LOGISTIK express 4/2018 | S22 e-Commerce: Die nächste Welle rollt an Wachsender e-Commerce führt zu technologischen Veränderungen. Die zunehmende Vernetzung richtet sich noch stärker als bisher auf den Konsumenten aus! Alles was lieferbar ist, wird geliefert – oft ist die bestehende Infrastruktur nicht mehr zeitgemäß. Aufgrund der allumfassenden Vernetzung wird EAD (electronic advanced data) die ERSTE und LETZTE Meile neu definieren. BEITRAG: WALTER TREZEK WALTER TREZEK Gründungsmitglied HÄNDLERBUND Walter Trezek ist Experte und Gründungsmitglied des Händlerbund-Fachgremiums „Logistic Natives“ des Deutschen E-Commerce- Verbandes Händlerbund, Co-Chair e-logistics Arbeitsgruppe vom Europäischen Dachverband E-Commerce Europe, Vorsitzender Europäischen Postnormierung für Neue digitale Postdienstleistungen und Chairman des Consultative Committees des Weltpostvereins. Das Jahr 2018 markiert für Europa und Nord-Amerika das Jahr, in dem das B2C e-Commerce Volumen das B2C Briefvolumen im Bereich der Transaktionssendungen (Rechnungen, Polizzen, Kontonachrichten) überholt. Dem folgend, wird nach wie vor der bei weitem überwiegende Anteil der e-Commerce Sendungen durch Postzustellnetze verwaltet und ausgeliefert. Non-food dominiert bislang den e-Commerce, aber die Vorzeichen sind klar – 2017 war der Startschuss der globalen Normung nachhaltiger B2C Lebensmittellieferungen. Experten sagen voraus, dass dem Nahrungsmitteleinzelhandel ähnliches, wie in der Vergangenheit dem Bucheinzelhandel bevorsteht, als Amazon den Markt durch online Handel revolutionierte. Der Nahrungsmittelhandel wird sich grundlegend, mit dem online Marktauftritt (lokal, regional und global) großer Netzwerke ändern. Nahrungsmittel werden den online Zustellmarkt überschwemmen, sobald normierte “indirekte, temperatur-kontrollierte Zustelldienstleistungen” verfügbar werden. Die Diversifizierung der Zustellkanäle nutzt neue hybride Alternativen für Zustellungen, die so nahe als möglich beim Empfänger liegen. 3D-Druck ist für die Versorgung von Verbrauchsmaterialien und Ersatzteilen sowohl im B2B- als auch B2C-Markt ausgereift. Der Konsument erwirbt beim Kauf von Geräten das Recht, sich gerätespezifische Verbrauchsmaterialien und Ersatzteile zu drucken. Alles im initialen Kauf des Gerätes einbegriffen. Hierfür bedarf es korrekter (Hersteller/IP lizensierter) “Druckerpatronen” und einer Interkonnektivität zwischen den Be- rechtigten, damit die Herstellergarantie und Gewährleistung erhalten bleiben. Je kundengerechter die Lösung, desto wahrscheinlicher ist eine Bindung mit dem Hardware-Hersteller, die auf einer langfristigen Drucklizenz für Verbrauchsmaterialien und Ersatzteilen durch einen online identifizierbaren 3D-Drucker basiert. Alles ist miteinander verbunden Die aktuelle Neugestaltung von Produkten und Dienstleistungen für den e-Commerce bedarf einer fortgeschrittenen Datenübertragung, die noch vor jeglicher physischen Interaktion geschieht. Die Zeiten, in denen es noch rein um “tracking & tracing” ging, sind vorbei. Wachsender grenzüberschreitender e-Commerce benötigt Lösungen, bei der die Kennzeichnung auf dem Sendungsstück, Rückschlüsse auf den Inhalt der Sendung gestattet. Spezifizierte Daten müssen im Vorhinein, vor jedwedem Transport oder Grenzübertritt gesendet werden. Das Technische Komitee 331 “postalische Diestleistungen” des Europäischen Komitee für Normung (CEN) hat eine technische Spezifikation (CEN/TS 17073 “Interface for cross-border parcels”) entwickelt, die es Versendern erlaubt auf deren Postsendungen (Warensendungen von 0 – 31,5 KG) einen GS1 „SSCC“ aufzubringen. Die TS17073 bietet eine Kombination zwischen spezifischen Barcodes der Zustelldienste (Post und KEP) und versenderspezifischen Lagerwirtschaftssystemen. Interoperabilität zwischen den Systemwelten wurde dadurch ermöglicht. Dieses Prinzip beschränkt sich nicht auf die Warensendungszustellung. Vergleichbare Interkonnektivität, die Verbindung von einem
