LOGISTIK-EXPRESS.COM LE 5/2024 | S64Neue digitale Services finden sich auch imSortiment: So hat dm gemeinsam mit PartnerCEWE als erster Anbieter in Österreich die Möglichkeitgeschaffen, mit der Passfoto-App amHandy ein biometrisches Bild zu erstellen undanschließend bei dm an der CEWE Fotostationauszudrucken. Die Bilder sind für alle amtlichenDokumente wie Reisepass, Personalausweisoder Führerschein geeignet.Investitionen in Ladenbild undEinkaufsatmosphäreParallel zum Ausbau digitaler Serviceleistungeninvestiert dm unvermindert in die Attraktivitätund Atmosphäre seiner Filialen. In den jüngerenMärkten der dm Gruppe Österreich und VerbundeneLänder stehen die Zeichen noch aufExpansion: Im letzten Geschäftsjahr wurden inden 12 Ländern 37 zusätzliche Standorte ansNetz genommen. In Österreich hält dm seineFilialanzahl seit über zehn Jahren konstant beirund 380 Läden (aktuell 382) und kann sein gesamtesWachstum (plus 9,4% auf einen Umsatzvon 1,30 Milliarden Euro) somit ohne Filialexpansiongenerieren.Im Fokus der dm Expansion steht somit insgesamtdie laufende Weiterentwicklung des bestehendenFilialnetzes: In der Teilgruppe waren es 150Filialen, die modernisiert, vergrößert und teilweiseauch in bessere Lagen übersiedelt wurden. Amösterreichischen Markt wurden in 36 Filialen inSumme über 30 Millionen Euro investiert. Für dieKunden wird diese kontinuierliche Weiterentwicklungdurch innovative Akzente im Ladenbildsichtbar. Die Gestaltung unterstützt das Ziel,dm als Einkaufsstätte emotional und einzigartigzu erleben. Bis Ende September waren in derdm Gruppe Österreich und Verbundene Länderbereits 480 Filialen mit neuen Gestaltungselementenausgestattet. Bis Ende des laufendenGeschäftsjahres sollen rund 740 der insgesamt1.947 Filialen in Österreich und den VerbundenenLändern im neuen Ladenbild erstrahlen.Investitionen in nachhaltige KonzepteBei Innovationen im Ladenbau und bei Umbautenvon Filialen liegt ein starker Fokus auf derVerkleinerung des ökologischen Fußabdruckes.„Gebraucht vor neu“ heißt der Grundsatz. Regaleund Möbel aus geschlossenen Filialen werdenzwischengelagert, instandgesetzt und bei Gelegenheitwiederverwendet.Die neuen Materialien für Sortimentsheader undWarenbereichstrenner bestehen zu ca. 70% ausRecyclingmaterial und können später auch wiederdem Recyclingprozess zugeführt werden. Eineflexible Bauweise macht es möglich, dass Elementebei Umbauten erweitert oder gekürztwerden können und daher nicht mehr komplettersetzt werden müssen. Geprüft und weiterentwickeltwerden auch die Beleuchtungskonzepte:So wurde beispielsweise die Beleuchtung überden Kosmetiktheken redimensioniert, was jährlichpro Filiale mehr als 1.500 KilowattstundenStrom spart. In ganz Österreich sind das 570.000Kilowattstunden, was dem Stromverbrauch vonrund 230 Haushalten entspricht.Bereits 2008 wurde in Österreich der gesamteBezug von elektrischer Energie für nahezu alleFilialen (nur fünf Ausnahmen, wo der Strombezugdurch den Vermieter erfolgen muss), dasVerteilzentrum Enns und das dialogicum in Salzburgauf zertifizierten Ökostrom umgestellt. Darüberhinaus steigt der Anteil an erneuerbarenQuellen durch Solaranlagen, Geothermie undWärmepumpen an großen dm-eigenen Standorten.Zusätzlich setzt das Unternehmen nun aufzertifizierten Ökostrom, der extra für dm produziertund nicht aus dem Strommix entnommenwird: Gemeinsam mit dem Wind- und Photovoltaik-Pionier„ImWind“ wurde in der niederösterreichischenGemeinde Gaweinstal auf einerFläche von circa 7 Hektar eine Agri-PV-Anlageerrichtet. Die PV-Module folgen dem Verlaufder Sonne und können somit noch effizienterSonnenstrom ernten. Die Flächen werden nichtversiegelt, sondern bleiben für die landwirtschaftlicheProduktion erhalten. Pro Jahr werden6 Gigawattstunden Strom geliefert. Das sind16,5% des derzeitigen Strombedarfs bei dm inÖsterreich.Auf dem Weg zur emissionsfreien LogistikDie richtige Wahl der Energiequelle ist auchder dm Logistik ein wichtiges Anliegen: „LangeDistanzen auf die Schiene, mittlere Distanzenmit alternativen Treibstoffen und Last-Mile-Zustellung mit E-Lkw“, lautet die mittelfristigeZielsetzung. Ein erster Schwerpunkt der Aktivitätenliegt auf der Belieferung der rund 100 dmLäden in Wien: Mit Juli wurden drei erste Elektro-Lkw in Betrieb genommen, die Waren emissionsfreiin die Wiener dm Filialen bringen. Bis Herbst2025 soll der Großteil der dm Standorte in der
