LOGISTIK-EXPRESS.COM LE 5/2024 | S54Transport & LogistikErster MAN eTruckstartet mit Duvenbeckin die emissionsfreieVW-WerkslogistikSeit 2018 setzt Quehenberger Logistics einenSchwerpunkt auf E-Mobilität. Als Vorreiterin der Branche arbeitet das Unternehmen engmit den Lieferanten an der Optimierung derLeistung und Praxistauglichkeit elektrobetriebenerNutzfahrzeuge.REDAKTION„Wir freuen uns, mit Duvenbeck und Volkswagenzwei starke Partner an unserer Seite zu haben,um diese Innovation auf die Straße zu bringen.“Duvenbeck: Partner für Green LogisticsBei Duvenbeck ist Nachhaltigkeit seit Jahrenein zentrales Element der Unternehmensstrategie.Mit der Initiative „Green Logistics“setzt das Unternehmen auf emissionsarmeund ressourcenschonende Transportlösungen.„Der MAN eTruck ist ein wichtiger Schritt inRichtung emissionsfreie Logistik. Er hilft uns, dieAnforderungen unserer Kunden zu erfüllen undgleichzeitig die Umwelt zu schonen. Nachhaltigkeitist bei uns gelebte Praxis“, betont BerndReining, Senior Director Procurement bei Duvenbeck.Duvenbeck implementiert kontinuierlichMaßnahmen zur Optimierung von Energieeffizienzund Ressourcenschonung. Dazu gehörenunter anderem die Nutzung alternativer Antriebe,die Reduktion von Leerfahrten und innovativeLadekonzepte. Der Einsatz des MAN eTrucksmarkiert einen weiteren Beitrag zur Minimierungder CO2-Emissionen in der Lieferkette.Mit der heutigen Übergabe des erstenMAN eTruck an die DuvenbeckUnternehmensgruppe in Münchensetzt MAN Truck & Bus einenweiteren Meilenstein in der Elektrifizierung desGüterverkehrs. Die speziell für die Ladevolumenanforderungender Automobillogistik entwickelteUltra Low Liner eTGX-Sattelzugmaschine solldie Volkswagen Werkslogistik künftig besondersklimafreundlich machen. Gemäß dem beidseitigunterzeichneten Letter of Intent will Duvenbeckbis zu 120 Einheiten des MAN eTGX bis 2026 inDienst stellen. Der MAN eTruck wird seitens Duvenbeckim Zuge der VW-Werkslogistik in verschiedenenBereichen des Speditionsgebiets inRhein-Ruhr, wie auch Benelux, eingeplant.„Mit dem Ultra Low Liner eTruck hat MAN eineLösung entwickelt, die perfekt auf die Anforderungender Automobilindustrie abgestimmtist. Keine andere Serien-Elektro-Sattelzugmaschinekann Trailer mit einer Innenhöhe vondrei Metern ziehen. Das macht ihn zur idealenWahl für Transporte mit hohem Volumenbedarf“,erklärt Friedrich Baumann, Vorstand Sales& Customer Solutions bei MAN Truck & Bus.Logistik für Volkswagen LogistikDuvenbeck setzt den MAN eTruck künftig in derProduktionsbelieferung von Volkswagen ein.Simon Motter, Leiter Volkswagen Konzernlogistik,unterstreicht die Bedeutung des Projekts:„Mutig geht unser Partner Duvenbeckvoran: Erstmals werden eTrucks von MAN fürdas Volkswagen-Werk Wolfsburg eingesetzt.Damit kann jetzt die Alltagstauglichkeit undWirtschaftlichkeit der Technologie bewiesenwerden.“ Der Einsatz der MAN eTrucks ist Teildes Programms goTOzero impact logistics, mitdem Volkswagen den Weg zu einer konsequentklimafreundlichen Logistik eingeschlagen hat.Der Einsatz von Elektro-Lkw ist dabei langfristigder wichtigste Hebel, um die CO2-Emissionenim Straßentransport zu reduzieren. Dort, wo derstrategisch priorisierte Einsatz der Schiene mitgrünem Strom nicht möglich ist, beispielsweiseaufgrund fehlender Gleisanschlüsse, werdenbatterieelektrische Lkw mit grünem Stromfavorisiert. In dem verkehrsträgerübergreifendenKonzept erfolgt deren Einsatz entsprechendihren Stärken: Die Bahn auf der Langstrecke,emissionsfreundliche Lkw im Vor- und Nachlaufsowie auf Kurz- und Mittelstrecken.
