LOGISTIK express 4/2018 | S26 Internetriese Amazon greift nach den Business-Kunden Im Wareneinkauf von Unternehmen haben Katalog, Bestellformular und Telefon auch in der heutigen, digitalen Welt noch nicht restlos ausgedient. Immer mehr Unternehmen beklagen sich darüber, dadurch jährlich Millionenbeträge zu verschwenden. Mit seinem speziell an Firmenkunden adressierten Angebot versucht der Internetriese Amazon, seine Vormachtstellung im E-Commerce weiter auszubauen. REDAKTION: KARIN WALTER den Jahren vor allem für dieses Handelssegment noch ein enormes Wachstumspotenzial auftun wird. Die Marktforscher des Internetportals ibusiness prognostizieren bereits für das Jahr 2020 einen Warenumsatz im B2B E-Commerce von 53 Milliarden Euro. Das sind rund 18 Mrd. Euro mehr als noch im vergangenen Jahr. Und immerhin gut 20 Mrd. Euro mehr als im klassischen B2C-E-Commerce-Geschäft in Deutschland aktuell erwirtschaftet wird. Karin Walter Fachjournalistin WAL-Medien Florian Böhme Amazon Business Deutschland Der E-Commerce-Markt wächst weiter ungebremst. In Deutschland hat der Internethandel mit Konsumgütern im vergangenen Jahr bereits die 30 Milliarden Euro-Umsatzmarke durchbrochen. Einigen etablierten Internet-Pure-Playern und Omnichannel-Anbietern gelang es, den Marktanteil abermals zu steigern. Und noch immer drängen viele neue Händler und Geschäftsideen ins Netz, um ein Stück vom großen Kuchen abzubekommen. Im Vergleich zum Business-to-Consumer Markt steht das Online-Geschäft mit Firmenkunden derzeit noch weit weniger im öffentlichen Interesse. Als Nebeneffekt von Digitalisierung und E-Commerce-Boom kann man jedoch davon ausgehen, dass sich in den kommen- Deutschland hinkt der globalen Entwicklung des B2B-E-Commerce-Marktes damit allerdings noch ein Stück weit hinterher. Glaubt man den Einschätzungen des Marktforschungsinstituts Frost & Sullivan wird das digitale Geschäft mit Geschäftskunden global gesehen schon im Jahr 2020 die doppelte Größe des Online-Marktes mit Privatkunden erreichen. Dies ist vor allem deshalb so bemerkenswert, als dass auf die digitalen Beschaffungsprozesse von Unternehmen im Netz bislang kaum fünf Prozent entfallen. Amazon Business: hochdynamisches Wachstum Kein Geringerer als der Internetriese Amazon treibt die Wachstumsdynamik im B2B-E-Commerce hartnäckig weiter voran. In den USA betreibt das Unternehmen bereits seit April 2015 einen - in den Webauftritt integrierten - Online-Marktplatz für Firmenkunden. In Europa und Asien setzt der Online-Gigant den Ausbau seines Service-Angebots sukzessive fort. Die deutsche Geschäftskundenplattform Amazon Business ist Ende 2016 an den Start gegangen. Neben Großbritannien und Frankreich können mittlerweile auch die Geschäfts-
Storefront Amazon Business kunden in Italien, Spanien, Indien und Japan von den Vorteilen der Online-Beschaffung profitieren. „Das Wachstum im B2B E-Commerce ist hoch dynamisch“, sagt Florian Böhme, Chef von Amazon Business Deutschland, ohne seine Aussage jedoch mit konkreten Zahlen zur bisherigen Umsatzentwicklung zu untermauern. Das große Geschäft mit Waren des täglichen Gebrauchs Obwohl auf der Businessplattform aktuell weit mehr als mehr als 250 Millionen Artikel gelistet sind, versteht sich Amazon mit seinem Business-Ableger längst nicht als Generalanbieter. Das Warenangebot fokussiert sich in erster Linie auf die Gebrauchsartikel des täglichen Geschäftsbedarfs. Das heißt: Neben Computern, Computerzubehör, Briefumschlägen, Schreibwaren und Büromaterialien können auf der Plattform auch Artikel wie Kaffee und Kekse, Werbegeschenke, Hygieneartikel oder Transportgeräte geordert werden. „Die meiste Zeit wird in den Unternehmen mit der Verwaltung von Lieferanten verbracht, die nur einen kleinen Teil der tatsächlichen Ausgaben ausmachen“, begründet der Amazon-Manager Böhme die derzeit klare strategische Ausrichtung auf das Geschäft mit den so genannten „indirekten Artikeln“. „Wir wissen, dass die Beschaffung jener Artikel einen hohen Prozesskostenanteil in Anspruch nimmt und sehen es als unsere Aufgabe, die Prozesse unserer Kunden zu verschlanken.“ Dafür bietet Amazon bereits eine Reihe auf die Bedürfnisse seiner bislang rund 150 000 Geschäftskunden zugeschnittenen Funktionen: darunter den Kauf auf Rechnung, die Anzeige und Rechnungsstellung in Netto- Preisen, die Möglichkeit der Gewährung von Mengenrabatten sowie die Einrichtung von Firmenkonten mit mehreren Nutzern. Unternehmen, die Amazon Business nutzen, können darüber hinaus auch einschränkende Einkaufsrichtlinien und interne Genehmigungsprozesse für ihre Einkäufer festlegen, beispielsweise, um die Beschaffung bestimmter Computer- oder Notebook-Marken klar zu regeln. Zusätzlich bietet Amazon auf seiner Businessplattform auch den kostenlosen Premiumversand - eine Service-Funktion, die die Kunden seit einigen Jahren bereits von der Privatkundenplattform amazon.de kennen. Bei der Zusammenstellung seiner Services konzentriert sich Amazon nicht auf spezielle Käufersegmente. Das Kundenspektrum des Business-Kunden-Ablegers von Amazon umfasst Unternehmen jeder Größe und Art. Adressiert werden alle institutionellen Einkäufer vom Einzelunternehmer oder kleinen Firmen bis zu internationalen Großunternehmen, DAX-30-Konzernen und öffentlichen Einrichtungen wie Universitäten, Krankenhäuser und gemeinnützige Organisationen. Rückwärts gedachter Prozess Der Deutschland-Chef von Amazon Business beschreibt die Grundidee der Einkaufsplattform als einen „von den Bedürfnissen der
35. DEUTSCHER LOGISTIK-KONGRESS 17.
Zeitreise 2028 - Trends sind Game C
Reinhold Gütebier, übernimmt zum
i Fachzeitschrift Newsportal | Pres
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!