TRANSPORT & LOGISTIK Die National Development and Reform Commission (NDRC) hat laut Xinhua zwischen dem 16. Oktober und 5. November 21 Infrastrukturprojekte mit einem Gesamtwert von 693,3 Milliarden Remimbi Yuan (rund 100 Milliarden Euro) genehmigt. Darunter befinden sich 16 Schienen- und fünf Flughafenprojekte. China bietet einen der spannendsten Logistikmärkte der Welt. Nirgendwo sonst wird so viel für Logistikdienstleistungen ausgegeben. Dies liegt aber nicht nur an der Größe des Transportvolumens, sondern auch an Ineffizienzen. Das Land investiert gewaltige Summen in die entsprechende Infrastruktur. Auch der wachsende Binnenmarkt erfordert mehr Lieferungen. Die Zulieferketten werden diversifiziert. Das Internetshopping treibt zunehmend den Handel an. Nach Schätzung der „Economist Intelligence Unit" operieren mehr als 7.500 „Express Delivery"-Betriebe im Land. Sind die lokalen Dienstleister im Inland stark, so dominieren internationale Spieler die grenzüberschreitenden Expresslieferungen. DHL, FedEx, TNT und UPS stehen für rund 80 % des Marktes. Die größten Logistikbetriebe sind durchwegs Staatsunternehmen und dominieren z. B. Seetransport und Schiene. Große Infrastrukturprojekte und spannender Logistikmarkt In diesem Jahr hat die Regierung laut Premier Li einige Schlüsselsektoren im Infrastrukturbau identifiziert. Dazu gehören der Bau von Eisenbahnen in den zentralen und westlichen Landesprovinzen, Wasserschutzprojekte, Wiederaufbau von verwahrlosten Stadtgebieten sowie der Umweltschutz. Zudem soll die Finanzierung durch die Privathand mittels Public-private-Partnership (PPP) gefördert werden. Die chinesische Hochgeschwindigkeits-Eisenbahn, Kernenergie, Produkte aus dem Luftfahrt- und Telekommunikationsbereich und anderen Hochtechnologiebe reichen sind laut Li ausgewählte - künftig verstärkt exportierte - Produkte. Der Export soll Drittmärkte öffnen. Zudem sind größere Joint- Ventures zwischen dem Land der Mitte und anderen Ländern denkbar. Die Volksrepublik will außerdem die Initiativen zum Aufbau des Wirtschaftsgürtels „Seidenstraße“ und der „Maritimen Seidenstraße des 21. Jahrhunderts“ voranbringen. Straßennetzwerk als Hauptschlagader China wird laut Dai Dongchang, Leiter der Planungsabteilung des Ministry of Transport, 4,7 Billionen Yuan (681 Milliarden Euro) in Straßenprojekte bis 2030 investieren. Dann werden landesweit 400.000 km an Nationalund Schnellstraßen verglichen mit 173.000 km im Jahr 2012 existieren, berichtet die Tageszeitung China Daily. Der nationale Plan (2013 - 2030) des Verkehrsministeriums sieht 362 Milliarden für Schnellstraßen vor, der Rest soll für mautlose Straßen verwendet werden. Die Finanzierung würde zum größten Teil durch den Bund vorgenommen. Die Straßenabdeckung in China ist gemäß Huang Min, Direktor der Abteilung für Schlüsselindustrien der National Development and Reform Commission, immer noch unzureichend. „Das Straßennetzwerk kann die Nachfrage durch die rasante Wirtschaftsentwicklung und Verstädterung nicht decken. Der Druck, den die Volksrepublik durch den notwendigen Straßenbau erfährt, ist immens. Eine ausgeglichene Entwicklung von kleinen, mittleren und großen Städten verlangt nach mehr Infrastruktur, insbesondere in Form von Straßen. Gemäß dem Verkehrsministerium wird das Urbanisierungsprogramm die Nachfrage nach Straßen um das Drei- bis Vierfache steigern. Bisher sind 900 der 2.800 Landkreise gemäß Verkehrsministerium nicht an das nationale Hauptverkehrsstraßennetz angebunden. Gemäß Huang wird den Straßenprojekten hauptsächlich in diesen Gebieten und in den ländlichen westlichen Regionen der Vorrang gegeben. Eine weitere treibende Kraft für den Straßenbau ist der Internethandel via große Onlinehändler wie Alibaba, Tmall, JD.com und Co. 46 LOGISTIK express 4|2015
