NETZWERKE (EVENTS) 13. Automobilkongress in Graz Am 20. und 21. Oktober 2011 findet einer der wichtigsten Automobil-Kongresse im deutschsprachigen Raum für Automobilhersteller und Zulieferer im Congress Center in Graz statt. Neben der Steirischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft, SFG, fungiert der AC Styria Autocluster als Mitveranstalter. Redaktion: SABINE LUKAS Findet der Frühjahrskongress in Stuttgart statt, ist Graz seit Jahren Veranstaltungsort des Herbstkongresses und rückt damit einmal mehr die Bedeutung der heimischen Automobilhersteller- und Zulieferindustrie in den Vordergrund. Vorträge und Expertengespräche zu den Themen Globalisierung, die Mobilität von morgen und Geschäftsmodelle, lokal und doch global, stehen im Fokus. Dr. Karl Ritsch, Interims-Geschäftsführer des Autoclusters zum Programm: „Internationale Top-Manager und Brancheninsider geben Ihr Wissen Preis. So wird z.B. Prof. KR Ing. Siegfried Wolf, Chairman of the Board, Russian Machines OJSCA, mit „Comeback des schlafenden Riesen: Russland als Zukunftsmarkt“ eine direkte Sichtweise des russischen Marktes vermitteln. Hans Demant, wird in seiner neuen Funktion als Koordinator internationaler Projekte, Senior Vice President, Volkswagen AG, über „Globale modulare Produktstrategien unter Einbeziehung von Partnern“ referieren. Um das Thema Mobilität von morgen nehmen sich unter anderen Ulrich Kranz, Leiter project i, BMW Group, oder Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor Verbund AG, an. Dabei werden der verantwortungsvolle Umgang, die zukünftigen Herausforderungen einer nachhaltigen Mobilität sowohl für den privaten als auch den kommerziellen Bereich, behandelt, oder die Anforderungen an Energieversorger und Infrastruktur dargestellt. Best Practice hautnah wird aber auch mit einer Werksführung bei MAGNA STEYR inklusive Testfahrten geboten. (SL) 2. NÖ Logistiktag – eine wertvolle Veranstaltung Der 2. Niederösterreichische Logistiktag der Bundesvereinigung Logistik Österreich war ein voller Erfolg: Über 130 Teilnehmer folgten der Einladung ins Benediktinerstift Göttweig, holten sich wertvolle Informationen aus Best-Practice Beiträgen und aus den persönlichen Gesprächen mit Logistikexperten aus Wirtschaft und Praxis. Redaktion: SABINE LUKAS Die unsichere Wirtschaftslage lässt die Logistikbranche nicht zur Ruhe kommen. DI Roman Stiftner, Präsident der Bundesvereinigung Logistik Österreich (BVL) formulierte es treffend: „Aktuelle Indikatoren zeigen eine nach wie vor gute Auftragslage und Kapazitätsauslastung im Wirtschaftsbereich Logistik. Die subjektive Wahrnehmung ist jedoch eine andere!“ Globale Einflüsse erzeugen Unsicherheit und prognostizieren eine Wachstumsverlangsamung für die nahe Zukunft. Aschewolke, Fukushima, aber auch Terror - im Hinblick auf 9/11 - verdeutlichen die Verwundbarkeit globaler Lieferketten. Partnerschaften statt Abhängigkeiten, regionale Wertschöpfung, Stärken und Nachhaltigkeit, auch im Sinne von wirtschaftlicher Stabilität, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Niederösterreich nimmt hier als Konjunkturmotor Österreichs mit einem Wirtschafts- wachstum von 3,3% eine Vorreiterrolle ein. Der 2. Niederösterreichische Logistiktag der BVL wurde in Kooperation mit dem ecoplus Logistikcluster und der Wirtschaftskammer Niederösterreich veranstaltet. Wirtschaftslandesrätin Dr. Petra Bohuslav bestätigt: „Logistik war bis vor einigen Jahren noch ein „Nischenthema“ – heute geht es die gesamte Wirtschaft an! Unternehmerische Best Practice Beispiele, Flexibilität, aber auch Nachhaltigkeit, Visionen und Werte waren Themen der hochkarätigen Referenten. Gregor Henckel- Donnersmarck, Abt des Zisterzienserstiftes Heiligenkreuz, definierte in seinem Auftaktreferat „Ora @ Labora – Gedanken der Kirche zur Wirtschaftskrise“ Werte und Tugenden, die sich auch in den Leitbildern und Corporate Social Responsibility-Maßnahmen der nachfolgenden Unternehmenspräsentationen wiederfanden. Turn Around RCA - die Wirtschaftskrise 2009 führte zu einem historischen Einbruch im Schienengüterverkehr. 2010 waren bei positiver Mengenentwicklung die Erträge rückläufig. Besonders dramatisch waren die Umsatzeinbrüche bei der ungarischen Tochter. Andreas Fuchs, Mitglied des Vorstandes, Rail Cargo Austria, setzt auf ein 10 Punkte Programm, wie z.B. Steigerung der Produktivität, das neue Intermodalnetzwerk (NINA), Wachstum in den Kernbranchen, Turn Around Rail Cargo Hungaria oder Turn Around Holz und legt den Fokus auf den Ausbau der internationalen Eigenproduktion in Richtung CEE und auf die Zusammenarbeit mit einem zuverlässigen Partnernetzwerk, um bis 2014 ein positives Ergebnis in allen Konzerntöchtern zu erreichen. Das Halbjahresergebnis 2011 zeigt bereits in Ungarn und Österreich große Fortschritte. (SL) 18 LOGISTIK express 3|2011 www.logistik-express.com
