Aufrufe
vor 4 Jahren

LE-3-2020

  • Text
  • Corona
  • Welthandel
  • Intralogistik
  • China
  • Politik
  • Digitalisierung
  • Krise
  • Verkehrspolitik
  • Handel
  • Unternehmen
  • Logistik
LOGISTIK express Ausgabe 3/2020

LOGISTIK express

LOGISTIK express 3/2020 | S12 COVID-19 stellt den Handel vor gewaltige Herausforderungen 85 Prozent der österreichischen Handelsunternehmen rechnen heuer laut einer aktuellen Studie von EY und Handelsverband mit Corona-bedingten Umsatzeinbußen, jedes zehnte Unternehmen musste bereits Stellen streichen. Ein Drittel bewertet die Abwicklung der staatlichen Unterstützungsleistungen mit "Nicht genügend". BEITRAG: RAINER WILL Beschäftigung: große Planungsunsicherheit Immerhin vier von zehn Handelsunternehmen geben an, dass sie bisher alle ihre Mitarbeiter halten konnten, aber Corona-Kurzarbeit in Anspruch genommen zu haben oder das zu beabsichtigen. Der Ausblick in den kommenden zwölf Monaten ist noch ungewiss, für 39 Prozent der Befragten ist derzeit nicht absehbar, wie sich ihr Personalstand im kommenden Jahr entwickeln wird. Immerhin planen aber 41 Prozent der befragten Händler, die Mitarbeiterzahl nicht zu verändern. Die aktuellen Entwicklungen rund um COVID-19 haben jedenfalls ein großes Maß an Planungsunsicherheit erzeugt. RAINER WILL GESCHÄFTSFÜHRER HANDELSVERBAND Eine aktuelle Befragung der heimischen Handelsunternehmen bestätigt die gravierenden Auswirkungen der Corona-Krise auf den österreichischen Handel. Alle Bereiche im Einzel- und Großhandel stehen vor massiven Herausforderungen – 85 Prozent rechnen heuer mit Umsatzeinbußen von durchschnittlich einem Drittel. In das kommende Jahr blicken die österreichischen Händler ausgehend vom stark negativen Niveau 2020 etwas positiver, die Schatten der Krise zeichnen sich allerdings auch 2021 ab. Nur ein Viertel der Händlerschaft geht von einer Rückkehr zum Vorkrisenniveau aus. Das sind die Ergebnisse einer Umfrage des Handelsverbandes und der Prüfungs- und Beratungsorganisation EY, für die 161 Händler – vom EPU und KMU bis hin zum filialisierten Unternehmen – befragt wurden. Lebensmittelhändler sind bei der starken Nachfrage gefordert, die Lieferketten und Verfügbarkeit zu sichern. Andere Handelssparten, etwa die Bereiche Fashion, Inneneinrichtung oder Sport, haben dagegen mit teils massiven Umsatzeinbußen zu kämpfen. Dass eine Krise dieser Art ausbrechen könnte, hatten die wenigsten am Radar – lediglich acht Prozent der Handels- und Konsumgüterunternehmen verfügten über einen Pandemie- Krisenplan. eCommerce: Online-Shopping als Rettungsanker Um Mitarbeiter zu halten und Umsatzdefizite bestmöglich auszugleichen, war bei vielen Unternehmen rasches Umdenken gefragt. Für die Hälfte stand Kostenoptimierung an erster Stelle, gefolgt von unterschiedlichen Maßnahmen im Bereich Online-Vertriebskanäle, Digitalisierung und Lieferketten. Vor allem die Verkaufsstrategie hat sich stark in den digitalen Bereich verlagert: 46 Prozent der Händler haben im Zuge von COVID-19 einen eigenen Online-Shop auf- oder ausgebaut.

Getty Images Jeder Dritte hat die Listung auf Onlinemarktplätzen wie Amazon oder Shöpping gestartet bzw. will das demnächst tun. Vor allem für viele EPU und KMU waren die letzten zwei Monate ein Weckruf, dass ein professioneller Webauftritt mit digitalen Leistungen ein wirkungsvolles zweites Standbein darstellen kann. Der Sprung ins kalte Wasser ist erfreulicherweise vielen geglückt – auch denen, die sich jahrelang vor dem Online-Handel gescheut haben. Neuerungen, die aufgrund dieser Notsituation geschaffen wurden, werden hoffentlich auch künftig ausgebaut. Krisenbilanz: Viele Händler bewerten Abwicklung der Staatshilfen mit "nicht genügend" Weit weniger zufrieden sind die Handelsunternehmen mit dem Corona-Hilfspaket der Bundesregierung: 57 Prozent sehen hier deutliches Verbesserungspotenzial, jeder dritte Händler bewertet die Abwicklung der Staatshilfen sogar mit “nicht genügend“. Am schlechtesten fällt die Bewertung des Hilfspakets durch kleine Händler mit Jahresumsätzen von bis zu einer Million Euro aus. Deutlich besser wird es hingegen von größeren Händlern mit Umsätzen von mehr als 10 Millionen Euro beurteilt. Bislang hat rund die Hälfte der Unternehmen Corona-Kurzarbeit in Anspruch genommen, weitere drei Prozent haben eine Beantragung geplant. 41 Prozent haben Unterstützung beim Härtefall- Fonds für KMU/EPU beantragt. Zudem hat fast die Hälfte der Händler um Steuerstundungen angesucht, ein Viertel plant einen Antrag für den Corona Hilfs-Fonds, 19 Prozent haben diesen bereits gestellt. Investitionsstau: 80 Prozent stoppen Projekte mangels Liquidität Vor diesem Hintergrund haben acht von zehn Händlern vor, zumindest einen Teil der für 2020 geplanten Investitionen nicht zu tätigen oder aufzuschieben. Im Schnitt sind 46 Prozent der Investitionen derzeit on hold oder werden gestrichen. Was den werblichen Auftritt nach außen betrifft, wurde im Zuge der Pandemie ebenfalls auf die Bremse gedrückt: 46 Prozent haben die Marketingausgaben gesenkt, nur knapp jeder fünfte Händler hat verstärkt die Werbetrommel gerührt.

MJR MEDIA

 
 

 
 

 

© Copyright 2023 | LOGISTIK express | MJR MEDIA