Hochgeschwindigkeitsnetzwerk & „Go West“ Im März 2013 wurde das Eisenbahnministerium aufgrund eines Korruptionsfalls um den damaligen Eisenbahnminister Liu Zhijun aufgelöst und in die National Railway Administration und die China Railway Corporation, die für den Betrieb zuständig ist, aufgeteilt. Bis zum Jahr 2020 will die chinesische Regierung rund 300 Milliarden US-Dollar (rund 266 Milliarden Euro) in den Ausbau des Eisenbahnhochgeschwindigkeits-Netzes stecken. Damit wäre es das weltlängste. Wesentliche Grundlage der chinesischen Eisenbahnpolitik ist der im Februar 2004 vom Staatsrat verabschiedete „mittel- und langfristige Plan für die Entwicklung des wichtigsten Langstreckenverkehrsmittels Chinas bis 2020“. Die drei Hauptziele des langfristigen Ausbauplans sind: Expansion des Eisenbahnnetzes auf 120.000 km und Trennung von Fracht- und Passagiernetz - zumindest auf den Hauptstrecken; in den Westprovinzen des Landes soll der Auf- und Ausbau des Bahnnetzes bevorzugt umgesetzt werden, und die Errichtung eines Hochgeschwindig(Hg)- keitsnetzes mit insgesamt 16 Verbindungen ist geplant. Die erste Strecke zwischen Peking und Tianjin wurde pünktlich zum Beginn der Olympischen Spiele im August 2008 in Betrieb genommen. Am 10. Dezember 2014 hat die Regierung den Bau 32 weiterer Hg-Strecken ausgerufen. Darunter befindet sich die 1.780 km lange Verbindung zwischen Guangzhou und Shanghai, auf der sich die Fahrtzeit von 16 auf sieben Stunden verkürzen wird. Im November wurde die Hg-Bahn in Xinjiang als Beginn der „Neuen Seidenstraße“ via Land- und Seeweg zwischen China und Restasien in Betrieb genommen. Zudem hat das Land der Mitte die Vision, ein Hg-Netz aufzubauen, das sich zwischen Amerika und London ausdehnt. In den genannten 120.000 km Eisenbahnnetz bis 2020 sind 16.000 km an neugebauter Hg- Strecke enthalten. Bis 2040 sollen alle wichtigen Städte Chinas in das Netzwerk eingeflochten sein. Dann werden fünf vertikale, sechs horizontale und acht integrierte Linien als Hauptadern dienen. Golden Waterways und aufstrebende Häfen Laut dem CIA World Factbook besitzt China mit 110.000 km das längste Wasserstraßennetzwerk der Welt. Seit 2003 ist die Länge allerdings zurückgegangen. Verschiedene Transportkorridore sollen im Rahmen des Wasserwege-Entwicklungsplans „Golden Waterways“ entlang des Yangtse-Flusses entstehen, der hauptsächlich auf Logistik- und Schifffahrtszentren flussabwärts von Shanghai, Wuhan (Flussmitte) und dem Oberlauf von Chongqing fokussiert. Dabei ist geplant, den intermodalen Transport entlang der Wasserwege – insbesondere in Zentralchina und den Westprovinzen gemäß der „Go-West“-Politik der Regierung – zu verbessern, berichtet das amerikanische Journal of Commerce. Der Yangtse verbindet elf Provinzen vom Ostchinesischen Meer bis nach Sichuan. Das Yangtse-Fluss-Delta mit einer Gesamtlänge von Wasserwegen mit rund 6.000 km ist weltweit das geschäftigste Inlandwasserwege-Netzwerk. Der Containerverkehr betrug in den ersten sechs Monaten des Jahres 2014 laut der Yangtze River Administration 6,08 Millionen TEU. Das gesamte Frachtvolumen belief sich 2014 auf 2,06 Milliarden Tonnen und lag damit 7,4 Prozent über dem Vorjahr. Weiterhin ist geplant, Binnenhäfen zu bauen und Wasserwege für große Schiffe über 1.000 Tonnen auf insgesamt 19.000 Kilometer auszubauen. Dem Yangtse fällt bereits heute eine Schlüsselrolle im Stahl- und Kohletransport zu. Die Haupthäfen der Volksrepublik sind Dalian, Ningbo, Qingdao, Qinhuangdao, Shanghai, Shenzhen, Tianjin. Der Hafen Shanghai ist mittlerweile laut Statista.com mit 33,6 Millionen TEU im Jahr 2013 zum größten Hafen der Welt herangewachsen. Danach folgen Singapur mit 32,6 Millionen TEU und Shenzhen mit 23,3 Millionen TEU. Inzwischen liegen sieben der weltweit zehn umschlagstärksten Häfen in China. Um mit dem immer noch hohen Wirtschaftswachstum Schritt zu halten, müssen die Häfen weiter wachsen. Z. B. will die Wirtschaftssonderzone Shenzhen ihre Position weiter ausbauen und investiert in das wachstumsstärkste Terminal "Da Chan Bay". Die Kapazität soll durch die Entwicklung der Phase 2 um 3,5 Millionen TEU auf neun Millionen TEU erweitert werden. Vier weitere Liegeplätze werden noch vor 2020 in Betrieb gehen. Aufgrund des geringeren Wirtschaftswachstums entwickeln die Hafenbetreiber COSCO Pacific und China Merchants Holding International (CMHI) zunehmend Terminals in Übersee. Beispiele sind der Hafen Piräus in Griechenland und der Hafen Colombo in Sri Lanka. (DR) AUFGRUND DES GERINGEREN WIRTSCHAFTSWACHS- TUMS ENTWICKELN HAFENBETREIBER ZUNEHMEND TERMINALS IN ÜBERSEE. REDAKTION: DIRK RUPPIK DirkRuppik@gmx.de LOGISTIK express 4|2015 47
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!