PROMOTION qualityaustria Leistungskatalog 2012 veröffentlicht Die Quality Austria hat den neuen Leistungskatalog vorgelegt. Neben der Erweiterung der bewährten Ausbildungsreihe für die Integrierten Managementsysteme gibt es weitere Updates für die Themen CSR sowie bei der Auditorenausbildung für Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsmanagementsysteme. Führungskräfte und weitere Interessierte können aus über 30 akkreditierten Lehrgängen und zahlreichen Seminaren, Refreshings und Inhousetrainings wählen. Über 500 Termine werden angeboten. Frühbucher profitieren bis zum 15. November 2011 von mit einem 10-%igen Nachlass auf die Kurspreise. TEXT: Quality Austria Konrad Scheiber, CEO der Quality Austria Trainings-, Zertifizierungs- und Begutachtungs GmbH, erklärt: „Wie erwartet ist die Bedeutung Integrierter Managementsysteme in österreichischen Unternehmen im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Das bestätigt unseren Kurs, den wir seit Jahren auf der Aus- und Weiterbildungsseite in Sachen nachhaltiger Unternehmensqualität eingeschlagen haben“.Unter den Integrierten Managementsystemen versteht Scheiber die Zusammenführung der Managementsysteme und die abgestimmte Umsetzung verschiedenster Normen, Modelle und Standards. „Es geht um die Integration von unterschiedlichen Anforderungen in ein Managementsystem. Umwelt-, Sicherheits- und Qualitätsexperten verfolgen oft schwierig zu vereinbarende Interessen. IMS fördert die harmonische Zusammenarbeit und ermöglicht die sinnvolle Integration aller Lebenswelten in puncto Qualität“, ergänzt Scheiber. Die Quality Austria hat hierzu auch ein klares Positionspapier verfasst. Qualität, Umwelt & Sicherheit „Qualitätsmanagement ist die ideale Plattform für die Integration von Umwelt- Energiemanagement sowie von Arbeitssicherheit. Klare Strukturen und effiziente Prozesse bilden ein wichtiges Grundgerüst für die nächsten Integrationsschritte. Nichts funktioniert absolut unabhängig von anderen Systemen“, so Scheiber. Durch die Ausbildung wird eine Systematisierung und Verbesserung der Prozesse möglich sowie die Möglichkeiten einer schrittweisen Integration verschiedenster Perspektiven erarbeitet. Lehrgangsreihen zur Zertifizierung zum Auditor von Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitssystemen werden im neuen Leistungskatalog wieder standardmäßig angeboten. Zertifizierte Integrierte Managementsysteme leisten bereits auch einen umfassenden Beitrag zum Riskmanagement. Neue Impulse auch bei CSR und Nachhaltigkeit Nachdem bereits im vergangenen Jahr die Ausbildungsangebote im Bereich Umwelt & Nachhaltigkeit verstärkt ausgebaut wurden, wurde in diesem Jahr der Fokus mit dem Blick auf eine gelebte und tatsächlich nachhaltige CSR im Unternehmen ausgeweitet. Scheiber: „Als Pionier auf dem Gebiet ist es uns in unseren Ausbildungen besonders wichtig, dass CSR nicht bloß eine leere Worthülse bleibt, sondern die gesellschaftliche Verantwortung tatsächlich professionell und nachhaltig gelebt wird. Dazu gehören auch das Bewusstsein und die genaue Kenntnis über die Unternehmensumwelt sowie die internen und externen sozioökologischen Aspekte“. Neu 2012 ist unter anderem auch die Ausbildung auf der ISO 26000 basierten CSR, die die Implementierung sowie strategische und operative Aktivitäten rund um das Thema behandelt. Bereits seit 2005 bietet die Quality Austria Aus- und Weiterbildungen im Bereich CSR an. Know-how und aktuelle Entwicklungen aus erster Hand Mehr als 30.000 Teilnehmer haben die Quality Austria als Weiterbildungsinstitution in den vergangenen fünf Jahren