NETZWERKE muss ihn sicher erarbeiten“, verdeutlichte dies Franz-Peter Walder, Geschäftsführender Vorstand der AFQM (Austrian Foundation for Quality Management). Staatspreis für Qualität Anfang Oktober stand im Rathaus alles unter dem Motto „Quality is back: Excellent practices 2008“, als der österreichische Staatspreis für Qualität vergeben wurde TEXT: ANGELIKA THALER A m 9. Oktober 2008 verlieh die Quality Austria gemeinsam mit dem Industrie Magazin und A3 Eco im Rahmen der Winners‘ Conference den Austrian Quality Award 2008 für ausgezeichnete Leistungen im Bereich Unternehmensqualität. In elegant-feierlicher Atmosphäre nahmen die strahlenden Preisträger vor etwa 400 Gästen An die 400 internationale Entscheidungsträger besuchten das diesjährige Internationale Automobilforum Graz, den größten branchenspezifischen Fachkongress für europäische Produzenten und Zulieferer Österreichs. Zusätzlich zu den Fachvorträgen lockte die Sonderausstellung „Innovation und Innenraum“. Im Mittelpunkt stand „Der schwierige Weg vom technikgetriebenen zum kundenorientierten Produkt“, debattiert wurden nicht nur die Prognosen der vergangenen Jahre, sondern auch jene über die zukünftige Entwicklung. Lokale Automobil- und Zulieferbetriebe tauschten sich und Konferenzteilnehmern ihre Auszeichnungen entgegen. Nur Unternehmen, die einen Reifeprozess durchlaufen haben und in ein Punkteverfahren (basierend auf dem EFQM Excellence, European Foundation for Quality Management) aufgenommen wurden, dürfen sich bewerben. „Den Staatspreis für Qualität kann man nicht einfach gewinnen, man 10. Automobilforum Beim 10. Internationalen Automobilforum in Graz drehte sich alles um Innovation und die technische Entwicklung. Aller Unkenrufe zum Trotz sieht der ACstyria der Zukunft optimistisch entgegen. TEXT: ANGELIKA THALER über die neuesten Trends und Tendenzen aus und knüpften wertvolle Kontakte. Neues Sitzkonzept Neben TCM International, austriamicrosystems, Dewetron, Magna Steyr Design und vielen anderen renommierten Unternehmen erweckte besonders ein Ausstellungsteilnehmer die Aufmerksamkeit: Dr. med. Eduard Lanz, Sportorthopäde, stellte sein neu entwickeltes, sportmedizinisches Sitzkonzept vor, das den Bewegungsapparat unterstützt und somit hervorragend zu der Diskussion „Das Auto: Lebensraum oder Fortbewegungsmittel?“ passte. Mag. Karl Pansy, Geschäftsführer, ACstyria Autocluster GmbH Die Preisträger Preisträger in der Kategorie „Großunternehmen“ war die Firma Worthington Cylinders, Produzent von Stahlflaschen für technische Gase. Die Jury lobte insbesondere den führungskräftegeleiteten Organisationswandel und die Entwicklung des Wertekonzepts für konsequente Verbesserungen. In der Kategorie „Unternehmensbereiche & Tochterfirmen“ konnte der Akustikspezialist NXP Semiconductors Austria mit dem Geschäftsbereich Sound Solutions überzeugen. Ausschlaggebend hierfür waren insbesondere das globale Engagement und die innovationsorientierte Führung des Unternehmens. Die VAMED-KMB wurde nicht nur als Finalist beim Staatspreis für Qualität ausgezeichnet, sondern auch mit dem Jurypreis für ihr exzellentes Qualitätsmanagement in Kooperation mit dem AKH Wien bedacht. Der zweite Jurypreis ging an SKF Österreich für außerordentliche Leistungen im Bereich der durch die Balanced Scorecard gesteuerten Prozesse. Des Weiteren wurden etliche Level of Excellence Auszeichnungen vergeben. Ab 2009 werden die Auszeichnungen unter dem Namen „Staatspreis Unternehmensqualität“ überreicht, Anmeldeschluss ist am 13. Februar 2009. Insgesamt wurden viele Innovationen präsentiert, und fest steht, dass der Stellenwert von Forschung und Entwicklung gerade bei so unvorhersehbaren wirtschaftlichen Bedingungen höher liegt denn je. Um dieser Tatsache Rechnung zu tragen, beschäftigt sich der ACstyria 2009 schwerpunktmäßig mit dem Thema „alternative Antriebe und Wertstoffe“. 