Aufrufe
vor 10 Monaten

LE-2-2023

  • Text
  • Vda 5050
  • Transportlogistik
  • Ecommerce
  • Intralogistik
  • Blogtour
  • Logimat
  • Handelsverband
  • Heinz pechek
  • Bmö
  • Künstliche intelligenz
  • Logistikexpresscom
  • Emagazin
  • Einsatz
  • Dematic
  • Entwicklung
  • Redmart
  • Unternehmen
  • Handel
  • Logistik
  • Intelligenz
Titel: VDA 5050 - Globaler Standard aus Europa * Die Menschen verblöden, dafür wird KI immer besser. Ein Nullsummenspiel? * Mehr Fairness in der Teuerungsdebatte erwünscht ... * Bundesregierung präsentiert Inflationsdämpfungspaket * 26 % der Österreicher Opfer von Fake-Webshops * Sicherheitsgipfel 2023: Cybercrime, Deepfake Fraud wachsen rasant * 500 Händler beim Handelsempfang des Handelsverbandes * Reiner eCommerce ist tot, lang lebe der Omnichannel * Statements zum Rückgang des Online-Handels * Herausforderungen im Versand, Verzahnung von On- und Offline-Geschäft * Die größten Patzer von D2C- und Corporate-Brands beim Versanderlebnis * HADOLT GROUP - Von der Steiermark aus in den Rest der Welt * VIE forciert Air Cargo * DB SCHENKER - Der Weg zu einem CO2-neutralen Transportnetzwerk * Wie funktioniert eFTI? * Volldigitalisierung in der Zustellbranche, Umbau des Post- und Zustellsektors * Studien von DHL und Zebra * Weltweit größte Salzbadreaktoren auf der Wasserstraße nach China * Welche Investitionen sich für Unternehmen und Kunden lohnen * Wolfgang Hillinger - Globaler Standard aus Europa * DEMATIC - RedMart Online-Lebensmittelhandel * BLOGTOUR - Die Logistik-Branche strotzt vor Zuversicht – alles wird gut * Heinz Pechek - 25 Jahre im Einsatz für den Einkauf (BMÖ) * Möglichkeiten und Grenzen Künstlicher Intelligenz * Lernprozesse bei Künstlicher Intelligenz begrenzt * Turing-Test: Künstliche Intelligenz scheitert an Internet-Memen * Energiewende: Ideologie trifft auf Fakten!