genutzt, über 100 Trainer sowie 550 Assessoren und Auditoren werden fortlaufend über aktuellste Entwicklungen in Normung, Managementmodellen und methodischer Kompetenz geschult. „Unsere Trainer sind laufend am letzten Stand der aktuellen Entwicklungen. Dadurch profitieren unsere Teilnehmer von ihrem Praxiswissen, dass direkt weitergegeben werden kann“, so Scheiber. Die internationale Vernetzung in rund 40 Ländern garantiert den Teilnehmern ein hohes Niveau auf nationaler und internationaler Ebene. Die europaweite Gültigkeit der EOQ- Zertifikate ermöglicht Absolventen der Lehrgänge auch Bewerbungen im Ausland. Die Quality Austria Trainings-, Zertifizierungsund Begutachtungs GmbH ist auch als Personenzertifizierungsstelle beim BMWFJ akkreditiert. Das neue Kursprogramm ist unter susanne.bader@qualityaustria.com erhältlich und ab jetzt buchbar. Der Frühbucherbonus gilt bis 15. November 2011. AXEL DICK Prokurist & Marketing Quality Austria Weitere Informationen unter: Quality Austria Trainings-, Zertifizierungsund Begutachtungs GmbH E-Mail: axel.dick@qualityaustria.com Web: www.qualityaustria.com www.logistik-express.com LOGISTIK express 3|2011 19
Laden...
Laden...
Laden...
LOGISTIK express Ausgabe 4/2020. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Sicher. Und morgen? "Alles dreht sich um Ihre Sicherheit. Wir schützen Österreich"
Bundesministerium Landesverteidigung: Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2020. Politische Analysen für mehr Sicherheit? Ja, bitte! ISBN: 978-3-902275-50-9
Ferienzeit ist Zeit für Binnenschifffahrt, Wassersport, Öffentlicher Verkehr und Transport
COVID-19 fegt zurzeit nicht nur Autobahnen, sondern auch die Wasserstraße leer.
UMWELT JOURNAL Mediadaten 2021: Medienkonzepte für Partner aus Industrie, Wirtschaft und Organisationen zu den Themen Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance. Erscheinungstermine für das Fachmagazin 2021, alle Formate. ANZEIGEN - PRESSESERVICE - NEWSLETTER - ABOS - ANBIETERVEREICHNIS - UNTERNEHMENSPROFIL - VIDEOS - ADVERTORIAL
UMWELT JOURNAL 2020-4 Themen dieser Ausgabe sind: Luftqualität digital verbessern, Zukunftsthema Wasserstoff, OMV und Verbund setzen auf Photovoltaik, Ausbildung zum Umwelttechniker, Sanieren mit Naturbaustoffen, Energieverbrauch in historischen Gebäuden senken, Krisenbewältigung - gewusst wie; Ausbildungen & Seminare, Bibliothek; Veranstaltungen: EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
Die Themen von UMWELT JOURNAL Nr. 6/2020 sind: 02 Termine & Events 03 Editorial, Impressum, Inhalt 04 Aktuelles 06 Technische Regenwasserfilter 10 EU-Green Deal für Batterien 14 AWES 2020 – Rückblick 16 Recycling von Rotorblättern 18 Antrieb für die Azimut-Steuerung 20 Recy & DepoTech 2020 22 Qualität beim Recycling 24 Mobilitätswandel ist Haltung 26 Interview: Ute Teufelberger, BEÖ 28 INNIO mit 1-MW-Großgasmotor 30 Heinzel Energy und ECO-TEC 32 Ausbildungen, Seminare, Partner 33 Kommentar: 5 Erkenntnisse aus 2020 34 Ausblick UMWELT JOURNAL 2021 35 Sonderausgaben für 2021
Themen dieser Ausgabe sind: Energiebilanz von Photovoltaikanlagen - POLLUTEC 2020 online - Recy & DepoTech 2020 online - Regenabfluss von Verkehrsflächen - 15. CSR-Tag Nachbericht - Staatspreis Unternehmensqualität - Nachhaltige Immobilien - Brennstoffzelle wird noch Zeit brauchen - ARA fürchtet um kleine Betriebe - EsKorte: Sensorgestützte Stoffstromüberwachung für Kunststoffabfälle - Seminare, Prüfungen, Ausbildungen - Bibliothek
UMWELT JOURNAL 2020-3 Themen dieser Ausgabe sind: Einwegpfand auf Kunststoffflaschen, Stromspeicher fürs Gewerbe, Klimagemeinde Traiskirchen, Neptun Wasserpreis, Windpark Wild, Regenwasser als Ressource, Unternehmen für Klimaschutz, Staatspreis Unternehmensqualität; Veranstaltungen: BLUE FAIR, EPCON, Recy & DepoTech, POLLUTEC
UMWELT JOURNAL 2/2020 (veröffentlicht: 30.04.2020) Themen: FEMtech-Expertin des Monats, Ende der Kohlekraft in Österreich, Rekordjahr für Windkraft, Photovoltaik-Ausbau in Österreich, Post fährt mit Solar-Lkw, E-Mobilität in Österreich, Kreislaufwirtschaft, Regenwasser versickern, Pellets speichern, Umwelttechniker gesucht, Condition Monitoring Systeme (Dekanterzentrifugen), Modernes Wohnen, Bibliothek, Ausbildungen, Seminare.
