LOGISTIK express 2/2018 | S72 BITO macht Lesen möglich BITO Fachbodenregalsysteme und BITO Mehrgeschossanlagen bei der Publikat Verlags- und Handels GmbH Co. KG, Großostheim – sorgt für reibungslose und flexible Logistikabläufe im eCommerce. BEITRAG: REDAKTION Die Erfolgsgeschichte der Publikat Verlags- und Handels GmbH Co. KG ist so ungewöhnlich wie bemerkenswert. Vom Startup im Bereich Verlagswesen und Online-Versand von Graffiti-Bedarf und Büchern hat sich das junge eCommerce Unternehmen aus Großostheim zum mittlerweile zweitgrößten Adidas-Online-Händler Deutschlands entwickelt. Online werden abgesehen vom Graffitibedarf vor allem Sneaker und Fashionartikel (dieser Bereich ist mittlerweile mit deutlichem Abstand der Umsatzstärkste) und Artikel rund um den Outdoorbedarf verschiedener bekannter Marken vertrieben. Kommissioniert werden die Fashion-Artikel von Fachböden aus BITO Mehrgeschossanlagen. Vom eCommerce-Startup zum erfolgreichen Online Händler Die Publikat Verlags- und Handels GmbH Co. KG hat ihren Ursprung im Verlagswesen und dem Online-Vertrieb von Graffitimagazinen und -büchern, Graffiti-Zubehör und Streetart. Im Laufe der Zeit hat sich aus dieser echten Startup Geschäftsidee und des 1999 als „Garagenfirma“ gegründeten Unternehmens ein immer weiter expandierender, sehr erfolgreicher eCommerce-Handelsbetrieb entwickelt. Geschäftsführer und alle Mitarbeiter leben ihre Produkte und ihre Firmenphilosophie: Leidenschaft für das Produkt, Authentizität, ein besonderes Know-how in Graffiti- und Streetwear-Segment, gewachsenes Gespür für die Branche und der ständige Austausch mit Künstlern und Kunden ist das, was Publikat und allen, die dahinterstecken, wichtig ist und was das junge Unternehmen ausmacht. Zum Graffiti-Bedarf kam dann schnell die Nachfrage nach Sneakern und Fashionartikeln hinzu. Daher erweiterte das Unternehmen das Sortiment und vertreibt dieses über den Onlineshop „stylefile.de“ mit dem Schwerpunkt Streetwear, Sneaker und Graffiti. Seit 2014 beliefert Publikat zusätzlich über den Online-Shop „bigtree.de“ Kunden im Outdoorsegment mit passenden Waren. Mittlerweile werden hunderttausende Kunden vor allem deutschlandweit, in Frankreich und den Niederlanden, aber auch in ganz Europa und weltweit von den verschiedenen Publikat-Online-Shops direkt beliefert. Ein derartiger Erfolg und das damit einhergehende Wachstum, das sich für das Unternehmen über die Jahre hin eingestellt hat – und das speziell eben auch für die gesamte eCommerce-Branche bezeichnend ist – stellt die betreffenden Unternehmen vor große Herausforderungen, vor allem auch im Bereich der Logistik. Das stetige, rasante Wachstum erforderte ein Vielfaches an vorhandener Lagerkapazität Neben der besonderen Firmenphilosophie ist es dem jungen Unternehmen auch wichtig, alle Abteilungen wie Logistik, Kundenservice, IT, Marketing und Grafik unter einem Dach zu beherbergen – ein Merkmal, das das Unternehmen Publikat zu einer Ausnahme in der Branche macht. Der alte Standort konnte diesem Anspruch aufgrund des ständigen Wachstums nicht mehr gerecht werden
– und so machte sich das Unternehmen auf die Suche nach neuen Räumlichkeiten. „Die Lagerkapazitäten an unserem ehemaligen Standort Mainaschaff waren über alle Maßen erschöpft und boten keine Möglichkeit der Erweiterung, so dass wir uns einen neuen Standort suchen mussten“, so Florian Herr, Leitung Operations. „Es bot sich dann das leerstehende, ehemalige Logistikzentrum der Nintendo Europe im Nachbarort Großostheim als neuer Standort an. Zusätzlich gab es auf dem Gelände ausreichend Platz für einen Neubau, in dem wir alle anderen Bereiche unterbringen können.