LOGISTIK express 1/2019 | S42 OSR Shuttle – automatisiertes Lagersystem ermöglicht hochdynamische Prozesse Ein leistungsstarkes OSR Shuttle bildet das Herzstück der Lösung. Das System bietet höchste Lagerkapazität sowie Flexibilität und erfüllt sämtliche Anforderungen eines automatisierten Lagersystems: • Lagerung • Konsolidierung • Sequenzierung • Versandpufferung • Kommissionierung Das OSR Shuttle bietet mit rund 200 000 Stellplätzen höchste Lagerkapazität und Flexibilität. „KNAPP ist ein Partner, mit dem wir uns auf Augenhöhe unterhalten können. Gemeinsam setzen wir die Anforderungen, denen wir auf unseren Märkten gegenüberstehen, in neue Konzepte um, indem wir bestehende Technologien anpassen und neue entwickeln.“ Highlights der Lösung • OSR Shuttle mit rund 200.000 Stellplätzen für Lagerung, Konsolidierung, Sequenzierung, Versandpufferung und Kommissionierung • 20 multifunktionale, ergonomische Pick-it-Easy-Arbeitsplätze für die Auftragsbearbeitung im Ware-zur-Person-Prinzip • Pick-it-Easy Robot für die vollautomatische Kommissionierung der Artikel • Roboter für die Schnellkommissionierung sämtlicher Behältertypen direkt von der Palette • Roboter für die Versandpalettierung sämtlicher Behältertypen • Roboter für die Palettierung von Kartons • Open Shuttles für den autonomen Transport von Waren Zudem lässt sich eine große Anzahl an unterschiedlichen Behältern, Trays und Tablaren handhaben. Das System bietet mit insgesamt 12 Gassen und 360 Shuttles Stellplätze für rund 200.000 Tablare. Das OSR Shuttle versorgt dabei sowohl die multifunktionalen Pick-it-Easy-Arbeitsplätze als auch den Pickit-Easy Robot. Die KNAPP-Software KiSoft schickt dabei abhängig von den Auftragsdaten die Tablare in der richtigen Reihenfolge zu den Arbeitsplätzen. Auch für den Versand ist die richtige Sequenz bei der Auslagerung entscheidend: Damit jeder Artikel an der richtigen Stelle auf der Versandpalette landet, werden die Aufträge auf über 20 Versandpufferstrecken sortiert und der Palettierung zugeführt. Der Transport durch die Lagerbereiche erfolgt dabei über die leistungsfähige KNAPP-Fördertechnik Streamline: Da die Belieferung der Kunden nach dem Kanban-Prinzip erfolgt, werden die Artikel teilweise als Schüttgut in Behältern transportiert. Der Transport dieser Gebinde erfordert dadurch eine überaus präzise Steuerung der Fördertechnik. Leistungsdaten • OSR Shuttle: Ø 85 000 Doppelspiele pro Tag • Pick-it-Easy Robot: bis zu 7 000 Picks pro Tag • Pick-it-Easy-Arbeitsplätze: Bearbeitung von Ø 17 500 Tablaren pro Tag • Roboter für Schnellkommissionierung: Beladung von bis zu 3 500 Tablaren pro Tag • Roboter Versandpalettierung: Palettierung von bis zu 6 400 Behältern pro Tag
Angenehme Arbeitsbedingungen mit Pick-it-Easy In dieser Industrie stellt das hohe Eigengewicht der meisten Artikel im Sortiment eine große Herausforderung dar. Tablare mit einem Ladegut von bis zu 50 kg müssen transportiert werden. Um die Bearbeitung der schweren Artikel für die Mitarbeiter besonders schonend zu gestalten, wurde bei den 20 multifunktionalen Pick-it-Easy-Arbeitsplätzen besonders Augenmerk auf ein ergonomisches Design gelegt. Die Versorgung der Arbeitsplätze erfolgt im Ware-zur-Person-Prinzip über das OSR Shuttle. Das bedeutet, dass die Mitarbeiter die Waren automatisch in richtiger Reihenfolge an den Arbeitsplätzen zur Verfügung gestellt bekommen. Dies steigert die Effizienz und die Kommissionierqualität. Die Arbeitsplätze sind identisch aufgebaut, wobei sie sechs verschiedene Funktionen erfüllen: kommissionieren, prüfen und schütten, verdichten sowie Wareneingang und -ausgang. Die Arbeitsplätze der Pick-it-Easy- Serie zeichnen sich durch ihr einzigartiges Design, das sogenannte KiDesign, aus und vereinen Ergonomie, Effizienz und Qualität in einem Arbeitsplatz. Die Oberflächen der Pick-it-Easy-Arbeitsplätze sind aus angenehmen Materialien gefertigt, Anti-Ermüdungsmatten und ein einstellbarer Arbeitsbereich schaffen für die Mitarbeiter ein ergonomisches Arbeitsumfeld, das größtmögliche Leistung bei geringem Kraftaufwand ermöglicht. Benutzerfreundlich gestaltete Software-Oberflächen unterstützen die Mitarbeiter bei der Auftragsbearbeitung. Durch die ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze werden belastende Tätigkeiten, wie heben, bücken und strecken drastisch reduziert – die Waren werden immer in ergonomischer Höhe zur Verfügung gestellt. Zudem ersparen sich die Mitarbeiter lange Fußwege durch das Lager. An den 20 ergonomischen Pick-it-Easy-Arbeitsplätzen erfolgt die Behälterkommissionierung für die Belieferung der Kunden im Kanban-Prinzip. Innovative Roboter als neue Arbeitskollegen Roboter sind bei Würth Industrie Service in Bad Mergentheim bereits Teil des Teams. Um die Mitarbeiter bei schweren Tätigkeiten zu entlasten, wickeln Roboter einen Teil der Prozesse im Logistikzentrum vollautomatisch ab. Die Gründe für den Einsatz von Robotern erklärt Helmut Eisenkolb: „Unser Ziel ist es, unseren Mitarbeitern ein positives Arbeitsumfeld zu bieten. Zudem wollen wir ein innovativer Partner für unsere Kunden sein. Durch den Einsatz modernster Technologien gelingt uns beides und darüber hinaus sind wir gleichzeitig in der Lage, unsere Qualität und Produktivität zu verbessern.“ Verlässlichkeit mit dem Pick-it-Easy Robot Die Mitarbeiter an den 20 multifunktionalen Pick-it-Easy-Arbeitsplätzen können sich über tatkräftige Unterstützung freuen: Der Pick-it-Easy Robot kommissioniert die Aufträge vollautomatisch und befreit die Kollegen dadurch von schweren Tätigkeiten. Während die Mitarbeiter an den Pick-it-Easy-Arbeitsplätzen vorrangig die Aufträge für die Belieferung im Kanban-Prinzip vorbereiten – sie packen die Teile aus den Verpackungen aus und schütten diese in die dafür vorgehsehen Behälter – übernimmt der Roboter die Kommissionierung von Verpackungseinheiten. So werden die vorhandenen Ressourcen inner- Mensch und Maschine teilen sich die Arbeit im Lager der Zukunft: Der Pick-it-Easy Robot macht zuverlässig bis zu 300 Picks pro Stunde und entlastet somit seine menschlichen Kollegen von schweren Tätigkeiten.
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!