LOGISTIK-EXPRESS.COM LE 5/2024 | S56Handel & DistanzhandelEinzelhandels- undLogistikbranche imUmbruchAktuelle SOTI-Studien zeigen: Zwischen Nachhaltigkeitsdruckund Digitalisierungslücken -Technologie wird zum entscheidenden Faktor.REDAKTIONDie digitale Transformation im Handelund in der Logistik erreicht 2025eine neue Dimension. Aktuelle SOTI-Studien zeigen die fünf wichtigstenTrends, die über den Erfolg deutscher Unternehmenin diesen Branchen entscheiden werden.Dabei wird deutlich: Die Integration neuer Technologienbei gleichzeitiger Gewährleistung vonDatensicherheit und Nachhaltigkeit wird zurKernherausforderung.KI und Automatisierung revolutionierendas EinkaufserlebnisDer Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) und automatisierterSysteme wird für deutsche Handelsunternehmenzum Pflichtprogramm. 35 Prozentder Verbraucher in Deutschland erwartenkünftig, mit KI-gestützten Einkaufsassistentenkommunizieren zu können. Weitere 31 Prozentwünschen sich KI-basierte Prognosen für denoptimalen Kaufzeitpunkt. Auch im Bereich derphysischen Automation zeigt sich eine wachsendeAkzeptanz: 26 Prozent der deutschenKonsumenten interessieren sich für den Einsatzvon Drohnen und Robotern zur Warenbereitstellungund zum Auffüllen von Regalen. DieseEntwicklung erfordert von Unternehmen nichtnur technische Investitionen, sondern auch einegrundlegende Neuausrichtung ihrer Serviceprozesseund Mitarbeiterschulungen.Nahtloses Omnichannel-Erlebniswird zum StandardDie strikte Trennung zwischen Online- und Offline-Handelverschwindet zunehmend. Jederdritte deutsche Verbraucher (33 Prozent) erwartetinzwischen Same-Day-Pickup für onlinebestellte Waren. Gleichzeitig zeigt sich im stationärenHandel noch deutlicher Nachholbedarfbei der digitalen Integration: Die Anfang2024 durchgeführte Studie zeigt, dass nur 28Prozent der Konsumenten Tablets oder Touchscreen-Stationenin Geschäften nutzen. DieImplementierung eines echten Omnichannel-Erlebnisses erfordert dabei mehr als nur Technologie:36 Prozent der Kunden empfinden dasaktuelle digitale Shopping-Erlebnis im stationärenHandel als verwirrend. Hier sind intuitiveBenutzeroberflächen und nahtlos integrierteSysteme gefragt, die den Einkauf tatsächlichvereinfachen statt verkomplizieren.Datensicherheit und digitales Vertrauenwerden erfolgsentscheidendDas Vertrauen der Verbraucher in digitale Systemeentwickelt sich zur Gretchenfrage. Fastdrei Viertel (73 Prozent) der deutschen Konsumentenäußern Sicherheitsbedenken bei derEingabe persönlicher Daten – online wie offline.Die Sorgen sind konkret: 23 Prozent fürchtenFinanzbetrug, 26 Prozent Identitätsdiebstahl. Besonderskritisch: 37 Prozent der Kunden haben Sicherheitsbedenkenbei der Nutzung von Instore-Geräten. Für Unternehmen bedeutet dies einenBalanceakt zwischen Digitalisierung und Datenschutz,bei dem modernste Sicherheitstechnologienmit transparenter Kommunikation einhergehenmüssen.Technische Ausfallsicherheit wird zumBusiness-kritischen FaktorTechnische Störungen entwickeln sich zunehmendzum Kostentreiber. In der deutschen Transport-und Logistikbranche (T&L) gehen pro Mitarbeiterdurchschnittlich drei Stunden pro Wochedurch technische Probleme verloren. Die Folgensind weitreichend: 39 Prozent der T&L-Mitarbeitermüssen regelmäßig Überstundenmachen, um Verzögerungen aufzuholen. Fastdie Hälfte (49 Prozent) berichtet von erhöhtemStress durch technische Störungen.
Für Unternehmen wird die proaktive Überwachungund Wartung ihrer technischen Infrastrukturdamit zur Pflichtaufgabe, um Ausfallzeitenzu minimieren und Mitarbeiterzufriedenheitzu gewährleisten.„Die Komplexität der technischen Herausforderungenerfordert einen ganzheitlichen Ansatz“,erklärt Stefan Mennecke, VP of Sales, Middle East,Africa & Central, Southern and Eastern Europebei SOTI. „Unternehmen müssen ihre digitaleInfrastruktur so gestalten, dass sie gleichzeitigrobust, sicher und benutzerfreundlich ist. Nurwer diese drei Aspekte vereint, kann im kommendenJahr wettbewerbsfähig bleiben.“Nachhaltigkeit wird zum WettbewerbsfaktorDer Druck zu nachhaltigerem Wirtschaftenwächst von allen Seiten. Während 97 Prozentder T&L-Mitarbeiter in Deutschland Nachhaltigkeitsmaßnahmenin ihren Unternehmen wahrnehmen,halten 74 Prozent diese für noch nichtausreichend. Die Bedeutung des Themas wirddurch eine bemerkenswerte Zahl unterstrichen:69 Prozent der Beschäftigten würden einen Jobwechselin Erwägung ziehen, falls ihr ArbeitgeberNachhaltigkeitsbemühungen vernachlässigt.Technologie spielt dabei eine Schlüsselrolle: 81Prozent [ML16] der deutschen T&L-Mitarbeitersehen in Tracking-Technologie einen wichtigenHebel zur Verbesserung der Umweltbilanz. Unternehmenmüssen Nachhaltigkeit daher nichtnur als Umweltthema, sondern als strategischenErfolgsfaktor begreifen.„2025 wird zum Schlüsseljahr für die digitaleTransformation in Einzelhandel und Logistik“, resümiertMennecke. "Erfolgreiche Unternehmenwerden sich dadurch auszeichnen, dass sieTechnologie nicht als Selbstzweck einsetzen,sondern als strategisches Werkzeug zur gleichzeitigenVerbesserung von Kundenservice, Mitarbeiterzufriedenheitund Nachhaltigkeitsbilanz.“Die SOTI ONE Plattform unterstützt Unternehmenbei diesen Herausforderungen. Durch die Integrationvon Geräteverwaltung (SOTI MobiControl),Echtzeitanalysen (SOTI XSight) und KI-gestützterProblemerkennung können Unternehmen ihredigitale Infrastruktur proaktiv überwachen undoptimieren. Robuste Sicherheitsfunktionen gewährleistendabei den Schutz sensibler Daten,während intelligente Tracking-Technologien dieBasis für nachhaltigere Prozesse schaffen. (RED)LOGISTIK express –Ihr Partner für crossmedialeKommunikation
HANDEL & DISTANZHANDEL LE 5/2024EIN
LE 5/2024IMPRESSUMLOGISTIK express
Laden...
Laden...