LOGISTIK-EXPRESS.COM LE 5/2024 | S62Handel & Distanzhandeldm freut sich übersteigendenKundenzuspruchIm abgelaufenen Geschäftsjahr investiertedm wieder kräftig in seine Preispositionierungam Markt. REDAKTION„Konkret bedeutet das, die günstigsten Preisezu bieten und trotzdem die ästhetischsten Filialenzu gestalten. Es bedeutet, nicht zwingenddas größte, sondern das bestkuratierte und fürdie Kunden relevanteste Sortiment zu führen.Und nicht zuletzt wollen wir in unseren Lädendie ganz besondere dm Atmosphäre durch diefreundlichsten und kompetentesten Mitarbeiterschaffen und gleichzeitig Innovationstreiber imBereich digitaler Services sein“, verweist MartinEngelmann auf laufende Schwerpunkte inder Sortimentsgestaltung, im Ladenbau, in dertechnologischen Weiterentwicklung und in derArbeit mit den Mitarbeitern.Die Preisentwicklung im dm Warenkorblag in den letzten zwölf Monateneinmal mehr deutlich unter derallgemeinen Inflation und unter denEntwicklungen im Lebensmittel- und Drogeriefachhandel.Gleichzeitig wurden Investitionen indigitale Plattformen und Services, ins Ladenbild,in nachhaltige Konzepte und in die Mitarbeiterforciert. Die Kundinnen und Kunden applaudiertendiesen Initiativen mit einem Umsatzplus von16,5% in der dm Gruppe Österreich und VerbundeneLänder. Erstmals sprang damit der Umsatz inder Ländergruppe über die 5-Milliarden-Marke(5,248 Mrd. Euro).Die große Verbundenheit der Kunden führt MartinEngelmann, Vorsitzender der Geschäftsführungder dm Gruppe Österreich und VerbundeneLänder, auf die ausbalancierte Gesamtleistungzurück, mit der es bei dm gelingt, vermeintlichGegensätzliches miteinander in Einklang zubringen: „Unsere Zeit ist dominiert von Schwarz-Weiß-Denken, von Dafür und Dagegen, vomEntweder-oder, von billig versus qualitativ undnachhaltig. Bei dm justieren wir unsere Positionierungim Spannungsfeld zwischen Diskontund Fachmarkt immer wieder nach. Wir strebennach der Verbindung von scheinbaren Widersprüchen:nämlich das diskontierende Prinzipund die Qualitäten des Fachmarkts in einzigartigerWeise miteinander in Einklang zu bringen“,benennt Engelmann das Anliegen bei dm, sowohlauf der rationalen als auch auf der emotionalenEbene eine enge Verbindung mit den Kundinnenund Kunden zu schaffen.Preisbremse: dm halbiert allgemeine TeuerungAngesichts der im Verlauf der letzten 12 Monateweiterhin hohen Inflation setzte dm weiterekräftige Maßnahmen, um seine Preiswürdigkeitunter Beweis zu stellen. Die Teuerung im Warenkorbder dm Kunden lag von Oktober 2023 bisSeptember 2024 bei lediglich 1,8%, während dieallgemeine Teuerung laut WIFO im selben Zeitraummit 3,8% mehr als doppelt so hoch ausfiel.In drei Preissenkungswellen gab dm Beschaffungsvorteilebei den Herstellern sowie Effizienzsteigerungenan seine Kunden weiter: VonBabywindeln bis Naturkosmetik und von Reinigernbis Körperpflege wurden die Regalpreisevon rund 1.500 Produkten im Rahmen des Dauerpreisversprechens- also für mindestens vierMonate - preisgesenkt. Die stark steigendeNachfrage nach den dm Marken - von Balea bisdmBio und von Alverde bis babylove - brachtezusätzlichen Spielraum für attraktive Preise imEigenmarken-Sortiment.15.000 Einkäufe mehr pro TagPro Tag wurde in den letzten 12 Monaten durchschnittlich222.000-mal bei dm eingekauft. Dassind um über 15.000 Einkäufe täglich mehr alsim Vorjahr (+6,8%). Jede dm Filiale wird somit imDurchschnitt Tag für Tag von 581 Menschen besucht.Die Anzahl der bei dm gekauften Artikelstieg um 6,5% - was umso bemerkenswerter ist,als der Gesamtmarkt bei einem Absatzplus von0,3% stagnierte. Dementsprechend konnte dmseine Marktanteile im Lebensmittel- und Drogeriefachhandelin der Mengenbetrachtung umeinen ganzen Prozentpunkt steigern.
