LOGISTIK express 2/2018 | S10 könnte, war Thema der Replik von Fairtrade CEO Hartwig Kirner. "Die Blockchain ist auch abseits von Kryptowährungen mit Sicherheit ein spannender Lösungsansatz, allerdings ist in vielerlei Hinsicht noch nicht ganz klar, für welches Problem", so das erste Fazit von Kirner. "Trotzdem ist es aus unserer Sicht wichtig, die Anwendungsmöglichkeiten im Auge zu behalten, insbesondere was den Bereich der Produktrückverfolgbarkeit betrifft." Auch wenn Fairtrade das Thema DLT noch skeptisch bewertet, entwickelt die Organisation bereits erste Pilotanwendungen im Bereich Supply Chain Management. BERNHARD LINEMAYR technische Infrastruktur mittelfristig geringere Anforderungen als die vorherrschenden standardisierten Datenbanksysteme erfordert, um beispielsweise alle Bauern und Zwischenhändler einzubeziehen", bestätigte Ross King. Die in der Studie untersuchten Anwendungsfälle setzen auf sog. "Permissioned Blockchains". Bei diesen können - im Gegensatz etwa zu Bitcoin - bewusst nur bestimmte Akteure teilnehmen, wodurch der Zugang zu den Daten gezielt eingeschränkt werden kann. Das ist laut Studie auch sinnvoll, da in manchen Fällen zu viel Transparenz Mitbewerbern Wettbewerbsvorteile verschaffen könnte. Andere Entwicklungen setzen auf offene Blockchains als "Infrastruktur", um darauf aufbauend Geschäftsprozesse abzubilden, die anonym durchgeführt werden sollen. Blockchain aus entwicklungspolitischer Perspektive Welche Möglichkeiten, Potenziale die Distributed Ledger Technologie (DLT) aus einer entwicklungspolitischen Sichtweise bieten Das Problem der Schnittstelle Im Anschluss nahmen Hartwig Kirner und Ross King neben Christoph von Lattorff, Country Manager von Mercateo und Bernhard Linemayr, Head of Product Management der Wirtschaftsauskunftei CRIF, ihre Plätze auf der Bühne ein, um direkt in eine überaus spannende Podiumsdiskussion einzusteigen. Unter der Leitung von Moderator Rainer Will sprachen die Diskutanten u.a. über Smart Contracts, Kryptowährungen, Initial Coin Offerings (ICOs), die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie über "Cut out the Middleman" - das Credo der Blockchain-Community. Auch die Problematik der Schnittstellen wurde thematisiert. "Natürlich kann die Blockchain das Supply- Chain-Management oder die Bonitätsbewertung verbessern. Das zentrale Problem ist jedoch die Schnittstelle zwischen der physischen und der digitalen Welt", so Bernhard Linemayr, einer der Blockchain-Experten von CRIF. So müsse etwa jeder Vorgang von einem Menschen oder einer Maschine außerhalb der Blockchain protokolliert werden, erst dann kann er in der Blockchain unveränderbar und nachvollziehbar festgehalten werden. Wenn man diesen Einheiten außerhalb der Blockchain ohnehin vertrauen könne, dann bräuchte man in vielen Fällen gar keine Blockchain. "Oft ist eine zentrale Datenbanklösung mit gemeinsamen Lese- und Schreibrechten völlig ausreichend. Denn wenn man den externen Einheiten nicht vertrauen kann, kann leider auch die Blockchain das Vertrauensproblem nicht lösen", so Linemayr.
Ähnlich äußerte sich auch Christoph von Lattorff, Country Manager von Mercateo, der Beschaffungsplattform für Geschäftskunden: "Derzeit herrscht ein riesen Hype um die Blockchain Technologie, aber Achtung: Die Blockchain ist kein Selbstläufer. Die Frage, die man sich als Unternehmen stellen sollte, ist: Welche Herausforderungen und Probleme habe ich derzeit mit dem klassischen Geschäftsmodel und kann ich diese mit der Blockchain Technologie lösen oder optimieren." Sein Fazit: "Die Blockchain Technologie ist vielversprechend und hat bestimmt großes Potential auch im Handel. Sie steht aber noch ganz am Anfang und es gibt aktuell wenig echte, erfolgreiche, praxisnahe End2End-Anwendungsfälle." Rechtssicherheit gefordert Über den Fortschritt der Standardisierungsaktivitäten im Blockchain-Umfeld berichtete u.a. Alexander Peterlik, Business Development Manager bei GS1 Austria. GS1 arbeite bereits seit einiger Zeit mit namhaften Teilnehmern aus Handel, Industrie, Logistik und IT an verschiedensten vielversprechenden Blockchain- Pilotprojekten, so Peterlik, einer der zahlreichen prominenten Besucher im Handelsverband. Ein potenzieller heimischer Blockchain-Front Runner ist das lab10 collective - "eine auf Blockchain konzentrierte Genossenschaft, die den Übergang zu einer freien, gebildeten und gerechten Gesellschaft unterstützt", wie Co-Initiator Bernhard Wladkowski erklärte. "Mit unserer Blockchain-Initiative ARTIS, die auf einem robusten Ethereum-Code basiert, einem starken Partnernetzwerk, bereits getesteten Anwendungsfällen und einer hochverfügbaren App, ermöglichen wir echte Peer-to-Peer-Transaktionen. Wir möchten, dass jeder im fairen und effizienten ARTIS- Ökosystem agieren kann", so Wladkowski. "Um das volle Potential der Blockchain und möglicher Folgetechnologien, die wie Hashgraph oder IOTA ohne Verkettung von Blöcken funktionieren, ausschöpfen zu können, braucht es für Unternehmen vor allem Steuerund Rechtssicherheit", erläuterte wiederum Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will. Der Handelsverband empfiehlt daher sogenannte "regulatory sandboxes", um junger Startups auch für die Umsetzung im Land zu halten. (RED)
Roboters in Arbeitsbereichen gemein
Berz-Vöge: Bei unserer Lösung tei
Die Gebindestapel werden lagenweise
zum Warenausgang; bei Bedarf kann s
Sämtliche Lagerbereiche der Gesamt
Interview mit Andreas Voigt, Leiter
- und so machte sich das Unternehme
eine Single- oder eine Multi-Kommis
„Im Vergleich zur manuellen Befö
LOGISTIK EXPRESS B2B FIRMENSUCHE Br
Die Deutsche Bahn AG wählte Michae
LOGISTIK EXPRESS STRATEGIE wikifoli
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!