LOGISTIK express 1/2019 | S76 In Halle 7, Stand D21 etwa zeigt die österreichische DS Automotion GmbH mit dem Hochhub-FTF Amadeus und dem flächenbeweglichen Unterfahr-FTF Oscar zwei frei navigierende FTF einer neuen Generation von Serienfahrzeugen. FTF-Hersteller MLR Systems GmbH (Halle 7, Stand D41) ist mit einem umfassenden modular-standardisierten Baukasten für fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) vor Ort. Yale Europe Materials Handling (Halle 9, Stand B33) hat seinen im September 2018 eingeführten, autonom und fahrerlos transportierenden Stapler mit Balyo-Technologie im Gepäck. Eine Geräteklasse höher gibt es Neuvorstellungen unter anderem von Still, Toyota Material Handling und Hyster. Die Hamburger Still GmbH (Halle 10, Stand B55 und B61) unterstreicht die wachsende Bedeutung des staplerlosen innerbetrieblichen Materialtransports mit Vorstellung des automatisierten Routenzuges LTX 50 mit automatischem Rahmen und Fördertechnik. Der Elektrostapler RX 20 wird in Stuttgart mit erweiterter Ausstattung wie On-Board- Charger, Easy-View Hubgerüst und Sicherheitskomponenten vorgestellt. Toyota Material Handling (Halle 2, Stand A05) zeigt den Schubmaststapler Toyota BT Reflex mit Kippkabine – und präsentiert mit dem automatisierten Schubmaststapler Autopilot RAE dessen automatisiertes Pendant. FTF liegen im Trend. Die Schweizer Anronaut GmbH (Eingang Ost, Stand EO80) bietet das Vehicle Support Package (VSP) für eine projektspezifische Aufrüstung individuell geeigneter Standardfahrzeuge zu leistungsstarken, autonom verfahrenen Spezialfahrzeugen, Robotern und/oder Hochregalstaplern. Automatisiert sind auch Amadeus und Oscar omni unterwegs. Sie stehen stellvertretend für die zunehmende Anzahl von FTF-Lösungen für den innerbetrieblichen Transport, die auf der 17. Logi- MAT vorgestellt werden. Lithium-Ionen-Technologie auf dem Vormarsch Angesichts der Exponate im Segment der Flurförderzeuge wird klar: bei den Elektroantrieben hat sich die Li-Ion-Technologie unter den Energiespeichern für die Geräteklassen 1 bis 3 nahezu durchgesetzt. So gut wie alle Hersteller präsentieren zumindest ihre Kleingeräte-Serien durchgängig mit Li- Ion-Akkus – und richten zunehmend auch die schwereren Geräte auf die Technologie aus. Die Burger Hub- und Transportmittel GmbH (Halle 10, Stand D57) etwa präsentiert die neue A-Serie der 1,5 Tonnen bis 5 Tonnen Elektro-Gegengewichtstapler des chinesischen Herstellers HC-Hangcha mit Lithium-Ionen-Technik vor. UniCarriers Germany GmbH (Halle 10, Stand D61) kündigt an, seine Staplermodelle künftig mit energieeffizienten Lithium-Ionen-Batterien auszustatten. Die Stöcklin Logistik AG (Halle 3, Stand C30) ist mit einer Neuauflage ihrer ED-Fahrerplattform beim Niederhubwagen, Hochhubwagen und Kommissionier-Staplern vor Ort – allesamt mit der eigenen Lithium-Batterie Stöcklin-Power und, bei den Mitnahmegeräten auf Wunsch mit Ladwandler zum Laden über Lkw. Im Umfeld der Li-Ion-Technologie sind auf der 17. LogiMAT zudem zahlreiche Aussteller mit innovativen Lösungen für die Akkus selbst oder neue Ladeverfahren und -stationen vertreten. Erstmals auf der LogiMAT sind überdies Fabrikate des taiwanesischen Herstellers Tailift Material Handling zu begutachten. Die W. Körner GmbH aus Schwülper bei Braunschweig (Halle 9, Stand B44) stellt mit einem 3-Rad-Elektrogerät und einem Frontstapler mit Gasantrieb zwei bereits gängige Modelle des seit 2015 mehrheitlich zur Toyota Industries Corporation gehörenden Herstellers aus. Bei Hyster Europe (Halle 10, Stand B15) stehen die jüngsten Zusatzausstattun-
gen für die Fortens®-Stapler mit Verbrennungsmotor und Tragfähigkeiten von 2 bis 3,5 Tonnen im Fokus des Messeauftritts.„Mit Ausstellungsexponaten, die alle aktuellen Themen und Entwicklungsbereiche der Flurförderzeug-Branche abdecken, bietet die 17. LogiMAT den Fachbesuchern aus aller Welt erneut einen einzigartigen Überblick über das aktuelle Produkt- und Leistungsportfolio der Hersteller“, resümiert LogiMAT-Projektleiter Ruchty. „Flankiert von den Foren des informativen Rahmenprogramms, in denen die wichtigsten Entwicklungstrends bei den Geräten erörtert werden, ist der Besuch der LogiMAT 2019 damit ein Pflichttermin für jeden, der sich im Flurförderzeug-Bereich auf dem Laufenden halten will oder entsprechende, zukunftsfähige Investitionen plant.“ Fördertechnik par excellence Mit ihren Exponaten und Dienstleistungsangeboten im Bereich Lager- und Fördertechnik unterstreichen die internationalen Maschinen- und Anlagenbauer auf der 17. Internationalen Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement gleichermaßen die aktuellen Entwicklungstrends sowie die Positionierung der Branche. Die traditionell stärkste Ausstellergruppe auf der LogiMAT belegt in diesem Jahr Halle 1 – nebst Galerie – sowie die Hallen 3, 5 und 7. Das diversifizierte Ausstellungsangebot an Neuheiten sowie weiterer System- und Geräteoptimierungen bewährter Anlagenkonzepte und Materialflusskomponenten reicht von Geräten der klassischen statischen Lagertechnik und der Optimierung entsprechender Prozesse über automatisierte Fördertechnik und vollautomatisierte Systemlösungen bis hin zu Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF), robotergestützten Kommissionierlösungen und Softwaresystemen für Materialflusssteuerung und Lagerverwaltung. Bei den Anlagenkonzepten steht dabei die ganzheitlich ausgerichtete Prozessautomatisierung mit skalierbaren Angeboten für optimierte Fertigungsprozesse kleiner Stückzahlen bis hin zur Losgröße 1 mit individueller Ausprägung DAS TEAM DER LOGIMAT FREUT SICH ÜBER IHREN LOGIMAT MESSE BESUCH!
ABS. LOGISTIK EXPRESS | 08Z037679 M
INHALT / EDITORIAL / IMPRESSUM INHA
Als Damoklesschwert über den zukü
Die DUP - die Partei der nordirisch
RAINER WILL GESCHÄFTSFÜHRER HANDE
#29 HANDELS- KOLLOQUIUM HANDELSKOLL
ihre Ausweise bei der Registrierung
LOGISTIK EXPRESS B2B FIRMENSUCHE Br
Alle Neune Gleich neun unabhängige
die darauf aufbauend in unterschied
Die Voraussetzung dafür ist freili
ner einzelnen Kamera. VICAR will da
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!