LOGISTIK express 2/2018 | S58 BÖWE Systec: So macht man Schuhen richtig Beine Der holländische Schuhhändler Nelson Schoenen BV konnte dank neuem Sorter gleich vier logistische Prozesse in seinem Lager optimieren und gleichzeitig die Qualität steigern. Wäre ja auch schade, wenn die schönen Treter verspätet die Füße ihrer neuen Besitzer zieren würden. REDAKTION: ANGELIKA GABOR ANGELIKA GABOR Mit 140 Geschäften ist Nelson einer der größten Schuhhändler der Niederlande. Vom Zentrallager in Hoofddorp aus werden nicht nur die Filialen versorgt, auch der Onlineversand wird von hier aus erledigt. Als Nelson vor einiger Zeit den Standort wechselte, war der ideale Zeitpunkt für eine Erneuerung der logistischen Prozesse gegeben. Logistikkoordinator Arjan Boonstra, der zu diesem Zeitpunkt gerade in das Familienunternehmen eingetreten war, entschied sich, die vier logistischen Hauptprozesse des Unternehmens - Crossdocking neuer Waren, Lagerauffüllung als Reaktion auf den Verkauf, Zwischenverkehr und Rückflüsse aus den Läden – über eine einzige Sortiermaschine zu vereinen: den OptiSorter der Optimus Sorter Projects BV, einem Unternehmen der Böwe-Systec Gruppe. Crossdocking neuer Waren Bei der Warenanlieferung per Lastwagen weiß das System natürlich bereits genau anhand der Bestellung, was geliefert wird und für welche Filiale die Ware gedacht ist – inklusive sämtlicher Details wie Farben, Artikelnummer und Größe. Früher wurden sämtliche Güter manuell erfasst, verteilt, ausgelegt und bepreist. Die neue Sortiermaschine verfügt über 146 Ausstiegspunkten mit jeweils einem Rollcontainer am Ende, der einer bestimmten Filiale zugeordnet ist. Einige Lagerausgänge sind für die Online-Kanäle reserviert. Die angelieferte Ware wird je nach Bedarf sowohl für den stationären Handel, als auch für den Onlinebereich mit derselben Sortiermaschine abgewickelt. Da der Sorter gleichzeitig auch als Zählmaschine fungiert, können etwaige Fehler augenblicklich behoben werden. Lagernachschub / Chargenkommissionierung „In der Vergangenheit wurde die Kommissionierung für den Nachschub komplett auf Filialebene durchgeführt", erklärt Boonstra. Das bedeutete beispielsweise, dass ein Kommissionierer sich im dreistöckigen Lager vom Erdgeschoss bis in den dritten Stock hocharbeiten musste, um für den entsprechenden Nachschub in einer Filiale zu sorgen. Durch die neue Anlage werden alle Filial-Nachbestellungen im System gebündelt und in Kommissionieraufträge auf Produktebene umgewandelt. So kann der Kommissionierer zielgerichtet zum Lagerplatz gehen und beispielsweise 100 Paar Schuhe gleichzeitig holen. Seine Aufgabe ist es nun, alles auf die Sortiermaschine zu legen – den Rest erledigt das Gerät.
BÖWE SYSTEC SORTER Intestore-Verkehr Dank dem eigenen Ausgang der Sortiermaschine für jede einzelne Filiale, sind Austäusche rasch erledigt. Boonstra: „Unsere Geschäfte werden je nach Bedarf entweder in einer Montag-Mittwoch-Freitag-Tour, oder in einer Dienstag –Donnerstagsroutine beliefert. Nach seiner Rückkehr am Nachmittag werden überschüssige Schuhe wieder abgegeben und im Lager aufbewahrt, ehe sie am Abend wieder dem Sorter zugeführt werden. Durch diese Vorgehensweise können ausgewählte Schuhe binnen ein oder zwei Werktagen von einer Filiale in die nächste wandern. Warenrückfluss Ehe es den neuen Sorter gab, mussten die Filialen ihre Rücksendungen erst an der Kasse einscannen, bevor sie sie via Container zurück ins Lager schickten. „Wir mussten diese Container dann manuell überprüfen, bevor wir sie dann nach Artikel, Farbe und Größe speichern konnten.“ Alleine durch den Wechsel der Jahreszeiten und dazu passenden Schuhen, waren fünf Mitarbeiter über einen Zeitraum von mehreren Monaten damit beschäftigt. Die Sortiermaschine hingegen erlaubt eine rasche und sichere Sortierung nach Artikel, Größe und Farbe mit anschließender Lagerung ohne Notwendigkeit des Scannens der Container durch den Lieferfahrer. Die Filialmitarbeiter übergeben einfach die gefüllten Boxen in einem Container an den Fahrer, die Buchung erfolgt automatisch. „Durch diese Maßnahme konnten wir die Bearbeitungszeit von fünf Monaten auf fünf Wochen reduzieren - und das nur an einem Tag in der Woche.“, freut sich Boonstra. Mehr Tempo, mehr Platz Kurz zusammengefasst sind die Hauptvorteile des neuen Sorters die Geschwindigkeit, mit der sämtliche Artikel erfasst und versandfertig gemacht werden, sowie deren platzsparende Lagerung – die sich angesichts der starken saisonalen Schwankungen als durchaus schwierig erweist. „Der Schuheinzelhandel ist ein Saisongeschäft, daher ist die Spitzenkapazität sehr wichtig. Während der Stoßzeiten können wir jetzt 20 000 Paar Schuhe an einem Tag verarbeiten, wenn es um neue Waren, Zwischenverkehr und Nachschub geht. Sie können so viel mehr mit weniger Leuten auf dem Lagerboden tun.“ Im Vergleich zu früher, wo die Suche nach einer Diskrepanz bei der Kommissionierung locker zwei Tage dauerte, ist die Fehlersuche nun üblicherweise in weniger als einer Stunde erfolgreich abgeschlossen. (AG)
ABS. LOGISTIK EXPRESS / 08Z037679 M
INHALT / EDITORIAL / IMPRESSUM INHA
worden, ehe es in Kraft trat. Ein S
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!