LOGISTIK express 4/2023 | S16 TAG DES HANDELS Besucherrekord beim Tag des Handels & Österreichischer Handelspreis für Katharina Schneider Teuerung, Klimakrise, Tierwohl, Plant-Based und weitere Trends im Lebensmittelsektor waren die zentralen Themen beim Gipfeltreffen in Gmunden. BEITRAG: GERALD KÜHBERGER Bei der 19. Ausgabe des Tag des Handels, der am 5. und 6. Oktober 2023 im Toscana Congress Gmunden stattfand, wurde mit mehr als 400 Teilnehmer:innen - darunter die wichtigsten CEOs aus der Welt des Handels - ein neuer Besucherrekord aufgestellt. Das 2-tägige Branchenhighlight, das erneut in Kooperation mit der Fachzeitschrift REGAL über die Bühne ging, war erneut ein Riesenerfolg. "Unsere Branche ist im Wandel wie nie zuvor. Wenn der Handel stirbt, sterben die Städte" - mit diesen Worten eröffnete Handelsverband-Präsident Stephan Mayer-Heinisch den diesjährigen Kongress. Der Hintergrund? Rund ein Drittel der heimischen Händler sieht sich angesichts rückläufiger Umsätze und steigender Kostenbelastungen gezwungen, zumindest über Personalkürzungen nachzudenken. "Der österreichische Handel ist mittlerweile mit 709.000 Beschäftigten der größte Arbeitgeber des Landes und mit 93.200 Unternehmen der Wirtschaftszweig mit den meisten Unternehmen. Dennoch steckt unsere Branche in einer ihrer herausforderndsten Phasen", bestätigte Rainer Will. Der Geschäftsführer des Handelsverbandes ging aber auch auf die ambivalente Rolle von Politik und Medien in der aktuellen Lage ein. "Egal ob Lebensmittelverschwendung oder zuletzt der Bodenverbrauch - wer wird medial ständig als Sündenbock hingestellt? Der Handel. Dabei sind wir lediglich für 7% der Lebensmittelabfälle und für 0,6% des Flächenverbrauchs in Österreich verantwortlich. Die tatsächlichen Treiber Wohnbau und Verkehrsflächen werden hingegen meist ignoriert. Über Geschmack kann man diskutieren, über Fakten nicht!", so der bundesweite Sprecher des Handels. RAINER WILL & INA BAUER Weiter ging die Veranstaltung mit einer feierlichen Begrüßung durch REGAL-Geschäftsführer Roland Pirker und Stephan Krapf, Bürgermeister von Gmunden, der in seiner Rede auch das Thema Leerstand und Ortskernbelebung ansprach. Moderiert wurde das Event von der wunderbaren Angelika Pehab.
STEPHAN MAYER-HEINISCH Digitalisierung, Klimaschutz, Teuerung, Bodenverbrauch & Künstliche Intelligenz Das Programm des Tag des Handels hatte es in sich: Nicht nur wurde über das (Konsum-) Verhalten der Menschen in einer Welt multipler Krisen gesprochen, sondern auch über Künstliche Intelligenz und Digitalisierung, neue Ernährungstrends und die Bekämpfung des Klimawandels. Nick Sohnemann und Beate Rosenthal (Roland Berger) gaben in ihren Keynotes inspirierende Ausblicke in die Zukunft des Handels, die von den beiden Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit geprägt sein wird - Stichwort Circular Enonomy. Hannes Lindner (Standort+Markt) & Christoph Andexlinger, Obmann des Austrian Council of Shopping Places (ACSP), stellten gemeinsam mit Rainer Will ihre neue Studie zum Bodenverbrauch in Österreich vor. Die Kernaussage? "Pro Jahr werden in Österreich im Schnitt 41 km2 an Boden in Anspruch genommen, das entspricht in etwa einem Bodenverbrauch von 11,3 ha pro Tag. Der Handel ist mit 0,6% der gesamten Flächeninanspruchnahme nicht der Treiber des Bodenverbrauchs, sondern eine Randerscheinung. Für die Flächeninanspruchnahme sind schwerpunktmäßig der Wohnbau mit 45,4%, Verkehrsflächen mit 36% und handelsfremde Betriebsflächen mit 10,9% verantwortlich", so die drei Sprecher unisono. Landwirtschaftsminister Totschnig verspricht Einsatz für Energiekostenzuschuss 2 Nachmittags gab es spannende Podiumsrunden mit Expert:innen aus Handel, Landwirtschaft und Industrie, sowie die beliebte Startup Session mit neuen und innovativen Lösungen für den Retail-Bereich. Beim Startup Zapping mit dabei waren heuer Kawea, Revo Foods und MartyMedia. Markus Kuntke, REWE Head of Trend- and Innovationmanagement, fungierte als Schirmherr und Moderator. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig widmete seinen Vortrag der Wertschätzung hochwertiger Lebensmittel in Österreich und der Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel. Katharina Schneider mit Österreichischem Handelspreis 2023 ausgezeichnet Der österreichische Handelspreis wird jedes Jahr für herausragende Leistungen im heimischen Handel vergeben. Beim Tag des Handels 2023 wurde eine echte Handelsikone ausgezeichnet: Katharina Schneider. Die feierliche Übergabe des wichtigsten heimischen Handelspreises an die Handelsmanagerin, Startup-Investorin, Keynote-Speakerin und Autorin fand unter Beisein des oberösterreichischen Landeshauptmanns Thomas Stelzer statt, der in seiner Festrede u.a. die Relevanz des oberösterreichischen Handels hervorhob. GERALD KÜHBERGER PRESSESPRECHER HANDELSVERBAND
Welche Strategien im Umgang mit Ret
Vereinten Nationen) im *Bereich 1 u
• Digitale Identifizierung von Po
Foto - von links: Klaus Akkermann (
Europäisches Bahnsystem vereinheit
Für Innofreight tun sich vor dem H
Bild: FPÖ-Kärnten Monströs sind
Europäisches Metropolen-Netz, © D
„Immer-mehr und nie-Genug!“ (Be
Hafen Koper (Quelle: Luka Koper)
Ukraine setzt zu leichter Erholung
nische Produkte wie Smartphones, Fe
SICHERN SIE SICH IHREN INFORMATIONS
Energiepreisen nicht mehr wettbewer
SICHERN SIE SICH IHREN INFORMATIONS
Laden...
Laden...