LOGISTIK express 2/2018 | S28 34. BVL Logistik Dialog: Diskussionen, Trends und Preise Rund 900 registrierte Teilnehmer informierten sich im April beim zweitägigen Jahrestreffen der Logistik und Supply Chain Management Community in Wien über die Chancen durch die Vernetzung von Digitalisierung und moderner Verkehrswege. Der von der BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich veranstaltete Kongress fand bereits zum 34. Mal statt. Unter dem Leitthema #werteweltwandel präsentierten 61 Experten und fast 100 Aussteller und Partner die aktuellen Trends der Logistik. Zu den weiteren Highlights zählten die Verleihung des 7. Nachhaltigkeitspreises Logistik 2018, ein spannender Newcomer Contest und Einblicke in das diesjährige Schwerpunktgastland Polen. REDAKTION: MARCUS WALTER vor die Tore Wiens führen sollen. Hier müsse ein geeintes europäisches Vorgehen für eine ausgewogene Balance von Chancen und Risiken sorgen, forderte Stiftner. • 7. Nachhaltigkeitspreis Logistik 2018 geht an Pakadoo • Beste Newcomer-Idee kommt von INS v.l. Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer, DI Roman Stiftner, Markus Ziegler (pakadoo) Prof. Dr. Robert Blackburn (BVL). Trotz drohender Handelskonflikte ist die Stimmung in der Logistikbranche auf hohem Niveau", stellte BVL-Präsident Roman Stiftner in seinem Schlusswort fest. Aber erst durch die Schaffung von notwendigen – physikalischen und digitalen - Infrastrukturen würde Österreich bei den Transformationsschritten mithalten und die Wettbewerbsfähigkeit absichern können. Wichtige Kernthemen seien zudem China als zweitwichtigster Handelspartner in Übersee und das größte Infrastrukturprojekt der Welt – die „Neue Seidenstraße“. Das Projekt OBOR – „One Belt, One Road“ - habe nicht nur den Ausbau der Seewege zwischen Südasien und Europa zum Ziel, sondern auch ein Netz neuer Bahnverbindungen, die über Russland bis Zu den traditionellen Highlights des Logistik- Dialogs zählte die Vergabe des mittlerweile 7. Nachhaltigkeitspreises Logistik 2018. Ausgezeichnet wurde Pakadoo, ein Corporate Start-up der LGI Logistics Group International GmbH, für eine digitale Lösung für die letzte Meile. Das Geschäftsmodell nutzt vorhandene Infrastrukturen und macht die Poststelle des Arbeitgebers zur Paketstation, zum Pakadoo-Point. Voraussetzung für das Pakadoo-Modell ist die Bereitschaft des Arbeitgebers, die Anlieferung von Privatpaketen und Retouren im Unternehmen als Mitarbeiter-Benefit anzubieten. Über das Dreieck von Endkunde, dessen Arbeitgeber und den jeweiligen KEP-Dienstleister hinaus profitiert die Allgemeinheit von einer erheblichen Reduzierung der Lieferverkehre und Emissionen. "Der Preis geht erstmals an ein Projekt, das durch die intelligente Nutzung der neuen digitalen Möglichkeiten erhebliche nachhaltige Effekte erzielt“, so der Juryvorsitzende Christian Plas. Auf Grund des großen Erfolgs im Vorjahr präsentierte das "BVL Österreich Competence Center JULO Junge Logistik" aus über 200
Ideen wieder die drei Finalisten des Newcomer Contest. Mittels Live-Online-Saal- Voting entschied das Fachpublikum direkt über die finalen Platzierungen. Der erste Platz ging an Gründer Clemens Kirner von INS Insider Navigation Systems für eine Softwarelösung zur Visualisierung von Fabriksgebäuden und Lagerhäusern sowie der Lieferung von Echtzeitdaten auf Basis von Augmented Reality. Den zweiten Platz sicherte sich 7LYTIX mit Geschäftsführer Oliver Gebauer. Das Unternehmen verbindet Data Science mit künstlicher Intelligenz und setzt dabei auf modernste Technologien und Methoden. 7LYTIX liefert beispielsweise Prognosetools für die vorbeugende Wartung oder exakte Absatzprognosen zur Vermeidung von Fehlbeständen im Handel. Thomas Roithmeier, Geschäftsführer von INSITE IT, punktete mit einer Softwarelösung zur Digitalisierung von Industriebaustellen. Das Softwareunternehmen stellt Informationen zur Verfügung, um Such- und Stehzeiten zu minimieren, Abweichungen zu dokumentieren und die Qualität in der Abwicklung von Großprojektes zu erhöhen. Die Software und die dazugehörige App reduzieren Arbeitsstunden drastisch und ermöglichen eine durchgängige Rückverfolgbarkeit bis zur letzten gelieferten Schraube. Neben der Förderung von neuen Ideen gehört auch die Internationalität zu den wichtigen Anliegen des Logistik-Dialogs. Mehr als 20 Prozent der mitwirkenden Experten der Veranstaltung hatten einen internationalen Background. Die Tagungsteilnehmer konnten von Cezary Mankowski, Vorstandsmitglied des polnischen Logistikverbandes PTL, und weiteren Gastrednern interessante Einblicke in Logistik und Infrastrukturen sowie über die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Österreich und Polen gewinnen. Im nächsten Jahr findet der Logistik Dialog am 11. und 12. April 2019 statt. (MW) SAVE THE DATE BVL Logistik Dialog 11. und 12. April 2019 ZUG UM ZUG HÖCHSTE FLEXIBILITÄT GARANTIEREN. WIE SICH UNSERE LADUNGSTRÄGER FÜR MÄRKLIN AN JEDES PRODUKT ANPASSEN. Eine Erfolgsgeschichte von SSI SCHÄFER. success-stories.ssi-schaefer.com
LOGISTIK EXPRESS B2B FIRMENSUCHE Br
Die Deutsche Bahn AG wählte Michae
LOGISTIK EXPRESS STRATEGIE wikifoli
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!