LOGISTIK express 1/2019 | S32 Online Handel ist Teil der Grundversorgung Die digital gestützte Versorgung mit Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs hat in Österreich im letzten Jahr wieder zu einer Steigerung in der Paketzustellung von mehr als 10 Prozent geführt. Was die Qualität des online Handels betrifft, liegt Österreich nach der neuersten Studie der Europäischen Kommission auf Platz 5 unter 30 Staaten der EU und des EWR. BEITRAG: WALTER TREZEK WALTER TREZEK WALTER TREZEK GRÜN- DUNGSMITGLIED DES HÄNDLERBUND-FACHGRE- MIUMS LOGISTIC NATIVE Die Studie zeigt aber auch, dass in der Zustellung der Waren und beim grenzüberschreitenden Handel noch einige Herausforderungen zu meistern sind. Veraltete Gesetze und fehlende Infrastruktur Trotz Investitionen der Zustellunternehmen sind die Konsumenten mit der Qualität des Service nicht ganz zufrieden. Die Standardzustellung an die Wohnadresse entspricht in vielen Fällen nicht den Präferenzen der Konsumenten, und führt viel zu oft zur ungerechtfertigten Hinterlegung von Sendungen. Die bestehende Infrastruktur ist nach wie vor auf die Briefzustellung ausgerichtet. Das überrascht wenig, denn die gesetzlichen Grundlagen sind jene des Postmarktgesetzes und mehr als 25 Jahre alt. Damals war die flächendeckende Briefzustellung wichtiger als die Zustellung von Warensendungen heute. Zwar passen etwa 50 Prozent der Warensendungen in die normierten Briefkästen, doch der Zugang ist für viele Zustellunternehmen nach wie vor eine Herausforderung und der Nachweis der Zustellung ist beim Einwurf in die Briefkästen nicht abschließend geklärt. Zudem kommt, dass der Zugang zum Netz verlässlicher Zustelldienste, die täglich Warenbriefe flächendeckend in ganz Österreich zustellen können, auf die Post eingeschränkt ist. Wettbewerb in diesem Segment ist in Österreich nicht entstanden. Zugang zum Zustellnetz der Post ist zu marktgerechten Teilleistungspreisen nicht möglich.
Ohne Sendungsverfolgung keine durchsetzbaren Konsumentenschutzrechte Seit Anfang letzten Jahres müssen alle grenzüberschreitenden Warenbriefsendungen bis 2 kg „sendungsverfolgbar“ sein. Eine Regelung, die weder Fisch noch Fleisch ist: Verfolgbar bedeutet, dass die Sendungen zwar mit einem eindeutigen Identbarcode versehen sein müssen, tatsächliche Daten zum Status der Sendung werden nicht weitergegeben. Eine tatsächliche Verfolgung kostet zusätzlich. Die postalische Briefzustellung ändert sich zu einem Zustellkanal des Einzelhandels, der den Bedürfnissen der Konsumenten folgt und sich den Kundenansprüchen anpassen wird. Die notwendige Anpassung der gesetzlichen Rahmenbestimmungen wird den Universaldienst neu regeln. Vor 25 Jahren stand die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit kostengünstiger täglicher Briefzustellung im Mittelpunkt der gesetzlichen Rahmengesetzgebung. Heute hat die Warenzustellung fast schon der Briefzustellung Aber ohne einen Abgabenachweis gehen die Konsumentenschutzrechte im online Handel ins Leere. Erst mit dem Nachweis des Zustellens greifen Garantie, Gewährleistung und die einschlägigen Konsumentenschutzrechte des digitalen Handels. Für Paketsendungen bis 31,5 kg gibt es eine Sendungsverfolgung mittels Identcode. Nur: diese Sendungen passen zumeist nicht in die Briefkästen. Grundversorgung mit Postdiensten umfasst die Warenzustellung Der Hauseigentümer ist verpflichtet, für jede Wohnung eine normierte Briefabgabeeinrichtung zur Verfügung zu stellen. Gesetzeskonforme Briefkästen und -fächer müssen der österreichischen Norm entsprechen. Sendungen mit einer Abmessung von 30 mm x 32 5mm x 230 mm passen hinein. Der online Handel wird in den kommenden Jahren weiterwachsen. Der Produktmix wird sich von "non-food" zu "food" verschieben. Auch werden sensible Waren, die eine temperatur- und feuchtigkeits-kontrollierte Verpackung benötigen, zugestellt werden. LogiMAT 2019 19.–21. Februar Messe Stuttgart Halle 3 Stand B03 The new work experience. Die Digitalisierung verändert auch die Arbeitswelt der Logistik und Produktion. So haben digitale Arbeitsplätze und Assistenten bereits einen fixen Platz im Lager und sind das Bindeglied zwischen Mensch und Lagertechnik. Mit Pick-it-Easy Evo verwandelt KNAPP den industriellen Arbeitsplatz mehr und mehr in ein Arbeitserlebnis. Ready for a new experience? KNAPP AG 8075 Hart bei Graz | Austria sales@knapp.com knapp.com LogiMAT_125_180.indd 1 05.12.2018 14:19:50
Smart Collaboration. Im Fokus steht
John Pearson, CEO von DHL Express,
Neuer Job, ein klassischer Neujahrs
Laden...
Laden...