LOGISTIK express 2/2018 | S62 Technologieanbieter GreyOrange: Offen für neue Ideen Vor rund einem Jahr feierte der Technologieanbieter GreyOrange auf der LogiMAT seine Deutschlandpremiere. Mittlerweile hat sich das Unternehmen auf dem europäischen Markt etabliert und mit Dieter- Berz-Vöge unlängst auch einen erfahrenen Manager dazugewonnen. Wir haben mit ihm gemeinsam einen Blick in die Zukunft geworfen. REDAKTION: KARIN WALTER LOGISTIK express: Wann werden die Butler-Systeme erstmals durch deutsche Logistikzentren rollen? Berz-Vöge: Es sind zwar deutsche Unternehmen, mit denen wir die Verträge geschlossen haben. Die Butler-Installationen werden jedoch nicht in Deutschland, sondern in europäischen Nachbarländern stattfinden. Sobald die Systeme im Herbst den Betrieb aufnehmen, können und wollen wir uns detaillierter zu unseren Kunden und Lösungen äußern. KARIN WALTER LOGISTIK express: Herr Berz-Vöge, auf der LogiMAT 2017 trat GreyOrange noch als No-Name-Unternehmen in Erscheinung - mit den Robotik- und Automatisierungslösungen Butler und Sorter, die schon einige Jahre in Japan, Hongkong, Indien und Südamerika zur Anwendung kommen. Wo steht Ihr Unternehmen heute, wenn Sie die Entwicklung der vergangenen Monate betrachten? Berz-Vöge: GreyOrange hat in den vergangenen zwölf Monaten eine wirklich rasante Entwicklung vollzogen. In Europa, haben wir für unsere Robotiklösung Butler vor wenigen Wochen zwei namhafte Unternehmen aus den Bereichen E-Commerce und Kontraktlogistik gewonnen. Aktuell arbeiten wir mit Hochdruck daran, auch mit Kunden aus dem stationären Handel zusammenkommen. LOGISTIK express: Sie haben auf der LogiMAT die Beta-Version des Butler PickPal vorgestellt - einer um einen Knickarmroboter erweiterten Butler-Lösung, die eine effektive Zusammenarbeit von Mensch und Maschine im Lager ermöglichen soll. Was genau steckt hinter dieser Lösung? Berz-Vöge: Beim Butler PickPal führt der sechsachsige Roboterarm genau die Aufgaben aus, die unsere KI-basierte Software GreyMatter zuvor ausgelotet hat. Dank ausgeklügelter Algorithmen für das maschinelle Sehen erkennt der Butler PickPal den jeweiligen Artikel, der aus dem aufgenommenen Regal zu greifen ist. Das System arbeitet schnell und präzise und kann den Durchsatz einer Kommissionierstation verdoppeln. LOGISTIK express: Aktuell herrscht die Meinung vor, dass die in Deutschland bestehenden Sicherheitsvorschriften einer nahtlosen und effektiven Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern im Wege stehen. Teilen Sie diese Einschätzung?
Berz-Vöge: Bei unserer Lösung teilen sich Mensch und Maschine zwar die Aufgaben und können Artikel in den gleichen Auftrag kommissionieren. Sie arbeiten aber räumlich - durch die Kartons - getrennt von einander und können sich dadurch auch nicht ins Gehege kommen. Die Kommissioniergeschwindigkeit wird beim Butler PickPal deshalb nicht reduziert, sondern allein durch die intelligente Anlieferung der Regale geregelt. Zur Person: In seiner im April angetretenen Funktion als CEO verantwortet Dieter Berz-Vöge für GreyOrange die Regionen Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA). Der studierte Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaftler kommt vom Cloud-Beratungsunternehmen Storm Reply, das er selbst gegründet und geleitet hat. Zuvor war er unter anderem bei Cognizant, einem weltweit führenden Technologiedienstleister, beschäftigt, bei dem er das Deutschlandgeschäft sowie die Strategie für EMEA verantwortete. Im Idealfall greift der Roboter die Artikel aus den Regalen, die er problemlos greifen kann. Der Mensch erledigt die vom Roboter übrig gelassenen Aufgaben. LOGISTIK express: Sie selbst sind ein langjähriger und ausgewiesener Spezialist im Umfeld der IT-Dienstleistungsbranche. Gibt es demzufolge Bestrebungen, GreyOrange auf dem Markt künftig nicht nur als Technologie-, sondern gleichermaßen auch als IT-Serviceanbieter zu positionieren? Berz-Vöge: Unsere Softwareplattform ist offen. Das heißt, wir sind grundsätzlich in der Lage, Hardware-Anbieter, die bislang wenig Fokus auf das Thema Software gelegt haben, in unsere Plattform einzubinden. Ob und inwieweit sich für GreyOrange daraus in Zukunft ein attraktives Geschäftsfeld entwickeln wird, ist derzeit noch nicht absehbar. Aber wir sind prinzipiell offen, neue Denkansätze in die Realität umzusetzen. LOGISTIK express: Herr Berz-Vöge, vielen Dank für das Gespräch! (WAL) DIETER BERZ VOEGE
ABS. LOGISTIK EXPRESS / 08Z037679 M
INHALT / EDITORIAL / IMPRESSUM INHA
worden, ehe es in Kraft trat. Ein S
teure aus Wirtschaft, Wissenschaft
Blockchain sorgt für Transparenz u
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!