LOGISTIK express 4/2018 | S48 Die Kosten wurden auf 9,16 Mrd. US-Dollar (8,2 Mrd. Euro) veranschlagt, sind jetzt aber schon bei dreizehn Mrd. US-Dollar (11,2 Mrd. Euro) angekommen. In der ersten Phase sollen zwei Start- und Landebahnen und ein Terminal mit einer Kapazität von 50 Millionen PAX gebaut werden. Die Eröffnung ist laut der britischen Airport Technology nun für 2020 geplant. Sollte er fertiggestellt werden, wird er im Jahr 2065 sechs Start- und Landebahnen besitzen. 2017 wurden gemäß dem amerikanischen 2Journal of Commerce“ (JOC) 1,03 Millionen Kfz gehandelt – ungefähr die Hälfte waren Exporte. Veracruz arbeitet nahe an seiner Kapazitätsgrenze. Ende 2014 präsentierte der Generaldirektor des Hafens Juan Ignacio Fernandez den Erweiterungsplan im Wert von 5,5 Mrd. US-Dollar (4,8 Mrd. Euro). In der ersten Phase des Megaprojekts von 2014 – 2018 wird ein Hafendamm von 2,4 km Länge und ein Kai mit 2,8 km Länge für zwei neue Containerterminals und ein Satellitenterminal für Mineralien gebaut. Im März 2018 wurde die erste Phase eröffnet. Von 2019 bis 2030 wird ein weiterer (östlicher) Hafendamm von 3,5 km Länge gebaut werden. Durch die Maßnahmen wird die Kapazität von Veracruz von 23 Millionen Tonnen auf 118 Millionen Tonnen erhöht. Weitere Ausbauprojekte laufen laut Gtai im Guaymas (Sonora), Progreso (Yucatán) und Topolobampo (Sinaloa). Zudem soll der Pazifikhafen Lázaro Cárdenas (Michoacán) soll instandgesetzt werden. Neuer Hauptstadtflughafen Die Ausschreibungen für den neuen avantgardistischen Hauptstadtflughafen in Form eines „X“ hatten Anfang 2015 begonnen. Schon im darauffolgenden September wurde der Masterplan der Architekturbüros Norman Foster und Fernando Romero für das Design ausgewählt. Laut des amtierenden mexikanischen Präsidenten Enrique Peña Nieto wird er sechs Start- und Landebahnen und bei Vollendung im Jahr 2062 eine Kapazität von 120 Millionen PAX pro Jahr besitzen und neben dem bisherigen internationalen Flughafen Benito Juárez gebaut werden. „Der Flughafen ist für viele Jahre das größte Infrastrukturprojekt im Lande und eines der größten der Welt“, sagte Nieto. Mittlerweile hat der neu gewählte Präsident López Obrador offenbart, dass er den Bau des neuen Flughafens überprüfen und eventuell sogar einstellen will. DHL Express investiert in Mexiko ebenfalls viel Geld. Das Inlandsgeschäft ist knapp eine Milliarde Euro schwer und wächst mit einer Jahresrate von rund 8 Prozent. Das Unternehmen ist nach einer Studie der Beratungsgesellschaft Armstrong & Associates aus dem Jahr 2012 der größte ausländische Dienstleister in Mexiko. Agustin Croche, Präsident von DHL Supply Chain Mexico, erklärte gemäß Mexico News Daily vor zwei Jahren, dass der Logistikdienstleister seine Präsenz in Mexiko mit der Investition von 160 Millionen US-Dollar (rund 140 Millionen Euro) verdoppeln will. Das Unternehmen arbeitet dort z. B. für die Ford Motor Co. und will zukünftig vom Wachstum in der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie dem Energiesektor profitieren. Am Land- und Luftfrachthub von DHL in Querétaro bündelt z. B. MAN die Produktion und den Verkauf von Lkw und Bussen. Schienengütertransport bisher nicht weit verbreitet Die meisten Projekte der insgesamt geplanten zwölf Schienenprojekte im Wert von rund elf Millionen US-Dollar (9,8 Millionen Euro) beziehen sich auf den Bau von Stadtbahnen für den Personenverkehr. Die Regierung plant nur wenige Ausbauprojekte für den Güterverkehr. Allerdings treibt vor allem die Kfz-Industrie die Nutzung des Güterverkehrs auf der Schiene voran. (DR)
14./15. NOvEmbER 2018 mARITIm HOTEL bERLIN www.handelskongress.de 2018 Jetzt bis 20. Juli TICKET Frühbucherpreis SICHERNsichern »RetailMe! – kunde.macht.handel.« u.a. mit JOSEF SANKTJOHANSER, Präsident, Handelsverband Deutschland (HDE) OLAF SCHOLZ, Bundesminister der Finanzen & Vizekanzler TINA mÜLLER, Vorsitzende der Geschäftsführung (CEO), Douglas GmbH LIONEL SOUQUE, Vorstandsvorsitzender, REWE Group © Jennifer Fey © Anatol Kotte bEATRICE GUILLAUmE-GRAbISCH, Vorstandsvorsitzende, Nestlé Deutschland AG SAbINE bENDIEK, Vorsitzende der Geschäftsführung, Microsoft Deutschland GmbH DUNJA HAyALI, Journalistin & Moderatorin (Moderation Deutscher Handelskongress) JUDITH RAKERS, Nachrichtensprecherin (Moderation Deutscher Handelspreis) DER JAHRESKONGRESS FÜR DEN HANDEL UND SEINE PARTNER Eine gemeinsame Veranstaltung von Top-Sponsoren
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!