LOGISTIK express

LOGISTIK express 2/2023 | S74 SPECIAL 25 Jahre im Einsatz für den Einkauf Ist künstliche Intelligenz eine Chance oder Bedrohung? Wie sieht es mit der Nachhaltigkeit in den Lieferketten aus? Kann die heutige Aus- und Weiterbildung für die Herausforderungen der Zukunft wappnen? Diese und weitere Themen wurden im feierlichen Rahmen des Festaktes zu 25 Jahren BMÖ am 11. Mai 2023 im Haus der Industrie erörtert. REDAKTION: ANGELIKA GABOR HEINZ PECHEK 25 Jahre, ein Viertel Jahrhundert – so lange schon kümmert sich der BMÖ – Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Österreich – darum, dem Thema Einkauf im Unternehmen den richtigen Stellenwert zu verleihen und ein Bewusstsein für seine Rolle zum Unternehmenserfolg zu schaffen. Es ist daher kein Wunder, dass zu diesem bedeutenden Jubiläum viele Gratulationen einlangten. So betonte Mag. Christoph Neumayer, Generalsekretär der Industriellenvereinigung, in seiner Videobotschaft die Wichtigkeit der Sicherung der Wertschöpfungskette für die Industrie als Basis für Arbeitsplätze und Wohlstand – und die Rolle des BMÖ, etwa durch gemeinsame Aus- und Weiterbildungskurse. Ebenso per Video schaltete sich Chris Oanda, Präsident des IFPSM (International Federation of Purchasing and Supply Management) aus Nairobi zu und bedankte sich für das Bemühen des BMÖ, ein globales Netzwerk und internationale Kooperation im Einkauf zu unterstützen. Die letzte Video-Grußbotschaft der Veranstaltung kam vom österreichischen Bundespräsidenten Alexander van der Bellen, der die Rolle des Einkaufs als Navigator statt nur als Krisenbegleiter hervorhob: „In dieser Rolle braucht es Weitblick, Professionalität, Kreativität und auch Engagement. Der BMÖ ist ein verlässlicher Partner für Österreichs Wirtschaft, auch in der Ausbildung.“ Wahre Worte, die sich inhaltlich auch in den spannenden Vorträgen widerspiegelten. Qualifikation als Schlüssel zum Erfolg Univ.-Prof. Dr. Johann Günther, Gründungsmitglied des BMÖ und Dozent, widmete sich in seinem Vortrag „Qualifikation durch Aus- und Weiterbildung – Basis für die Bewältigung der Veränderung“ den Herausforderungen, die sich durch die Pandemie, die Bevölkerungspyramide und die Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) ergeben. „Durch den eklatanten Fachkräftemangel in Grund- und weiterführenden Schulen, der sich von den Lehrkräften über Sozialarbeiter und Schulpsychologen hinzieht, ist das System schon jetzt überlastet. Eine strukturelle Reform des Bildungssystems ist unumgänglich, insbesondere angesichts der hohen Zahl an Geflüchteten, die es zu integrieren gilt.“ So zeigt etwa das aktuelle deutsche Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung, dass etwa 35 Prozent aller Schüler über sämtliche Ausbildungsstätten gerechnet deutliche Lernrückstände aufweisen, in Haupt-/Real- und Gesamtschulen, die mit unseren Mittelschulen vergleichbar sind, beträgt der Anteil sogar 42 Prozent. Während Günther als negative Auswirkung der Pandemie das Verarmen der sozialen Beziehungen anführt, sieht er die Entwicklung im Bereich der Digitalisierung durchaus positiv und ist der Meinung, dass die Kinder eine gewisse Resilienz im Umgang mit Krisen entwickelt hätten. Der Mangel an Lehrkräften in Österreich führte zu einer Dienstrechtsnovelle, die auch Quereinsteigern das Unterrichten erlaubt sowie zu einer Verkürzung der Ausbildung (Master von 8 auf 6 Semester) – durchaus eine Gefahr für die Qualität der Lehre. „Die digitale Kompetenz verlangt auch, den Kindern zu vermitteln, wie sie die Glaubwürdigkeit von Informationen überprüfen können. Nicht nur ChatCPT und andere Programme, auch Cybermobbing sind auf dem Vormarsch.“ In Österreich gibt es 200 anerkannte Lehrberufe, im Bereich der IKT kommen neue hinzu. Zudem gibt es unterschiedliche berufsbildende mittlere und höhere Schulen, Hochschulen und Universitäten – die Ausbildungswege sind mannigfaltig. „Im Studienjahr 1955/56 gab es 19.124 ordentliche Studierende an den österreichischen Universitäten. Im Jahr 2000/01 waren es bereits 227.948, davon 15 Prozent aus dem Ausland. Im Jahr 2020/21 betrug der Anteil ausländischer Studierender bereits über 30 Prozent der 268.240 Studenten. Das Problem daran ist – nach ihrer Ausbildung gehen sie wieder zurück in ihr Heimatland, und uns fehlen die Fachkräfte.“ Generell habe sich die Einstellung und Loyalität der Studierenden gegenüber der Universität in den letzten Jahrzehnten verändert, sowohl Engagement, als auch Präsenz sind zurückgegangen. Besonders eklatant sei die Situation im Bereich IT: „Der IT-Arbeitsmarkt ist ein Arbeitnehmermarkt, schon heute fehlen in diesem Bereich

LOGISTIK express informiert

https://logistik-express.com

© Copyright 2023 | LOGISTIK express | MJR MEDIA WORLD