Aufrufe
vor 4 Jahren

LE-4-2012

  • Text
  • Intralogistik
  • Transportlogistik
  • Jaklitsch
  • Express
  • Logistik
  • Unternehmen
  • Deutschland
  • Mitarbeiter
  • Europa
  • Beispielsweise
  • Nachhaltigkeit
  • Millionen
  • Entwicklung
  • Zeit
LOGISTIK express Fachzeitschrift

NACHHALTIGKEIT

NACHHALTIGKEIT Klimaschutz führt zum Erfolg Der internationale Paket- und Expressdienst DPD ist Sieger des HANSE GLOBE 2012 - Hamburgs Preis für nachhaltige Logistik. Die Jury des renommierten und von der Logistik-Initiative Hamburg ausgelobten Nachhaltigkeits-Preises würdigte die Selbstverpflichtung des Aschaffenburger KEP-Dienstleisters zum klimaneutralen Paketversand. Redaktion: KARIN WALTER Unter dem Namen Total Zero hat der Logistikdienstleister DPD im Sommer dieses Jahres ein umfassendes Paket an Nachhaltigkeitsmaßnahmen vorgelegt, das die Logistik- Initiative Hamburg vor wenigen Wochen im Rahmen eines Festaktes mit dem Hamburger Preis für nachhaltige Logistik ausgezeichnet hat. Der Anspruch, der sich hinter dem Gewinnerprojekt verbirgt: DPD befördert sämtliche Pakete in seinen europäischen Kernmärkten nicht allein nur klimaneutral – sondern darüber hinaus auch ohne Aufpreis für den Kunden. Die Basis für diesen Service ist ein im Jahr 2006 entwickelter Rechner, der die exakte Kalkulation des CO2-Fußabdrucks für jede individuelle Paketsendung ermittelt. Um die Werte zu verbessern, verzichtet DPD in Europa komplett auf umweltschädigende Luftfrachtsendungen. Den nächtlichen Direktverkehr zwischen Hamburg und Nürnberg wickelt der Dienstleister auf der Schiene ab. Mit dieser Einzelmaßnahme gelingt es DPD allein, jährliche Einspareffekte von 200 Tonnen des Klimaschädlings CO2 zu generieren. Neben Elektrofahrzeugen, die der Paketdienst im innerstädtischen Auslieferverkehr in Hamburg und Stuttgart einsetzt, legt DPD auf den langen Autobahnstrecken Wert auf energieeffiziente und aerodynamisch gestaltete LKW. Aber auch in den Umschlagszentren des Unternehmens wird kräftig gespart: Modernste Beleuchtungstechnik senkt den Energieverbrauch in den Depots, die neuen Umschlagszentren in Erftstadt und Nürnberg entsprechen den neuesten ökologischen Standards. Den trotz der Klimaschutzmaßnahmen unvermeidlichen CO2-Ausstoß kompensiert das Aschaffenburger Logistikunternehmen durch den Kauf zertifizierter Emissionsguthaben. Gemeinsam mit der französischen Umweltorganisation CDC Climat hat DPD bereits zahlreiche Umweltprojekte angestoßen, die dazu beitragen, die weltweite Produktion schädlicher Treibhausgase einzudämmen. Zu den Initiativen gehören etwa Aufforstungsprojekte in Kolumbien, die klimafreundliche Produktion