INTRALOGISTIK Der Paletten-Kommissionierung Flügel verleihen In der SPAR-Zentrale Maria Saal gibt es seit Neuestem die Kommissionierstation Pick-it-Easy Move der Firma KNAPP. Die hat zwar keine Flügel, ist aber beinahe genauso schnell – und dabei auch noch ergonomisch. ANGELIKA GABOR REDAKTION: ANGELIKA GABOR a.gabor@ logistik-express.at Von der Zentrale in Maria Saal aus beliefert das familiengeführte Handelsunternehmen SPAR rund 150 SPAR-, EUROSPAR- und INTERSPAR- Märkte in Kärnten und Osttirol. Bedingt durch permanentes Wachstum und dadurch gestiegenes Versandvolumen erreichte die bisherige Kommissionierung von Großmengen von Paletten in Rollbehältern die physischen Grenzen der Mitarbeiter. Die Aufgabenstellung war klar: die per Ausschreibung gesuchte ideale Lösung sollte sowohl die Mitarbeiter trotz steigenden Versandvolumens entlasten als auch die Lagerleistung optimieren, die Flexibilität der manuellen Kommissionierung beibehalten und trotzdem eine Performancesteigerung erzielen. „Mit KNAPP haben wir uns für das Angebot eines namhaften Logistik-Anbieters entschieden, dessen guter Name für Vertrauen und Qualität steht. Das Preis-Leistungsverhältnis hat uns einfach überzeugt“, begründet Kurt Stank, Logistics Ma- nager, Regional Distribution Centre Maria Saal, SPAR Österreichische Warenhandels AG, den Zuschlag. Pick-it-Easy Move Das halbautomatische Paletten-Kommissioniersystem Pick-it-Easy Move ist ein innovativer Ware-zur-Person-Arbeitsplatz, mit dessen Hilfe die Schnelldreher des gesamten Frische- und Trockensortiments – in Maria Saal lagern auf 15.000 m² 10.000 verschiedene Artikel – effizient und filialgerecht kommissioniert werden. Dabei sind bis zu 600 Trading Units pro Stunde mit max. 500 kg pro Rollbehälter möglich – einzelne Artikel dürfen dabei bis zu 25 kg wiegen. Ein Staplerfahrer bringt jeweils zwei Paletten aus dem Hochregallager zum Mitarbeiter in der schienengeführten Pick-it- Easy Move-Station, der dann direkt von der Palette auf den Rollbehälter kommissioniert. Die Plattform lässt sich je nach Vorliebe des Kommissionierers höhenverstellen, was die 22 LOGISTIK express 4|2015
physische Belastung minimiert. Der Kommissionierwagen hebt die Quellpaletten auf die optimale Entnahmehöhe und fährt in eine Gasse mit Schächten mit Auftragsrollbehältern auf beiden Seiten. Das Fahrzeug wählt automatisch den kürzesten Weg zwischen Quellpalette und Zielrollbehälter, pro Stopp kann auf jeweils 4 Rollbehälter gleichzeitig mit visueller Unterstützung durch easyUse Benutzeroberflächen kommissioniert werden. Aus ergonomischen Gründen werden die Artikel mit Schiebe- statt Hebebewegungen lagenweise auf die Zielposition überschoben. Ist der Rollbehälter fertig kommissioniert, wird er per Knopfdruck zum Boden abgesenkt und von einem anderen Mitarbeiter gegen einen leeren ausgetauscht. Auf der Hinfahrt wird die erste Palette kommissioniert, bei der Rückfahrt zur Übergabeposition die zweite. Nach dem automatischen Palettenwechsel startet ein neuer Kommissionierzyklus. Dank Lichtleitsystem über und seitlich der Station empfangen die Lagermitarbeiter Signale, wenn beispielsweise ein voller Rollcontainer zu entnehmen ist. Fertige Rollbehälter bekommen ein Versandlabel und kommen zum filialgerechten Versand in den Warenausgangsbereich. Im Gegensatz zu den Schnelldrehern erfolgt die Kommissionierung der langsam drehenden Artikel manuell im Palettenhochregallager. Mittels RF Picking gelangen die Artikel von der Palette direkt auf den Rollbehälter. „Wir werden nun ein Jahr lang Erfahrungen sammeln. Aber aus heutiger Sicht möchte ich die neuen Geräte nicht missen, und die Mitarbeiter auch nicht. Wir würden uns wieder für genau diese Lösung entscheiden“, zeigt Stank sich zufrieden. Schon heute zählt Spar mehr als 1.500 Standorte in Österreich und ist auch in Nachbarländern erfolgreich. Wenn das so weitergeht, steht einer Ausweitung dieses benutzerfreundlichen Systems wohl nichts im Wege. (AG) ^ Kommissionierstation Pick-it-Easy Move INDEX: KNAPP AG www.knapp.com SPAR AG www.spar.at LOGISTIK express 4|2015 23
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!