LOGISTIK express 2/2018 | S16 One-Stop-Shopping auf der LogiMAT Der Logistikmarkt blüht wie nie zuvor und animiert die Kauflust großer Konzerne. Wer genauer hingeschaut hat, konnte sich Mitte März auf der Intralogistikmesse LogiMAT ein eigenes Bild von der zunehmenden Marktkonzentration machen. REDAKTION: KARIN WALTER gleich von Anfang an in den Bann der Messe zu ziehen. Zum riesigen Erfolg der Ausstellung hat dem Holländer sicherlich auch der Zeitgeist verholfen. Industrie 4.0, Digitalisierung, Automatisierung, Robotik, Künstliche Intelligenz und Internet der Dinge (IoT) gehören längst zum Standardvokabular der Intralogistikszene. Die Logistikbranche boomt wie nie zuvor und wird seit einigen Jahren zu einem immer attraktiveren Feld für Firmenübernahmen. Auch diese Entwicklung war auf der LogiMAT 2018 deutlich zu erkennen. KARIN WALTER Aufhören, wenn der Höhepunkt erreicht ist. Nicht jeder Künstler oder Spitzensportler besitzt das Gespür, den richtigen Zeitpunkt für den Rückzug aus dem Rampenlicht zu erwischen. Peter Kazander, der Macher der Erfolgsmesse LogiMAT hat genau den richtigen Zeitpunkt gewählt, um auf Wiedersehen von der großen Logistikbühne zu sagen. Denn mit über 1 500 Ausstellern, mehr als 55 000 Fachbesuchern und einer bis auf den letzten Platz ausgebuchten Ausstellungsfläche ist die LogiMAT in ihrer 16. Ausgabe Mitte März auf dem ultimativen Höhepunkt angekommen. Kazander hat einen wichtigen Anteil daran. Er hat die Messe genau am richtigen Ort platziert. Und er hat es mit seiner sympathischen Art geschafft, wichtige Player der Branche Staplerbranche in Kauflaune Ein besonders schillerndes Beispiel: Die Kion Group, die mit den Ausstellungsplattformen der Staplerhersteller Linde und Still sowie dem 2016 dazugekauften Automatisierungsspezialisten Dematic auf der Stuttgarter Messe die wohl größte Ausstellungsfläche besetzte. Kion hatte sich vor zwei Jahren zu der Übernahme entschieden, um seine Stellung als One-Stop-Shopping-Anbieter für intelligente Lieferketten- und Automatisierungslösungen auszubauen. Das Ziel: Perfekte Positionierung, um am profitablen Wachstum der durch Megatrends wie Industrie 4.0, Digitalisierung und E-Commerce getrieben wird, teilzuhaben. Der Konzern ließ sich den Deal rund 2,1 Milliarden US-Dollar kosten. Etwas kleiner, aber dennoch beachtlich groß: Die Präsenz der japanischen Toyota Industries Corporation (TICO) auf dem Stuttgarter Messegelände. Der Konzern war auf der LogiMAT in diesem Jahr nicht nur wie gewohnt mit dem Flurförderzeug-Portfolio der Konzerntochter Toyota Material Handling vertreten. Erstmals präsentierte sich auch der niederländische Logistikautomatisierer Vanderlande Industries unter japanischer Flagge. Toyota hatte das
Unternehmen 2017 aus ähnlichen Beweggründen dazugekauft, wie Kion den Automatisierungsspezialisten Dematic rund ein Jahr zuvor: Für den japanischen Konzern war die Verlockung groß, ein vergrößertes Standbein auf dem Wachstumsmarkt Logistik zu besetzen. Logistik aus einer Hand Ein ähnliches Interesse ist auch dem Hamburger Mischkonzern Körber AG zuzuschreiben, der sich dem Portfolio seiner in den vergangenen Jahren stark gewachsenen Logistiksparte auf der Stuttgarter Fachmesse gleich in zwei Hallen positionierte. Unter dem Dach von Körber Logistics arbeiten mittlerweile die Systemintegratoren Aberle und Consoveyo, die Produktlösungsanbieter Langhammer und Riantics sowie die Software-Entwickler Inconso, Aberle Software, Highjump und DM- Logic zusammen. Der Technologiekonzern hatte die