LOGISTIK express 4/2018 | S58 Trends und Herausforderungen in der Logistikbranche Befragt man Personen auf der Straße, was sie spontan mit Logistik verbinden, dürften die Standardantworten wohl „Lkw“, „Lager“, „Transport“ lauten. In Zeiten des florierenden Onlinehandels kein Wunder. Doch die Logistikbranche ist weit mehr als der einfache Transport von Waren aus Lagern zu Kunden. Wir sprachen mit dem Lehrstuhlinhaber an der TU München für Fördertechnik Materialfluss Logistik, Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner. BEITRAG: REDAKTION Johannes Fottner TU München Fördertechnik Materialfluss Logistik Logistik ist ein hochkomplexer Kreislauf innerhalb und zwischen Industrie-, Handels- und Logistikunternehmen sowie den Endverbrauchern. Innovative Konzepte sind gefragter denn je. Die Industrie 4.0 stellt auch die Logistik vor neue Aufgaben. Immer am Puls der Zeit: Wanzl Logistics + Industry sprach für uns mit Prof. Dr.-Ing Johannes Fottner (Lehrstuhlinhaber an der TU München für Fördertechnik Materialfluss Logistik) über Entwicklungen, Trends und Herausforderungen der Branche. Herr Prof. Dr.-Ing. Fottner, welche Meilensteine haben die Logistikindustrie in den letzten Jahrzehnten verändert? Ein Motor innerhalb der Logistikbranche war und ist das Ziel der Effektivitätssteigerung – mehr, schneller, exakter. Prägend für die zunehmende Effizienz in der Logistik waren daher standardisierte Ladungsträger wie VDA-Behälter, Palette oder ISO-Container. Erst dadurch waren automatisierbare Technologien möglich. Zudem hat in den letzten 20 Jahren ein generelles Umdenken in Industrie wie auch Handel stattgefunden. Die Logistik wird nicht mehr als Hilfsfunktion gesehen, sondern als prägender Prozess für den Unternehmenserfolg. Heute ist sie Kernprozess, Produkteigenschaft, Geschäftsmodell und Wettbewerbsfaktor vieler Unternehmen. Logistikführer sind häufig auch Marktführer. Amazon dürfte hier das bekannteste Beispiel sein. Mit Blick auf Zukunftsinnovationen gilt die Logistik häufig als Pilotbranche für neue Technologien, wie Autonome Systeme, Virtual und Augmented Reality oder Artificial Intelligence. Bleiben wir im Hier und Jetzt. Vor welchen Herausforderungen steht die Logistikbranche? Die zunehmende Digitalisierung und die damit verbundenen, sehr schnellen Geschäftsprozesse bedingen auch eine deutliche Erhöhung der Dynamik der physischen Prozesse, wie z. B. Kommissionierung, Sortierung und Verteilung von Gütern. Individualisierung von Produkten überlagert diese Tendenz verstärkend. Produktzyklen werden immer kürzer, Anlagenlebenszyklen allerdings nicht, so dass eine deutliche Erhöhung der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Anlagen erreicht werden muss, bis hin zur Self-X- Konfiguration und Inbetriebnahme. Flexible Konzepte wie das „Dynamic Material Handling“ von Wanzl Logistics + Industry bieten Lösungsansätze für diese Entwicklungstendenzen, doch wie bewerten Sie generell die zunehmende Digitalisierung? Die Digitalisierung ist in der Logistik sowohl im Planungsprozess als auch im operativen Einsatz seit vielen Jahren das Rückgrat der Prozesse. Dies verstärkt sich natürlich mit einer weitreichenden Vernetzung über die gesamte Supply Chain noch deutlich. Gleichzeitig wird durch Digitalisierung und Vernetzung die Basis für hochdynamische,
smarte Prozesse und Technologien gelegt. Eine Optimierung der Supply Chain bis hin zur Optimierung unternehmensinterner Vorgänge bei sich schnell verändernden Bedingungen wird dadurch erst möglich. Der Ursprungsgedanke des Internet der Dinge (IoT) als Vorläufer zu Industrie 4.0 war eine Autonomisierung der Systeme in der Logistik mit dezentralen Steuerungsprinzipien und damit hoher Anpassungsfähigkeit auch bei Prozessveränderungen und -störungen. Welche Innovationen, Systeme, Technologien lassen aktuell die Branche aufhorchen? Eine Vielzahl neuer Technologien und vor allem hybride Systeme mit unterschiedlichen Technologien erlauben ein komplett anderes Vorgehen. Von selbstoptimierenden, intelligenten Systemen, über additive Fertigungstechniken, bis hin zu kleinskaligen, skalierbaren Technologien - diese heterogene Systemstrukturen zu koordinieren ist im Übrigen ein weiteres Feld, beispielsweise in Produktionsumgebungen, wo sowohl Gabelstapler als auch Fahrerlose Transportsysteme oder autonome Transportroboter eingesetzt werden. in allen Branchen von Industrie und Handel, unabhängig von der Unternehmensgröße, eine wichtige Rolle ein. Selbst im Bereich der Dienstleistungen kann es von entscheidender Bedeutung sein, dass die Intralogistik im Sinne eines hohen Servicegrades optimiert wird. Der Mensch spielt aktuell eine große Rolle. Ändert sich das mit der Industrie 4.0 bzw. wie wird der Mensch in Zukunft eingebunden sein? Das ist genau die Herausforderung. Wir müssen den Menschen in die vernetze Welt der Industrie 4.0 einbinden, ihn als integrativen Bestandteil sehen. Die Kollaboration zwischen Menschen und Maschine muss zum Alltag werden. Daher werden intuitive Bedienverfahren, gerade bei teilautomatisierten/ automatisierten Systemen, die keine reine Routine bei der Bedienung mehr erlauben, wichtiger. Der Mensch hat noch über Jahre hinaus eine Vielzahl selbst einfacher Aufgaben, bei denen er wirtschaftlicher und flexibler einsetzbar ist als automatisierte Technik. (RED) Wanzl Logistics + Industry hat sich auf intralogistische Prozesse spezialisiert. Könnten Sie uns bitte eine Kurzdefinition für „Intralogistik“ geben und deren Stellenwert für Unternehmen beschreiben? Die Intralogistik beinhaltet alle Prozesse und Technologien innerhalb eines Betriebes, die zur Bereitstellung und Entsorgung von Materialien benötigt werden. Dabei bilden Werkstore nicht automatisch die Grenze, sondern auch maßgebliche Prozesse der Supply Chain (z. B. Produktionsversorgung Just-in- Sequence) müssen berücksichtigt werden. Zudem sind neben dem reinen Materialauch der Informationsfluss sowie die generelle Beziehung vom Lieferanten bis zum Kunden über die gesamte Supply Chain hinweg von hoher Relevanz. Aufgrund ihrer Komplexität nimmt die Intralogistik meiner Meinung nach Prof. Dr.-Ing- Johannes Fottner 1998-2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der Technischen Universität München 2002-2008: Leiter Geschäftsbereich Fahrerlose Transportsysteme (FTS/AGVS) Swisslog HCS 2008-2016: CEO MIAS Group (Hersteller von Systemkomponenten für die Logistik wie RBG, LAM, etc.) seit 2016: Professor für Technische Logistik an der Technischen Universität München (Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik).
ABS. LOGISTIK EXPRESS | 08Z037679 M
INHALT / EDITORIAL / IMPRESSUM INHA
Preis in die Höhe - und die Reiche
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!