“ Florian Herr: „Nun waren wir auf der Suche nach einer Anlage für unser neues Logistikzentrum, mit der wir die Hallenkapazitäten des neuen Standorts optimal ausschöpfen können. Die neue Lagerausstattung soll uns vor allem auch größtmögliche Flexibilität bietet, damit wir mit möglichst wenig Aufwand schnell auf das weiter zu erwartende, stetige Wachstum unseres Unternehmens und auf kommende Sortimentserweiterungen unseres Onlineversandhandels reagieren können. In unseren alten Lagerräumen hatten wir bereits BITO Fachbodenregale eingesetzt, daher war uns der Lagertechnikspezialist bereits bekannt und die Zusammenarbeit ist in der Vergangenheit immer sehr positiv, konstruktiv, zielführend und erfolgreich verlaufen.“ „Da die neue Halle sofort bezugsfertig war, und unsere alten Räumlichkeiten der zunehmenden Auslastung akut nicht mehr Stand hielten, wollten wir so schnell wie möglich an den neuen Standort umziehen und die Lagerhallen in kürzester Zeit einrichten lassen. Wesentlicher Aspekt für uns dabei auch: Der laufende Betrieb darf in der Umbauphase nicht eingeschränkt sein. Verzögerungen im Arbeitsablauf bei Lagerung und Kommissionierung sind für unser Unternehmen, das täglich zwischen 3 000 und 5 000 Bestellungen je nach Saison abwickelt, ein undenkbares Szenario. Das käme einer wirtschaftlichen Katastrophe nah. Uns war es zudem wichtig, mit einem Logistikpartner zusammenzuarbeiten, der nicht nur die entsprechend flexible Lagerreinrichtung gemeinsam mit uns planen und umsetzen kann. Es ist für die Zukunft auch unbedingt notwendig, dass dieser Partner sehr flexibel und schnell auf neue Anforderungen und Erweiterungswünsche unsererseits reagieren und diese Maßnahmen in einem kurzem Zeitraum realisieren kann – auch dann, ohne den Betriebsablauf zu stören“, ergänzt der Publikat-Logistikverantwortliche zu den Anforderungen, die er an den potentiellen Zulieferer gestellt hat. Florian Herr: „BITO hat uns mit den Vorschlägen für die Gestaltung der Lagereinrichtung überzeugt, konnte darüber hinaus alle unsere Anforderungen zusagen und ist vor allem auch vor dem straffen Zeitplan – von der Planung bis zum Einbau der Erstausstattung – nicht zurückgeschreckt. Da haben wir uns rasch für die Zusammenarbeit entschieden.“ Lagereinrichtung erfolgte in zwei Bauabschnitten Vor dem Umzug nach Großostheim im Oktober 2016 erfolgte als erster Bauabschnitt die Einrichtung der ersten Lagerhalle. Die Regalanlage musste daher Ende September 2016 fertiggestellt sein. Auftragsvergabe war im Juli 2016, so dass keine drei Monate für die Fertigstellung zur Verfügung standen. „Die Vergabe des ersten Bauabschnitts war im Juli 2016, Ende September war dieser Teil der Lagerhallen, so wie gefordert, bezugsfertig, damit Anfang Oktober der Lager- und Kommissionierbetrieb bei Publikat am neuen Standort in Großostheim aufgenommen werden konnte. Dieser straffe Zeitplan war sicher eine große Herausforderung“, so Mario Heinisch, BITO Gebietsverkaufsleiter und verantwortlich für das Projekt. „Aber wir waren uns schnell über den Vorschlag einig, eine immer wieder erweiterbare und flexibel mit Fachbodenregalen gestaltbare, genau auf die bestehenden Hallenbedingungen zugeschnittenen Mehrgeschossanlage einzubauen. Kurze Abstimmungswege in enger Zusammenarbeit mit dem Team von Publikat, dem BITO-Projektteam in Meisenheim und unseres Montageteams vor Ort sorgten dann dafür, dass wir nach kurzer Planungsphase zügig mit der Produktion der Anlage beginnen konnten, um dann direkt den Einbau vornehmen zu lassen. Auch wenn sicher die ein oder andere Sonderschicht notwendig war“, so Marion Heinisch. „Die Einhaltung des Termins war vor allem auch daher so maßgeblich für den Kunden, da für ihn zu diesem Zeitpunkt das Weihnachtsgeschäft beginnt und diese Hoch-Phase dann direkt auch vor Ort im neuen Logistikzentrum bewältigt werden musste.“
ABS. LOGISTIK EXPRESS / 08Z037679 M
INHALT / EDITORIAL / IMPRESSUM INHA
worden, ehe es in Kraft trat. Ein S
teure aus Wirtschaft, Wissenschaft
Blockchain sorgt für Transparenz u
Ähnlich äußerte sich auch Christ
dazu den gesetzlichen Rahmen im „
#18 E-COMMERCE DAY 2018 THE GAME CH
Unternehmen 2017 aus ähnlichen Bew
systeme zu beachten sind. Und Paket
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!