Unternehmen in den vergangenen Jahren Stück für Stück dazugekauft, um seine im hessischen Bad Nauheim angesiedelte Logistiksparte breiter aufzustellen. Das Produkt- und Serviceangebot der Körber Logistics umfasst mittlerweile ein Portfolio, das von der Systemintegration über Lager-, Palettier-, Depalettier- und Fördertechnik bis hin zur Software reicht. Die wenige Tage vor Beginn der LogiMAT bekanntgegebene Minderheitsbeteiligung am Münchener Robotik-Start-up Magazino erweckt den Anschein, als wolle der Konzern seine Einkaufstour weiter fortsetzen. Automation Powerhouse Mit Swisslog präsentierte sich auf der LogiMAT ein weltweit agierender Automatisierungsspezialist, der schon im Jahr 2014 perfekt zum Produktportfolio des Augsburger Roboterbauers KUKA passte. Die Idee hinter dem Übernahme- Deal: Ein global agierendes „Automation Powerhouse“ zu werden von der Komponente – dem Roboter – über die Zelle bis hin zur vollautomatisierten Anlage. Ein Einstieg in den Wachstumsmarkt Logistik passte für den Augsburger Roboterhersteller gut ins Bild, um sich durch Diversifizierung breiter aufzustellen zu können. Auch der chinesische Haushaltswaren-Konzern Midea fand Gefallen an dem Konzept, als er sich 2017 eine Mehrheitsbeteiligung an KUKA sicherte. Klares Ziel des Übernahme-Deals: Die Robotik-Pole-Position im Reich der Mitte zu sichern. Auch Swisslog profitiert übrigens von der Zusammenarbeit mit Midea. Denn der Haushaltswarenkonzern bringt in China selbst bereits Know-how in der Logistik mit. In gemeinsamen Joint Ventures mit Gesellschaften der Midea-Gruppe lässt sich das Swisslog-Geschäft gut ergänzen. Zugang zum asiatischen Markt Der österreichische Intralogistikanbieter Knapp AG aus Hart bei Graz steht zurzeit weniger im Rampenlicht der internationalen Übernahmepokerwelle. Wer auf der Messe meinte, der Logistikautomatisierungsspezialist würde sich noch vollends eigenständig auf dem Weltmarkt bewegen, musste sich auf Nachfrage hin jedoch eines Besseren belehren lassen. Knapp kooperiert schon seit 2010 mit dem japanischen Unternehmen Daifuku Co. Ltd., Osaka, einem Anbieter von Material- Handling-Systemen. Die Beteiligung des japanischen Konzerns wurde über die Jahre hinweg von anfangs sechs auf mittlerweile sogar schon 30 Prozent erweitert. Für die Österreicher lohnt sich die Zusammenarbeit im doppelten Sinne: Sie erhalten Zugriff auf das Produktportfolio von Daifuku, auf das sie im Rahmen der Kooperation jederzeit auch bei der Umsetzung von Kundenprojekten zugreifen können. Außerdem haben sie die Möglichkeit, leichter an gute Geschäfte in Zukunftsmärkten wie Japan und China zu kommen. Bleibt die Frage, welcher Automatisierungsspezialist als nächstes ins Visier übernahmewilliger Großkonzerne gerät. SSI Schäfer, die TGW Logistics Group und Witron - allesamt Familienunternehmen - beharren darauf, ihre Eigenständigkeit in Zukunft bewahren zu wollen. LTW Intralogistics, der österreichische Anbieter von Regalbediengeräten und Fördertechnikkomponenten ist beim Seilbahnbauer Doppelmeyer in festen Händen. Aber vielleicht wird die LogiMAT 2019 zeigen, in welche Richtung sich das Karussell bewegt. (WAL)
zum Warenausgang; bei Bedarf kann s
Sämtliche Lagerbereiche der Gesamt
Interview mit Andreas Voigt, Leiter
- und so machte sich das Unternehme
eine Single- oder eine Multi-Kommis
„Im Vergleich zur manuellen Befö
LOGISTIK EXPRESS B2B FIRMENSUCHE Br
Die Deutsche Bahn AG wählte Michae
LOGISTIK EXPRESS STRATEGIE wikifoli
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!