LOGISTIK express 4/2023 | S10 welche die Shoppingcenter-Branche seit Jahren umsetzt und weiterentwickelt – von großflächigen Photovoltaikanlagen, kluger Nutzung von natürlichen Ressourcen, stromsparender LED-Umrüstung über die hochtechnologisch intelligente Klimatisierung bis hin zur verdichteten Bauweise oder begrünten Dachflächen", stellt Christoph Andexlinger für die Branche fest. "Sowohl der heimische Lebensmittelhandel als auch der Non-Food-Handel setzen immer stärker auf nachhaltige, innovative Filialkonzepte. Dazu zählen etwa mehrgeschoßige Metropolfilialen mit geringem Flächenverbrauch in dicht verbauten Arealen, die Nachverdichtung von Geschäften mit großvolumigem Wohnbau oder auch Parkplätze mit Photovoltaik-Überdachung und E-Ladestationen", sagt Rainer Will. Empfehlung an die Bundesregierung: Einbezug in Bodenstrategie und Modernisierung der Raumordnung(en) Die große Herausforderung? Das Korsett der Raumordnung ist ein Vierteljahrhundert alt und Regelungen wie die Verkaufsflächenbeschränkung verhindern immer häufiger, dass Geschäftsbauten für den LEH überhaupt noch errichtet oder an die Erfordernisse der heutigen Zeit angepasst werden können. In zahlreichen Gemeinden in Tirol, Kärnten oder Niederösterreich werden dadurch de facto alle geeigneten Standorte rechtlich ausgeschlossen. Gewonnen ist damit jedoch nichts. Handelsbetriebe siedeln sich ungeachtet der Wünsche einer Raumordnung dann nicht im Ortszentrum an, wenn dies aus unterschiedlichen Gründen schlichtweg keinen Sinn macht. Handelsverband und ACSP fordern einen unbedingten Einbezug der Ergebnisse der Studie in die Bodenstrategie der Bundesregierung, da die neue Faktenlage die Basis für das politische Handeln sein muss. Der Föderalismus mit neun unterschiedlichen Raumordnungen ist in vielen Fällen ein Wettbewerbshindernis. Die Landesgesetzgeber verfolgen gleichartige Ziele, insbesondere die Erhaltung der Ortszentren und die Sicherung der Nahversorgung, jedoch mit teils erheblich divergierenden Konzepten. Der Handelsverband und das ACSP empfehlen daher eine maßvolle Reform, welche mit einer grundsätzlichen Einigung der Bundesländer auf zeitgemäße Standards und einheitliche Definitionen ihren Ausgang finden könnte. (RED)
SICHERN SIE SICH IHREN INFORMATIONS- VORSPRUNG LOGISTIK EXPRESS INFORMIERT
Wareneingang Vor der Einlagerung in
Mission & Vision Prozessverbesserun
Prozessablauf Kommissionierung Die
Welche Strategien im Umgang mit Ret
Vereinten Nationen) im *Bereich 1 u
• Digitale Identifizierung von Po
Foto - von links: Klaus Akkermann (
Europäisches Bahnsystem vereinheit
Für Innofreight tun sich vor dem H
Bild: FPÖ-Kärnten Monströs sind
Europäisches Metropolen-Netz, © D
„Immer-mehr und nie-Genug!“ (Be
Hafen Koper (Quelle: Luka Koper)
Ukraine setzt zu leichter Erholung
nische Produkte wie Smartphones, Fe
SICHERN SIE SICH IHREN INFORMATIONS
Energiepreisen nicht mehr wettbewer
SICHERN SIE SICH IHREN INFORMATIONS
Laden...
Laden...