gedruckten Dokument in einer Briefpostsendung und elektronischer Zustellung durch die Nutzung gesicherter elektronischer Zustelltechnologien, wurde bereits von global führenden nationalen Postunternehmen eingerichtet. Nationale, regionale und globale Gesetzgebung gewährleisten die nötigen Regeln und schaffen dadurch Vertrauen und Nachhaltigkeit. Besseres Datenmanagement - angefangen mit der breiten Integration von Versendern und einer verbesserten Effizienz auf der letzten Meile - führt zu einer Neudefinition sowohl der ERSTEN als auch LETZTEN Meile. Je besser die Logistik- und Transportkette in die erste Meile integriert wird, desto höhere Effizienzgewinne können in der Gesamtsicht erreicht werden. In dem die verfügbaren Informationen (Vorlieben und Kundenverhalten) mit Echtzeitinformationen aus bestehenden Netzwerken, deren Auslastung und verfügbaren historischen Daten verbunden werden, können Zustelldienste flexible Lösungen für die erste und letzte Meile aufbauen. Die Neuausrichtung der postalischen Adressinfrastruktur, indem die “alten” analogen nationalen Adressvorgaben durch digitale Möglichkeiten, wie “geolocation information services” erweitert werden, ermöglicht es, die Zustellung auf der letzten Meile direkt mit Applikationen - die auf weitverbreitende Endgeräten (Mobiltelefonen) der Konsumenten verfügbar sind - zu verbinden. Konsumentennachfrage durch (Online-) Handel gesteuert In dem Maße, in dem sich der globale Handel von Multi-Channel zu einem integrierten Omni-Channel Umfeld bewegt, gewinnt die Unterstützung der unterschiedlichen Vertriebskanäle an Bedeutung. Stationärer Handel wird digital vernetzt, der Onlinehandel braucht ebenso physische Verkaufslokale. Die Natur der Zustelladressen verändert sich. Es ist entscheidend, dass die bestellte Ware zum “Point of Presence” des Empfängers geliefert wird. Dieser “Point of Presence” wird zwischen dem Empfänger und dem Zustelldienst auf der letzten Meile (gerade da sich Zustellung zunehmend zu einem Multi-Channel und Multi- Stakeholder Geschäft entwickelt), bis zum letztmöglichen Zeitpunkt für eine Interaktion, festgelegt. Steigendes Versandvolumen führt zur Weiterentwicklung der Infrastruktur Experten sagen eine Verdoppelung des Versandvolumens an den Endempfänger bis 2023 voraus. In dicht bevölkerten Gebieten erfordert dieser Anstieg von Paketliefermengen eine Weiterentwicklung der Infrastruktur. „Electronic Advanced Data“ zu grenzüberschreitenden Warensendungen stehen bereit, noch bevor das Paket den Standort des Versenders verlässt. Das steigende Volumen in den kommenden Jahren wird erforderlich machen, von den bestehenden Multi-Carrier-Strukturen zu profitieren. Gleichzeitig wird das bestehende Konsolidierungspotential in Von statischer Zustellung zu intelligentem Maschinenlernen – führt zu täglichen Anpassungen
Begleitprogramm der EXCHAiNGE • S
Management 4.0 - New Work & Digital
35. DEUTSCHER LOGISTIK-KONGRESS 17.
Zeitreise 2028 - Trends sind Game C
Reinhold Gütebier, übernimmt zum
i Fachzeitschrift Newsportal | Pres
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!