Aufrufe
vor 5 Jahren

LOGISTIK express Fachzeitschrift | 2019 Journal 1

  • Text
  • Logistik
  • Unternehmen
  • Amazon
  • Handel
  • Mitarbeiter
  • Halle
  • Industrie
  • Anforderungen
  • Beispielsweise
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere

LOGISTIK express 1/2019 | S38 der Fachgruppe Informationstechnologiemanagement im Informationsmanagement FIR e.V. an der RWTH Aachen. Danach folgt ein Vortrag von Udo Latino (Geschäftsführer brodos.net GmbH) zum Thema „Reinventing Retail – Onmnichannel made easy“ und Stephanie Leß (Leiterin Marketing & PR, Agrando) über „Mehr Transparenz im Agrarhandel mit Data Sharing“. Welche B2B-Geschäftsmodelle im digitalen Plattformzeitalter Bestand haben Unter der Moderation von Gero Becker, Senior Projektmanager am Institut für Handelsforschung (IFH Köln), zeigen am Mittwoch, den 20. Februar 2019 von 10:00 bis 11:15 Uhr verschiedene Händler auf, wie digitale Plattformen die Customer Journey beeinflussen – entweder während der Informationsphase oder bei der schlussendlichen Beschaffung. Dieses Forum zeigt auf, was B2B-Anbieter berücksichtigen müssen, um zukünftig in der Customer Journey relevant zu bleiben. Es sprechen und diskutieren hierüber zusammen mit Gero Becker Michél-Philipp Maruhn (Gründer & CEO von ROOBEO) und Mirco Grübel (Gründer & CEO, Myster). Vom Fulfillment zum Omnichannel-Handel – Wie Händler sich schrittweise auf den Weg machen können Ebenfalls am Mittwoch, 20. Februar 2019 finden von 14:30 bis 15:45 Uhr unter der Leitung von Prof. Dr. Franz Vallée, Wissenschaftlicher Leiter, VuP GmbH, Münster mehrere Kurzvorträge zum Thema Omnichannel statt. Denn Unternehmen stehen vor der Herausforderung, mehrere Vertriebskanäle in allen Phasen des Kaufprozesses intelligent integrieren zu müssen. Im Forum werden pragmatische Lösungen für den Händler und neue Technologien aufgezeigt. Nach einer Einführung von Prof. Vallée spricht Bastian Welsing (Leiter Logistikkoordination, Ernsting´s family GmbH & Co. KG) über „Omnichannel Konzept bei Ernsting´s family“, zum Thema „Omnichannel-Logistik durch einen Logistikdienstleister“ referiert Vanessa Kreutz (Manager Business Development, BLG Handelslogistik GmbH & Co. KG) und Sebastian Rieder (Gründer, Beta Fashion) erläutert das Thema „Wie plane ich die Bedarfe richtig“. Status und Entwicklungsperspektiven von KI und Robotik in der Logistik Ob in der Logistik oder im Verkauf – dank der sich rasant fortentwickelnden Leistungsfähigkeit der Künstlichen Intelligenz und der physischen Leistungsfähigkeit von Robotik-Anwendungen werden Anwendungsfälle im Handel immer realistischer. Dazu erwartet die Besucher am dritten Messetag (21. Februar 2019, 10:00 bis 11:15 Uhr) eine spannende Diskussionsrunde unter der Leitung von Marco Atzberger, Mitglied der Geschäftsleitung, EHI Retail Institute, Köln. Zunächst spricht Matthias Krinke (Geschäftsführer von pi4 robotics) zum Thema „281 Tage Gisela im Bikini – ein Erfahrungsbericht“, es folgt Jonas Reiling (Technologiemanager Filiallogistik, dm-drogerie markt GmbH + Co. KG) mit „Robotik in der Einzelhandelsfiliale – Anforderungen und Herausforderungen“ und über „Linde Robotics – Wie fahrerlose Transportsysteme Handelsprozesse unterstützen“ referiert Matthias Merz (Senior Director Software Solutions LMH EMEA, Linde Material Handling GmbH). Retourenlogistik: Das Beste aus Rücksendungen machen Wer sich im Online- und Omnichannel-Handel nicht zielgerichtet mit Retouren beschäftigt, setzt den Geschäftserfolg aufs Spiel. Durch ein ganzheitliches Retourenmanagement können Händler sowie die für sie tätigen Logistikdienstleister punkten. Matthias Pieringer, Chefredakteur der Fachzeitschrift LOGISTIK HEUTE, HUSS-VERLAG GmbH, beschließt von 14:00 bis 15:15 Uhr mit diesem alltagsrelevanten Thema das spannende Vortragsprogramm im TradeWorld-Fachforum. Michael Anspach (COO, Outfittery GmbH) erläutert die effizienten Retourenprozesse bei Outfittery, Martin Borelius (Division Manager Sales, Hermes Germany GmbH) und Christian Balzer (COO Consumer Products, Arvato SCM Solutions) zeigen, welche Herausforderungen für Handel und Fulfillment das ungeliebte Stiefkind Retouren mit sich bringt. Impulse aus der Forschung für die Praxis liefert hierzu Jennifer Beuth (Wissenschaftliche Mitarbeitern in der Abteilung Intralogistik & - IT Planung, Fraunhofer IML).