Technologische Innovation als SchlüsselDer Ultra Low Liner eTruck MAN eTGX ist einVorreiter seiner Klasse: Mit einer Aufsattelhöhevon nur 950 mm, bei einem sehr kurzen Radstandvon 3,75 Metern und dennoch maximalerBatteriekapazität, bietet er eine Reichweite vonrund 500 Kilometern. So eignet er sich perfektfür den Einsatz in der Automobillogistik, für dieweniger hohe Ladungsgewichte als vielmehrmaximales Ladevolumen bis drei Meter Innenhöheentscheidend sind. Dank seines modularenBatteriekonzepts mit wahlweise vier, fünfoder sechs Batteriepaketen und Leistungsstufenvon 449 und 544 PS ist er optimal für jede Transportaufgabeanpassbar. Zudem ist er neben derstandardmäßigen CCS-Ladetechnologie (bis zu375 kW) auch mit dem neuen MCS-Standard mitbis zu ein Megawatt Ladeleistung bestellbar, dernoch schnelleres Zwischenladen in der Lenkzeitpausedes Fahrers ermöglicht.Transportunternehmen profitieren bei der Umstellungauf die Elektromobilität zudem vondem 360 Grad eMobility Consulting von MAN:Die Beratung zum Umstieg auf Elektromobilitätumfasst unter anderem kundenspezifische Analysenzu Fahrzeugeinsatz und Ladeinfrastrukturbedarf.Über Kooperationen mit Ladeinfrastrukturausrüsterngehört auch die Bereitstellungvon Ladeinfrastruktur selbst zum Angebot vonMAN. Darüber hinaus stehen ebenso wie für diekonventionell angetriebenen Lkw speziell aufElektromobilität zugeschnittene Serviceverträgeund Finanzierungslösungen sowie zahlreichedigitale Services für den Einsatz der neuenElektro-Löwen bereit. Dazu gehören unter anderemder MAN eReadyCheck, mit dem Kundenüberprüfen können, wie sich ihre Lieferroutenrein elektrisch fahren lassen, ebenso wie der LadedienstMAN Charge & Go inklusive Ladekarte,durch den einfache, konsolidierte Ladeplanungund -abrechnung für internationale Routenmöglich gemacht werden.Der Einsatz des MAN eTGX bei Duvenbeck erfolgtdurch die TIP Group, einen der führendenherstellerunabhängigen Nutzfahrzeug-Vermieterund Dienstleister für die Transport- undLogistikindustrie. Durch die Bereitstellung desMAN eTrucks ermöglicht TIP Unternehmen wieDuvenbeck, flexibel und schnell auf die wachsendenAnforderungen einer nachhaltigen Logistikzu reagieren. „Unser Ziel ist es, unsereKunden mit modernen, umweltfreundlichenFahrzeugen auszustatten und sie auf ihremWeg zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen“,erklärt Oliver Bange, Vice President CentralEurope Region der TIP Group. (RED)Alexander Vlaskamp,VorstandsvorsitzenderMAN Truck & Bus, BerndReining, Senior DirectorProcurement, Duvenbeck,Friedrich Baumann,Vorstand Sales & CustomerSolutions bei MAN Truck& Bus und Simon Motter,Leiter Volkswagen Konzernlogistik(v.l.n.r.) bei derÜbergabe des ersten MANeTrucks an die DuvenbeckUnternehmensgruppe.(Foto: MAN)
TRANSPORT & LOGISTIK LE 5/2024OVER
Laden...
Laden...