Aufrufe
vor 5 Jahren

LOGISTIK express Fachzeitschrift | 2019 Journal 1

  • Text
  • Logistik
  • Unternehmen
  • Amazon
  • Handel
  • Mitarbeiter
  • Halle
  • Industrie
  • Anforderungen
  • Beispielsweise
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere

LOGISTIK express 1/2019 | S74 Der Countdown läuft – LogiMAT 2019 in den Startlöchern Für alle, die es noch nicht wissen – vom 19. bis 21. Februar 2019 findet die 17. Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement in Stuttgart statt. Im Fokus: Intralogistik-Innovationen von der Beschaffung über die Produktion bis zur Auslieferung mit einem Querschnitt durch die gesamte Branche. BEITRAG: REDAKTION der Fachmesse beispielsweise für die Flurförderzeuge-Hersteller. „Die Branche steht in einem harten Wettbewerb. Die Hersteller arbeiten intensiv an Neuentwicklungen bei Geräten und Zubehör, Fahrerassistenz- und Flottenmanagementsystemen, bei Fahrerlosen Transportfahrzeugen und alternativen Antriebstechniken, um sich von den Wettbewerbern zu differenzieren. Als größte und wichtigste Veranstaltung der Intralogistik bietet die LogiMAT ihnen die ideale Plattform, ihren Bestandskunden und potenziellen Neukunden die jüngsten Entwicklungen und Innovationen zu präsentieren.“ Darum ist es wenig erstaunlich, dass die Flurförderzeug-Hersteller gleich in vier Hallen des Messegeländes zu finden sind (7, 9, 10 und 2, Anm.). MICHAEL RUCHTY PROJEKTLEITER LOGIMAT Die LogiMAT ist eine der bedeutendsten Fachmessen für die Flurförderzeug-Branche, urteilt Ken Dufford, Vice President Europe bei Crown. „Sie hat sich weltweit als die führende Messe in unserem Bereich etabliert.“ Dementsprechend nutzt die Branche die Fachmesse als Präsentationsund Informationsplattform, um dem internationalen Fachpublikum ihre aktuellen Entwicklungen für den optimierten innerbetrieblichen Materialtransport vorzustellen. „Alle weltweit führenden Hersteller sind auf der 17. LogiMAT in Stuttgart ebenso präsent wie auch zahlreiche mittelständische Produzenten und Hersteller von Individuallösungen und Sonderanfertigungen“, erklärt LogiMAT-Projektleiter Michael Ruchty vom Messeveranstalter EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH, München, den Stellenwert Highlights werden dabei wohl Neupräsentationen sein, etwa bei elektromotorischen Geräten der Klassen 1 bis 3 und fahrerlosen Transportfahrzeugen. Ebenfalls bemerkenswert: „Der Trend, dass insbesondere die Mainplayer sich mit ihrem Produktportfolio bei der Hardware immer breiter aufstellen und sich überdies im Software-Bereich im Markt positionieren, hält weiter an“, so Ruchty. So kommt es durchaus vor, dass manche Unternehmen in Hallen mit Fördersystemen ebenso zu finden sind wie bei den Softwareproduzenten. Im Software-Bereich positionieren sich diese durchaus mit eigenen Unternehmenseinheiten für die IT-Entwicklung. Der zu beobachtende Trend geht in Richtung Lagerverwaltungssysteme, die weit über die Anlagensteuerung und Materialflussrechner hinausgehen.

Flurförderzeug-News: Die Crown Gabelstapler GmbH & Co. KG (Halle 10, Stand D41) bringt mit der WAV-Serie (Work Assist Vehicle) die neue Generation ihres Multifunktionsfahrzeugs Wave® auf den Markt. In Stuttgart stellt der FFZ-Hersteller das Hochhub-Kommissionierfahrzeug für Kommissionierung kleinerer Lasten im Regallager mit integriertem Sicherheits- und Kontrollsystem vor. Linde Material Handling (Halle 10, Stand B19 + B21) kommt unter anderem mit den zwei neuen Niederhubwagen Linde T25 und T30 nach Stuttgart und zeigt den Doppelstockbelader Linde D10 AP mit verbessertem Assistenzsystem, das die Fahrgeschwindigkeit des Gerätes in Abhängigkeit von Lastgewicht und Haupthub anpasst. Die Niederhubwagen sind auf Streckentransporte über kurze und mittlere Distanzen mit bis zu 2,5 beziehungsweise 3,0 Tonnen Traggewicht ausgelegt und wurden als Mitgängermodelle oder in der Variante mit ausklappbarer Fahrerplattform entwickelt. Am Stand von Vanderlande Industries B.V. (Halle 2, Stand A05) ist mit einem neuen, kollaborativen Roboter (Cobot) eine Lösung der Smart Item Robotics (SIR) für die Zusammenarbeit von FTF und Kommissionierer zu sehen. Der Cobot handhabt dynamische Produktreihen ohne die Notwendigkeit einer SKU-Unterweisung.

MJR MEDIA

 
 

 
 

 

© Copyright 2023 | LOGISTIK express | MJR MEDIA