70 Prozent der Betriebe optimistisch Zur Einschätzung der Situation führte der ACstyria eine Umfrage unter den Partnerunternehmen über die Auswirkungen der Krise in der Automobilindustrie durch. Im Gegensatz zur verbreiteten Meinung der Medien schätzen 70 Prozent der Betriebe die Entwicklung in den nächsten beiden Jahren gut bis sehr gut ein. Während 16 Prozent keine Auswirkungen der Krise verspüren, sind 27 Prozent stark betroffen, 57 Prozent mäßig. Der Grund für diese Krisenresistenz ist neben der branchenübergreifenden Ausrichtung der Firmen die zumeist weltweite Vernetzung und Struktur gepaart mit hoher Forschungs- und Entwicklungskompetenz. 10 LOGISTIK express 4|2008 www.logistik-express.at
NETZWERKE Den Auftakt der glanzvollen Jubiläumsveranstaltung bildete am 1. Oktober 2008 die Verleihung des Austrian Supply Innovation Awards 2008 im Rahmen des Festaktes „10 Jahre BMÖ“ im Haus der Industrie am Schwarzenbergplatz in Wien. Als Nachfolger des Austrian e-procurement Awards wird der Preis für Best Practice-Lösungen entlang der Wertschöpfungskette in drei Kategorien vergeben. Siegreich in der Kategorie „Einkäufer“ war das Bayrische Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten mit dem Projekt „Dynamische Beschaffung im Freistaat Bayern“, das erhebliche Kostensenkungseffekte durch Einführung des elektronischen Beschaffungssytems ELBE verspricht. Die Auszeichnung in der Kategorie „Lieferant“ sicherte sich das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium), Abteilung V/2 für Chemikalienpolitik für das Projekt „Chemikalien-Leasing (ChL), das die Nutzung einer Chemikalie anstelle des tatsächlichen Erwerbs zugrunde legt, wodurch der Verbrauch gesenkt werden kann. Die Preisträger Über den Preis in der Kategorie Wissenschaft freute sich Dr. Andreas Wels, der seine Dissertationsschrift „Quantifizierung von Lieferzeitabweichungen zur Unterstützung eines effektiven Supply Chain Risikomanagements“ 10. Einkaufsforum Im Oktober zeigte das 10. Einkaufsforum des Bundesverbands für Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Österreich, wie wesentlich Exzellenz im Einkauf zum Unternehmenserfolg beitragen kann. TEXT: ANGELIKA THALER eingereicht hatte. Der Anerkennungspreis des Abends ging an die CommonSense IT- Consulting GmbH für ihr Projekt „CoSeDat – Branchenportal der Holzindustrie“ als innovative Lösung in einem besonders schwierigen Umfeld. Der 2. und 3. Oktober 2008 im Raiffeisenforum in Wien waren geprägt von konstruktiver Atmosphäre. Das Motto „Märkte entwickeln – Lieferanten managen – Wachstum steigern. Supply-Innovation“ lag in der Luft und die inhaltsvollen Vorträge und anregenden Parallelsequenzen trugen dem Rechnung. Internationale Experten gewährten Einblicke in ihre Praxis, neben regem Meinungsaustausch kam auch das Networking nicht zu kurz. GW_efficiency__210x140+5_Bogenoffset_AT.qxd:GW_efficiency__210x147+5_Bogenoffset_AT.qxd 24.09.2008 11:07 Uhr Seite 1 the orange way of efficiency Prozessoptimierung, Fulfillment, IT-Synchronisierung: Seit 500 Jahren kennen wir viele Wege, die Ihr Management entlasten und Sie auf direkte Art zu mehr Effizienz führen. Servicetelefon +43.800.201.666 www.gw-world.com www.logistik-express.at LOGISTIK express 4|2008 11
Laden...
Laden...