LOGISTIK express 1/2018 | S10 X-Border Warensendungen: Steuerpflicht ab ersten Cent Das zweistellige Wachstum der grenzüberschreitenden Warensendungen stellt die Postadministrationen, KEP Dienstleister, aber auch Zoll- und Finanzbehörden vor enorme Herausforderungen. BEITRAG: REDAKTION Mehr als 3/4 aller Warensendungen wiegen weniger als zwei Kilogramm und haben einen Wert von weniger als 150 Euro. Im Schnitt müssen west- und mitteleuropäische EU Staaten täglich deutlich mehr als 100 000 grenzüberschreitende Warensendungen mit geringem Wert bearbeiten. Sendungen aus Fernost stellen eine besondere Herausforderung dar. In vielen Fällen fehlt eine verifizierbare Deklarierung durch den Versender, die korrekte Wertangabe, Inhaltsbeschreibung oder die korrekte Umsatzsteueranmeldung auf Basis einer korrekten Identifikationsnummer. Eine gesetzeskonforme Bezahlung der Umsatzsteuer im Land des Empfängers ist zumeist nicht gewährleistet. Walter Trezek ist Gründungsmitglied des Expertenkreises Logistic Natives des Deutschen E-Commerce-Verbandes Händlerbund, Co-Chair e-logistics Arbeitsgruppe vom Europäischen Dachverband Ecommerce Europe, Vorsitzender Europäischen Postnormierung für Neue digitale Postdienstleistungen und Chairman des Consultative Committees des Weltpostvereins. Status Quo: Enorme Umsatzsteuerausfälle in der EU Die EU Finanzminister haben Mitte Dezember 2017 das Auslaufen der Besserstellung der Postadministrationen und der bestehenden Freigrenzen für grenzüberschreitende Warensendungen (zumeist EUR 22) Ende 2020 beschlossen. Gleichzeitig werden fortgeschrittene elektronische Datensysteme verpflichtend eingeführt. E-Commerce Portale und Plattformen werden in standardisierter Form alle wesentlichen Daten zur eineindeutigen Identifikation der Warensendung, zu Inhalt, Wert, Empfänger und Einfuhrumsatzsteueridentifikation direkt digital an die Zoll und Finanzbehörden übermitteln. Weltpostverein und CEN arbeiten an einem abgestimmten Daten-Set Der Weltpostverein und das Europäische Komitee für Normung (CEN) arbeiten an einem europa- und weltweit abgestimmten Daten- Set, dass eine vollständige Digitalisierung der analogen Inhaltsbeschreibung für Zollund Finanzzwecke zum Ziel hat.
Eine europäisch technische Spezifikation (CEN/TS 17073) unterstützt, sowohl eine eindeutige Identifikationsnummer pro Warensendungen aus der Postwelt, als auch aus der KEP-Welt. Nur damit kann eine eindeutige Identifikationsnummer pro Warensendung gewährleistet werden, die eine digitale Risikoanalyse mit der tatsächlichen analogen Kontrolle der Behörden ermöglicht. Ende 2020 Digitalisierung grenzüberschreitenden Warensendungsverkehrs ab 1 Cent Die Europäische Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2019 die notwendigen rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen festzuschreiben, sodass die heute noch unterschiedlichen Verfahren für Postadministrationen und KEP-Dienste in der digitalen Welt angeglichen werden. Basis ist das Daten-Set der WCO und des Weltpostvereins. Bereits mehr als 74 Postadministrationen (alle EU benannten Postbetreiber) haben es umgesetzt und unterstützen es. Zoll- und Finanzbehörden verlangen eine eindeutige Identifikationsnummer pro Warensendung, die auch mit den Warenwirtschaftssystemen der online Plattformen und Portalen verbunden ist. Direkte digitale Kontrolle des Inhalts, dessen Wert und dessen Beschaffenheit, auf Basis der Identifikation der Sendung ist damit möglich. Das Europäische Komitee für Normung (CEN) arbeitet unter EU dotierten Mandaten, an den dazu notwendigen fortgeschrittenen Datensystemen (s.g. electronic advanceddata / EAD) zu Zoll-, Umsatzsteuer- und Transportsicherheitszwecken, sowie deren Implementierungsanleitungen für die Plattform und Portalbetreiber. (PI/RED) Der Händlerbund setzt sich für sicheren und erfolgreichen E-Commerce ein. Wir bieten Ihnen ganzheitliche Lösungen für Ihr E-Commerce- Business. Ob Rechtstexte, Abmahnvertretung oder Rechtsberatung - unser Expertenteam hat die passende Antwort auf Ihre Frage. 190x130_SPOT_Logistik-Express-E-Paper_02-2018.pdf 1 14.02.2018 17:29:49 CLOUD-BASED Supply Chain Management C M Y CM MY CY CMY K Integrate easily your logistics parties
Christian Kirchmayer (50), Fachmann
26. SEPTEMBER 2018 ALLBERT HALL ALB
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!