getrockneter Luzerne in Frankreich oder die Förderung von Biogasanlagen in Kambodscha. „Uns allen sollte klar sein: Wer künftig zu den leistungsstärksten Unternehmen zählen will, darf Kosteneffizienz und Umwelt- und Sozialverträglichkeit nicht trennen“, sagte Prof. Dr. Peer Witten, Vorsitzender der Logistik-Initiative Hamburg im Rahmen der festlichen Preisverleihung. Wir hoffen mit dem HANSE GLOBE auch in den nächsten Jahren weiter dazu beitragen zu können, dass Unternehmen ihr gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein unter Beweis stellen.“ (WAL) ÖkoGlobe für Lufthansa Cargo Lufthansa Cargo ist beim internationalen Umweltpreis ÖkoGlobe 2012 für die Entwicklung und den Einsatz ihrer Leichtgewicht-Container ausgezeichnet worden. In der Kategorie „Mobilitätsträger und Logistikstruktur“ belegte die Fracht-Airline Platz drei hinter Volkswagen und der Deutschen Post. Redaktion: ANGELIKA THALER Lufthansa Cargo Manager Markus Witte, unter dessen Leitung der Container mitentwickelt wurde, betonte bei der Preisverleihung in Köln: „Es wird immer stärker deutlich, dass die Mobilitätsindustrie kräftig in Innovationen investiert und proaktiv alles unternimmt, um die CO2-Belastung zu reduzieren“. Wir sind stolz, dass Lufthansa Cargo mit dem Lightweight Container in diesem Umweltpreis, der bisher vor allem von der Automobilbranche geprägt war, Anerkennung gefunden hat. Das motiviert uns, weiter innovative und umweltfreundliche Ideen zu entwickeln.“ Lufthansa Cargo betreibt gemeinsam mit ihrem Tochterunternehmen Jettainer ein umfassendes Austauschprogramm, bei dem in den kommenden Jahren rund 5.000 der leichten Behälter aus Verbundstoffen zum Einsatz kommen. 13 Kilogramm leichter als herkömmliche Container aus Aluminium, sorgen sie für einen deutlich reduzierten Treibstoffverbrauch der Flugzeuge. Markus Witte Der ÖkoGlobe ist der internationale Umweltpreis für die Mobilitätsindustrie und ihre Zulieferer. Er wird in zehn verschiedenen Kategorien verliehen. Ausgelobt werden die Awards von den DEVK-Versicherungen, dem TÜV-Rheinland und dem ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg- Essen. Für ihre vielfältigen Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit erhielt die Lufthansa Group 2012 bereits mehrere renommierte Auszeichnungen, darunter den Eco Aviation Award der US-Fachzeitschrift Air Transport World, den Airline Strategy Award im Bereich Umwelt, der vom britischen Magazin Airline Business verliehen wurde und den ersten Platz in der Rubrik „Doing it All“ bei den World Saver Awards des US-Reisemagazins Condé Nast Traveler. (AT) 24 LOGISTIK express Ausgabe 4/2012 www.logistik-express.com