Bundeshauptstadt elektrisch beliefert werden,lediglich einzelne Direktfahrten ab Enns bleibenauf Diesel bzw. HVO („Hydrotreated VegetableOil“, zu Deutsch „hydriertes Pflanzenöl“).Während E-Lkw auf innerstädtischen Kurzdistanzendas Mittel der Wahl sind, ersetzt dm fossileTreibstoffe auf mittleren Distanzen durch sogenannteHVO-Kraftstoffe: Neben Pflanzenölenwerden für die Produktion dieser Art vonDiesel Abfälle sowie Öle und Fette aus Reststoffen,wie beispielsweise gebrauchtes Speiseöl,eingesetzt. Im ersten Schritt wird der Hauptlaufzu vier regionalen Umschlagspunkten mittelsHVO-Kraftstoffe bedient: Neben der StreckeEnns-Wien werden auch die Routen Enns-Salzburg,Enns-Fürnitz und Enns-Graz umgestelltund so in Summe rund 600 Tonnen CO2 jährlicheingespart.Auf der Langstrecke forciert dm seit diesem Jahrden kombinierten Verkehr (Intermodalverkehr):Der Großteil der Strecke wird dabei via Schienezurückgelegt, lediglich der Vor- und Nachlaufvon der Produktionsstätte zum Terminal und vomTerminal zum Verteilzentrum erfolgen mittelsLkw auf der Straße. Abhängig von Distanz undBeladung werden beim kombinierten VerkehrEinsparungen von 60 bis 80% der CO2-Emissionengegenüber dem Transport auf der Straßemöglich. Insgesamt hat dm bereits 14 Lieferantenfür das Verteilzentrum in Enns (Österreich) und13 Lieferanten für das dm Marken-Verteilzentrumin Páty (Ungarn) auf den Intermodalverkehrumgestellt. Dabei handelt es sich vor allem umdie Überbrückung langer Distanzen von Herstellernin Belgien, Deutschland, Frankreich undSchweden. Bei Umstellung aller potenziell möglichenLieferanten würde zukünftig eine jährlicheCO2-Einsparung von bis zu 700 Tonnen pro Jahrmöglich. Die massiven Hochwasserschäden belastenaktuell allerdings die Bahninfrastrukturund verzögern die Verlagerung von Gütertransportenauf die Schiene. Nach der Behebung derSchäden wird das Projekt verstärkt fortgesetzt.Auch der Kassazettel hat einen FußabdruckNachhaltigkeit beginnt im Kleinen: Um die Verringerungdes CO2-Fußabdrucks weiter voranzutreiben,stieg dm in Österreich auf umweltfreundlicheresPapier für die gedruckten Kassazettelum. Die bisher genutzten weißenPapierrollen wurden durch blaue ersetzt.Dieses Papier muss im Vergleich zum weißenPapier nicht im Restmüll entsorgt werden, sonderndarf in das Altpapier. Die neuen Kassazettelsind somit recycelbar und weisen einen 30%geringeren CO2-Fußabdruck auf. Wer ganz aufPapier verzichten kann, der steigt auf den eBon,den digitalen Kassazettel um: Die Aktivierung erfolgtdirekt in der Mein dm-App, pro Jahr könnenso bis zu 444 Kilometer Papier eingespart werden.Neben der Einsparung von Papier ermöglicht dieeBon-Nutzung die einfache und schnelle Archivierungaller Rechnungen - so sind die Filialeinkäufejederzeit in der Mein dm-App ersichtlich.Auszeichnungen für Nachhaltigkeit,Kundenzufriedenheit und Preis-LeistungFür sein ökologisches Engagement darf sich dmimmer wieder über Auszeichnungen durch unabhängigePrüfinstanzen und NGOs freuen - sobeispielsweise im Rahmen von Greenpeace-Marktchecks über erste Plätze für das Reinigersortimentund bei Bio-Produkten.Bestnoten erhielt dm auch im Zuge des „Branchenmonitor“,das ist das größte österreichischeRanking in Bezug auf Kundenzufriedenheit,Service und Preis-Leistungs-Verhältnis(durchgeführt von der Gesellschaft für VerbraucherstudienÖGVS). In der Auswertung aus450.000 Kundenmeinungen konnte sich dmim Bereich Drogerien sowohl mit seinen Filialenals auch mit dem Online-Shop klar als Branchen-Champion behaupten. Herausragende Bewertungengaben die Verbraucher dm des Weiterenim Zuge der „BRAND.Diamonds“:MARTIN ENGELMANN
HANDEL & DISTANZHANDEL LE 5/2024EIN
LE 5/2024IMPRESSUMLOGISTIK express
bis November liegt. Pandemiebedingt
RAINER WILLInternet-Giganten ohne B
#connectingthedotsDer Kongressfür
ChatGPT / AI den USA zumindest glei
Laden...
Laden...