Roboter machen mobil Ob in der Logistik oder im Verkauf, dank der rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz und der physischen Leistungsfähigkeit von Robotik-Anwendungen wird der Einsatz im Handel immer realistischer. Die Speerspitzen dieser Entwicklungen liegen derzeit im Kundenservice und in der Logistik. Auf der Handelsplattform TradeWorld im Rahmen der LogiMAT diskutiert Marco Atzberger vom EHI Retail Institute mit Experten am 21. Februar 2019 über Status und Entwicklungsperspektiven von KI und Robotik in Handel und Logistik. Die Digitalisierung am Point of Sale (PoS) hat viele Facetten. Eine der derzeit spannendsten Entwicklungen ist der Einsatz von Robotics, unterstützt durch Künstliche Intelligenz (KI). Anwendungen finden sich nicht nur in Form mobiler Shoppingassistenten, sondern auch in der Inventur, der Regalverräumung oder der Last-Mile-Drohne. Dabei werden sich Pure Player ein Duell mit Omnichannel-Händlern liefern: Ausgang offen. Der Handel steht also erneut vor einer großen Hürde und Herausforderung. Wo anfangen, was sein lassen? Den aktuellen Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten von Robotics im Handel geht eine längere Geschichte voraus. Die Digitalisierung im Einzelhandel begann bereits in den 80er Jahren mit der Einführung des Barcodes und der flächendeckenden Nutzung von Scannerkassen. Die Scannerdaten nutzten fortschrittliche Händler bald zum Aufbau von Warenwirtschaftssystemen und in der Folge zum Aufbau von Data Warehouses. SAVE THE DATE: 25. SEPTEMBER 4. ECOMMERCE LOGISTIK-DAY https://logistik-express.com Das EHI Retail Institute hat die Robotics4 Retail-Initiative aus der Taufe gehoben, um einen umfassenden Überblick über den Einsatz von Automatisierung und Robotik im Einzelhandel zu geben, aktuelle Trends, Potenziale und Herausforderungen zu erarbeiten und Empfehlungen abzuleiten, welche in den Handel getragen werden können. Dabei wird auf die Akzeptanz der entsprechenden Robotik-Anwendungen, die Implementierung und das Kosten-Nutzen-Verhältnis eingegangen. Ein entsprechender Empfehlungskatalog soll dabei unter anderem gezielt KMUs im Handel ansprechen und praxisbezogene Vorschläge für die Implementierung von Robotik beinhalten. Gleichzeitig zeigen die im Projekt erarbeiteten Empfehlungen auch eine gesellschaftliche und politische Perspektive auf, indem grundsätzliche Rahmenbedingungen von Robotik und Automatisierung ethische, rechtliche, soziale Implikationen und gesetzliche Regelungen im Einzelhandel thematisiert und untersucht werden. Das Forum „Roboter machen mobil“ zeigt Anwendungsbeispiele von KI und Robotics in unterschiedlichen Formen des Einzelhandels. Wie der aktuelle Status des Robotereinsatzes im Handel ist, darüber diskutiert Marco Atzberger, Mitglied der Geschäftsleitung beim EHI Retail Institute, mit Firmenvertretern im Trade- World-Fachforum unter dem Titel „Roboter machen mobil“. So wird beispielsweise Matthias Krinke, Geschäftsführer von pi4 robotics, erzählen, wie sich ein Verkaufsroboter im Berliner Shoppingcenter Bikini bewährt hat. Über das Thema „Robotik in der Einzelhandelsfiliale – Anforderungen und Herausforderungen“ spricht Jonas Reiling, Technologiemanager Filiallogistik, dm-drogerie markt GmbH + Co. KG. Einblicke zu „Linde Robotics – Wie fahrerlose Transportsysteme Handelsprozesse unterstützen“ gibt Matthias Merz, Senior Director Software Solutions LMH EMEA bei der Linde Material Handling GmbH. In der anschließenden Podiumsdiskussion arbeiten Marco Atzberger, EHI, und Jan-Andreas Daske, Leiter Business Development, Salt Solutions AG, gemeinsam mit den Referenten die Fragen heraus, die den Handel zum Thema Robotics und KI beschäftigen. Das Fachforum findet am 21. Februar 2019 von 10:00 bis 11:15 Uhr auf dem Forum T in der Halle 2 statt. (RED)

MJR MEDIA

 
 

 
 

 

© Copyright 2023 | LOGISTIK express | MJR MEDIA