Ergonomie, die sich rechnet IntraLogistik Mit den innovativen Behältern von wi-sales hat man die Nase vorn: das weltweit einzigartige System schont nicht nur den Rücken der Mitarbeiter, sondern auch das Börserl, denn Zeit ist bekanntlich Geld, und beides wird hier eingespart. Redaktion: ANGELIKA THALER Man sollte sich nicht von der Jugend des Unt e r n e h m e n s täuschen lassen: zwar gibt es die wi-sales GmbH erst seit Anfang 2012, doch die zwei Männer, die dahinter stehen, bringen gemeinsam rund 30 Jahre Erfahrung mit. Und diese Erfahrung war es auch, die zur Entwicklung des genialen faltbaren Behältersystems führte. Was daran so revolutionär ist? Dank integrierter, automatischer Verriegelung von Bodenplatte und Deckel im Behälterring ist der Behälter viel schneller und zugleich sicher verschlossen. Ersparnis: Zeit + Geld Michael Götz, Geschäftsleiter und Partner der wi-sales, rechnet vor: „Nehmen wir an, ein Arbeiter benötigt für einen Bückvorgang zwei Sekunden, für einen Positionswechsel drei Sekunden. Bislang waren für das Entriegeln eines Behälters vier Bückvorgänge und zwei Positionswechsel nötig, bei ThorPak muss man sich nur noch ein Mal bücken. Auf- und Abbau zusammen dauern bei unserem System 46 Sekunden, bei einem branchenüblichen System 77 Sekunden – das ist ein Unterschied von 41 Prozent! Gehen wir nun von 220 Arbeitstagen pro Jahr und 100 Behältern, die auf- und abgebaut werden, aus, so entspricht das bei einem Stundensatz von EUR 15 einer Ersparnis von EUR 28.416!“ Hochgerechnet auf den durchschnittlichen Projektzyklus, beispielsweise in der Automobilbranche, ergibt das eine Ersparnis von satten 198.912 Euro (gerechnet auf 7 Jahre). Der Mitarbeiter spart sich pro Auf- und Abbau 8 Mal bücken und zwei Positionswechsel – der Rücken freut sich, und Abnutzungserscheinungen am Bewegungsapparat nehmen ab. nach Anwendungsgebiet aus PP oder PE in einer Stärke zwischen 3 mm und 30 mm. „Die Platten sind lebensmittelecht, thermisch und akustisch isolierend, vertragen enorme Druck- und Stoßbelastungen und trotzen Verrottung, Feuchtigkeit, Schmutz und Chemikalien“, streicht er die Vorzüge heraus. Je nach Kundenwunsch gibt es unterschiedliche Formen, Farben, Größen, Stärken, Ladeklappen, Verriegelung, Faltung und Druck. Auch der Behälterring des ThorPak-Systems ist aus diesem Material hergestellt. Michael Götz ThorPak® Das ist es nun, das beschriebene Paletten Falt-Mehrwegsystem, das die Arbeitergesundheit genauso freut wie den Unternehmer. Details: hochregallagerfähig mit 4-Fußsystem/Stahlrahmen, 100 Prozent recyclebar, Rückführringe für Zwischenlagen und Gefache und ein Matrixsystem für die optimale Nutz- und Auflast zeichnen das System aus. Und: „Derzeit bieten wir das größte Innenmaß der gesamten Branche“, verrät Götz stolz. Trotzdem ist es mit gängigen anderen Systemen kompatibel. Momentan gibt es die Varianten ThorPak® LIGHT S (25 kg Tara, 250 kg Nutzlast), ThorPak® HEAVY S (29 bzw. 36 kg Tara, 300 kg Nutzlast) sowie vier Versionen von ThorPak® MEDIUM T. Bei allen Behältern ergibt sich durch das Falten eine Volumenreduktion im Ausmaß von 1:4. Besonders ist die Bodenplatte: „Sie übernimmt die Verriegelung. Ist ein Behälterring nicht verriegelt, besteht bei gestapelten Produkten immer das Risiko des Kippens, Güter können herausfallen. Bei unserem Produkt verriegelt sich der Behälterring automatisch mit der Bodenplatte, anders funktioniert es nicht“ nennt Götz ein wichtiges Sicherheitskriterium. Geöffnet und entriegelt wird der Deckel dann einfach mittels leichtem Heranziehen. Toll? Die Besucher der FachPack 2012 waren jedenfalls ® FlipVieWer Xpress begeistert. (AT) 360° Online Publishing FOTO: ISTOCKPHOTO.COM Aircell® Aircell® ist eine patentierte Luftkammerplatte aus Kunststoff, die nur ein Drittel des Gewichts einer vergleichbaren massiven Platte wiegt, aber genauso stabil ist. „Möglich macht dies unser obendrein kostengünstiges Tiefziehverfahren mit innovativer 3D-Struktur“, erklärt Götz. Gefertigt werden die Platten je Digitale Ausgaben hochwertig und einfach produzieren Logistik express (e)Magazin gratis Download unter: http://logistik-express.com/uploads/media/epaper/LE-4-2012/flipviewerxpress.html Demnächst auch für alle Smartphones und Tablets www.logistik-express.com All-in-one Publishing Lösung LOGISTIK express Ausgabe 4/2012 25 SSe 20 / A-8010 grAZ LogiStik-expreSS.CoM | Le-1/2012

MJR MEDIA

LOGISTIK express informiert Entscheider, Entscheidungsträger aus Industrie / Handel / Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsportal im deutschsprachigen Raum. Mehr auf logistik-express.com / network.logistik-express.com

transportlogistik.business / ecommerce-logistik.business / mylogistics.business / mobilitaet.business / binnenschiff-journal.at / umwelt-journal.at

© Copyright 2019   |   LOGISTIK express   |   Markus Jaklitsch   |