Investitionen in digitale PlattformenMit einem Investitionsbudget von 54,4 MillionenEuro für Ladennetz, Logistik, IT-Systeme und dasdm dialogicum in Salzburg setzte dm Österreicheinmal mehr alle Hebel in Bewegung, um seinePosition als Innovationstreiber im Drogeriefachhandelunter Beweis zu stellen.Ein echter Meilenstein für künftige digitaleMöglichkeiten bei dm ist die im heurigen Jahrumgesetzte Zusammenführung der länderindividuellenIT-Systeme in ein gemeinsamesEin-Mandanten-System: Prozesse wurdenüber alle 14 dm Länder hinweg vereinheitlicht,Daten müssen nur mehr an einem Punkt für allebetroffenen Länder erfasst werden, Auswertungenstehen auf Knopfdruck für die gesamtedm Gruppe zur Verfügung. Als Folge könnenAnwendungen zur Verbesserung von Arbeitsabläufensowie digitale Services für Kunden absofort deutlich effizienter und damit wirtschaftlicherimplementiert werden.Auch die Kundinnen und Kunden kommen unmittelbarin den Genuss erweiterter digitalerServiceleistungen, mit denen dm seine Vorreiterrolleals Omni-Channel-Retailer ausbauenwill. Zum zentralen Dreh- und Angelpunktzwischen stationärem und digitalem Shoppenhat sich die „Mein dm-App“ entwickelt: Alleinin Österreich nutzen monatlich 274.000Menschen zumindest einmal pro Monat dieApp (plus 121% zum Vorjahr). Fast jeder zweiteOnline-Einkauf findet bereits über diese innovativePlattform statt. Insgesamt konnte dm imletzten Jahr 333.000 registrierte Neukundenhinzugewinnen. Dies schlug sich in einem Wachstumder Onlineumsätze von fast 30% nieder.Großer Beliebtheit in der digitalen dm Welt erfreuensich auch die dmLIVE Shows mit jeweilsbis zu 12.000 Zuschauern: Hier werden ProduktundAnwendungsinformationen vermittelt,attraktive PAYBACK-Coupons angeboten und eswird zu Gewinnspielen eingeladen.Investitionen in die Verzahnungzwischen Digital und StationärWeiterhin großes Augenmerk wird bei dm aufdie enge Verzahnung zwischen digitalen Servicesund dem stationären Einkauf gelegt: So istdie Mein dm-App nicht nur eine Einkaufsplattform,sondern bietet auch vielfältige Produktinformationenbeim Einkauf am Regal. Jeder fünfteOnline-Kunde lässt sich die Bestellung nichtnach Hause schicken, sondern nutzt die Möglichkeitder Express-Abholung im Laden. Umdiesen Prozess künftig noch bequemer zu gestalten,werden gerade erste Läden mit Abholstationenausgestattet. In Wien und Salzburgkann zusätzlich weiterhin die Möglichkeit derExpress-Lieferung durch Lastenrad bzw. E-Mobilgenutzt werden. Diese innovative Serviceleistungkönnen dm Kunden nun auch in Bratislavaund Budapest nutzen.Mag. Martin Engelmann(Geschäftsführung) - rechts- und Andreas Haidinger(Geschäftsführung) Foto:dm drogerie markt GmbH/APA-Fotoservice/FranzNeumayr
HANDEL & DISTANZHANDEL LE 5/2024EIN
LE 5/2024IMPRESSUMLOGISTIK express
bis November liegt. Pandemiebedingt
RAINER WILLInternet-Giganten ohne B
#connectingthedotsDer Kongressfür
Laden...
Laden...