LOGISTIK express 3/2023 | S46 Die unterschiedlichen Begehrlichkeiten am Donauwasser gefährden die Binnenschifffahrt Jahrzehnten so gravierend geändert, dass sie zum Beispiel mit dem Düngemittel mehr Probleme schafft als löst? Doskozil hat mit seiner Fragerei realisiert, er wird sich mit den international tätigen Agrar-Multis anlegen müssen, die in seinem Land ihr Unwesen treiben und seine burgenländischen Bauern in Geiselhaft halten. Thematisiert wird öffentlich der „Patient Zero“, der Neusiedler See. Er droht auszutrocknen, wenn die Klimaprognosen eintreten und der Wasserverbrauch weiter steigt. Aber es geht um viel Geld und Macht. Es geht um ein grünes Aushängeschild für Konzerne, dass sich international gut verkaufen lässt. Schwindet die Produktionssicherheit durch Wassermangel, oder leidet die Produktqualität durch verunreinigtes Wasser, ist es mit dem „Gemüsegarten“ vorbei. Die Wasserknappheit, findet aber bereits statt. Forscher der TU-Graz sagen, Europa hat ein Wasserproblem. Mittlerweile ist die Situation sogar schon prekär, meint Prof. Torsten Mayer-Gürr, der mit Satellitengeodäsie am EU-Projekt Global Gravity-based Groundwater Product (G3P) mitgearbeitet hat. Damit das Business trotzdem noch lange funktioniert, schreckt man auch nicht davor zurück, aberwitzige Projekte umzusetzen. Zum Beispiel Donauwasser von Ungarn bis ins Burgenland PETER BAUMGARTNER REDAKTION LOGISTIK EXPRESS TRANSPORTLOGISTIK Durstige Landwirtschaft Die weltweit alarmierende Grundwassererschöpfung ist in erster Linie auf Wasserentnahmen für die Bewässerung zurückzuführen, belegt eine wissenschaftliche Studie(1). Das Landwirtschaftsministerium sagt nein, der Klimawandel ist schuld. Aber deutlich abnehmend ist der Grundwasserkörper jedenfalls. Gleichzeitig soll laut UN der städtische Wasserbedarf bis 2050 um 80 % steigen. REDAKTION: PETER BAUMGARTNER Einer, der versucht, sich einen Überblick der Wassersituation in seinem Land zu verschaffen, ist Landeshauptmann Hans Peter Doskozil vom Burgenland. Zunehmend konfrontiert mit der Problematik versiegender Seen und schwindender Grundwasserreserven macht sich Doskozil aber nicht nur darüber Gedanken, wie man dem Trend entgegen kann, sondern auch, was die Ursachen davon sind. Genau das sollte grundsätzlich die Zugangsweise jeder Problemlösung sein. Von der Warum-Phase, die schon Kleinkinder instinktiv zum Verstehen leitet, über die 5-Why-Methode in der Managementbildung, führt der wirksamste Weg zur Problemlösung. Warum bewässern wir unsere Futtermittel ausgerechnet in der Mittagshitze, wo die Verdunstung hoch ist? Warum verschwenden wir das kostbare Grundwasser für die Bewässerung von Futtermittel für den Export? Warum hat sich die Landwirtschaft in den letzten paar Abwasser, Landwirtschaft und Urbanisierung haben die größten absoluten Auswirkungen auf die Multifunktionalität von Fließgewässern. Foto: UFZ
Laden...
Laden...