UMWELT JOURNAL 1/2020 (veröffentlicht: 31.01.2020) Themen: Kreislaufwirtschaft, IFAT 2020, Energiesparmesse Wels, Bauen & Energie Wien, E-world Essen, Regierungsprogramm Österreich - Umwelt, Living Standards Award 2020, Abfallentsorgung, Gasturbinen, Bibliothek, Personalia, Seminare.
In BUSINESS+LOGISTIC 6/2020 verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Situation in Wirtschaft & Logistik während der Corona-Krise. Dabei wird klar, dass nicht alle Teile der Wirtschaft in der DACH-Region gleichermaßen betroffen sind. Das Bild, das sich bietet ist sehr heterogen. Zudem sind die Transformationsprozesse, welche die Märkte jetzt erleben, zwar von der Corona-Krise befeuert, haben jedoch schon vor beinahe einem Jahrzehnt eingesetzt. Lesen Sie dazu auch das Interview mit Roland Seebacher, Geschäftsführer des Intralogistikspezialisten BITO Austria.
In der Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 4/2020 befassen wir uns mit den Gewinnern des IFOY-Award und stellen diese vor. Interessenten für Logistik-Automationslösungen der Premium-Klasse kommen hier voll auf ihre Kosten.
Liebe Freunde von BUSINESS+LOGISTIC. Die neue Ausgabe BUSINESS+LOGISTIC 2/2020 widmet sich ganz den Auswirkungen der Corona-Krise. Wir geben einen Überblick darüber, was auf Europa als Okonomie im allgemeinen und die Ökonomien in Deutschland und Österreich im besonderen zukommt. Wir behandeln die wesentlichen Gründe, weswegen diese Krise in Europa überhaupt so dramatisch werden konnte und denen medial kaum Beachtung geschenkt wird: Die Nationalstaaterei der Regierungen und damit ihre geringe Bereitschaft zur Kollaboration. Die Logistikwirtschaft ist, ebenso wie viele andere Branchen, von den Shutdowns der Nationalstaaten hart getroffen. Dennoch sehen ihre Macher optimistisch der Zukunft entgegen. Lesen Sie in exklusiven Interviews in unserem HJS SPECIAL CORONA , wie die CEOs (vom Großkonzern bis zum KMU) in der DACH-Region mit der Krise fertig werden, welche Akzente sie setzen und wohin für sie die Reise geht. Lesen Sie aber auch, welche Knackpunkte es für sie zu bewältigen gilt. Darüber hinaus gibt es aber auch tolle Best Practise-Beispiele für den Erfindungsreichtum der Unternehmen, Lösungen für die Gesellschaft zu kreieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, Ihr BUSINESS+LOGISIC-Team HaJo Schlobach (Herausgeber und Chefredakteur)
Tag des Handels, eCommerce Logistik-Day, Chinas e-Commerce Boom, Binnenschifffahrt, BREXIT, MERCOSUR, ASEAN
Handel im Wandel. Lesen Sie TRENDS zu E-Commerce Logistik.
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere
BREXIT, Handel, E-Commerce Logistik, Transportlogistik, Intralogistik, LogiMAT 2019, Job & Karriere
Zusammenfassung der letzten 10 Jahre von unserem Redakteur Peter Baumgartner. Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Industrie 4.0, Digitalisierung, Job Karriere und Transportlogistik mit Fokus auf die Nasse Logstik - Binnenschifffahrt.
LOGISTIK express informiert Entscheidungsträger aus Industrie, Handel, Transport, Einkauf & Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsangebot im deutschsprachigen Raum. Holen Sie sich über unseren Omni-Media-Channel Ihren persönlichen Informationsvorsprung.
Die HJS Media World umfasst eine Cross-mediale Kooperation der Herausgeber: Joachim Horvath / Österreichische Verkehrszeitung, Hans-Joachim Schlobach / Business+Logistic & Markus Jaklitsch / LOGISTIK express. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ ergeben sich spannende Reichweiten-Multiplikatoren!