in jeder einzelnen Filiale berechnen. IT fürs Auge präsentiert die Salt Solutions AG (Halle 8, Stand D35) mit einem Robotik-Showcase. Mithilfe von Deep-Learning-Frameworks erkennt Industrieroboter Dobot M1 Gegenstände und führt auf Basis von modular aufgebautem Coding vorgegebene Arbeitsabläufe selbstständig durch. Mit Möglichkeiten zur Integration von Robotern, Sensoren (IoT/IIoT), Augmented Reality, Voice-Applikationen und künstlicher Intelligenz besetzt die Inconso AG, (Halle 8, Stand D55) Themenfelder rund um
Smart Collaboration. Im Fokus steht hier die Vernetzung als Schlüssel für eine effiziente Logistiksteuerung. Daneben bilden die Aussteller mit zahlreichen Exponaten und Neuentwicklungen die Ebene der Subsysteme und ihrer Steuerung ab. So präsentiert die Anronaut GmbH (Eingang Ost, Stand EO80) eine eigenentwickelte Softwareplattform als Leitsystem für fahrerlose Transportsysteme (FTS/AGV). Die Plattform ist in punkto Reduzierung und Synchronisierung von Schnittstellen bereits auf den zukünftigen VDA/VDMA-Standard ausgelegt. Die iFD GmbH (Halle 10, Stand A01) stellt ihr Transportleitsystem mit neuem Modul für Routenzugsteuerung sowie Schnittstellen zu halb- und vollautomatischen Transportsystemen vor. Die sysmat GmbH (Halle 8, Stand B23) zeigt mit der Materialflussrechner-Software matCONT- ROL graphics eine Lösung zur herstellerunabhängigen Vernetzung und Steuerung von automatisierten Bereichen, mit der Regalbediengeräte und Anlagenteile sich direkt aus dem ERP-System ansteuern lassen. Zudem wird auf der LogiMAT 2019 erstmals ein Selbstbedienterminal (SBT) mit Gesichtserkennung zu sehen sein, dass die Paari® Group (Halle 6, Stand G67) vorstellt. Es übernimmt Aufgaben wie Anmeldung und Identitätsprüfung per Fahrer-ID oder RFID-Karte und stellt Yard-Scheine oder Laufzettel aus. „Flexibilität, Automation und Vernetzung beziehungsweise Integration sind die bestimmenden Themen der IT-Entwicklung unter Industrie 4.0 und Digitalisierung“, resümiert Projektleiter Michael Ruchty. „Vor diesem Hintergrund unterstreichen die internationalen Aussteller der IT-Branche mit ihren Exponaten auf der 17. LogiMAT gleichermaßen ihre Innovationskraft wie auch das Entwicklungspotenzial, das aus der Einbindung neuer Technologien erwächst. Angesichts der aktuellen Veränderungen in der Systemlandschaft sowie der raschen Entwicklung in den flankierenden Technologien wie Sensorik, Robotik, Bilderfassung und KI – das zeigen die genannten Beispiele – bleibt die Entwicklung im Bereich der Logistiksoftware weiterhin spannend.“ (RED) 4. ECOMMERCE LOGISTIK-DAY WIEN, 25.09.2019 17. Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement 19. – 21. Februar 2019 Messe Stuttgart inklusive
ABS. LOGISTIK EXPRESS | 08Z037679 M
INHALT / EDITORIAL / IMPRESSUM INHA
Als Damoklesschwert über den zukü
Die DUP - die Partei der nordirisch
RAINER WILL GESCHÄFTSFÜHRER HANDE
#29 HANDELS- KOLLOQUIUM HANDELSKOLL
ihre Ausweise bei der Registrierung
LOGISTIK EXPRESS B2B FIRMENSUCHE Br
Alle Neune Gleich neun unabhängige
die darauf aufbauend in unterschied
Die Voraussetzung dafür ist freili
ner einzelnen Kamera. VICAR will da
Mehrwertsteuer (19 Prozent), erst n
jährlich, bis 2021 erwartet der Bu
Dies ist bei einer festen Kostenkal
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!