Aufrufe
vor 2 Wochen

LE-2-2023

  • Text
  • Vda 5050
  • Transportlogistik
  • Ecommerce
  • Intralogistik
  • Blogtour
  • Logimat
  • Handelsverband
  • Heinz pechek
  • Bmö
  • Künstliche intelligenz
  • Logistikexpresscom
  • Emagazin
  • Einsatz
  • Dematic
  • Entwicklung
  • Redmart
  • Unternehmen
  • Handel
  • Logistik
  • Intelligenz
Titel: VDA 5050 - Globaler Standard aus Europa * Die Menschen verblöden, dafür wird KI immer besser. Ein Nullsummenspiel? * Mehr Fairness in der Teuerungsdebatte erwünscht ... * Bundesregierung präsentiert Inflationsdämpfungspaket * 26 % der Österreicher Opfer von Fake-Webshops * Sicherheitsgipfel 2023: Cybercrime, Deepfake Fraud wachsen rasant * 500 Händler beim Handelsempfang des Handelsverbandes * Reiner eCommerce ist tot, lang lebe der Omnichannel * Statements zum Rückgang des Online-Handels * Herausforderungen im Versand, Verzahnung von On- und Offline-Geschäft * Die größten Patzer von D2C- und Corporate-Brands beim Versanderlebnis * HADOLT GROUP - Von der Steiermark aus in den Rest der Welt * VIE forciert Air Cargo * DB SCHENKER - Der Weg zu einem CO2-neutralen Transportnetzwerk * Wie funktioniert eFTI? * Volldigitalisierung in der Zustellbranche, Umbau des Post- und Zustellsektors * Studien von DHL und Zebra * Weltweit größte Salzbadreaktoren auf der Wasserstraße nach China * Welche Investitionen sich für Unternehmen und Kunden lohnen * Wolfgang Hillinger - Globaler Standard aus Europa * DEMATIC - RedMart Online-Lebensmittelhandel * BLOGTOUR - Die Logistik-Branche strotzt vor Zuversicht – alles wird gut * Heinz Pechek - 25 Jahre im Einsatz für den Einkauf (BMÖ) * Möglichkeiten und Grenzen Künstlicher Intelligenz * Lernprozesse bei Künstlicher Intelligenz begrenzt * Turing-Test: Künstliche Intelligenz scheitert an Internet-Memen * Energiewende: Ideologie trifft auf Fakten!

LOGISTIK express

LOGISTIK express 2/2023 | S38 TRANSPORTLOGISTIK Wie funktioniert eFTI? elektronische Fracht und Transportinformationen (eFTI) : Europas Weg zu papierlosen Frachtbeförderungssysteme. BEITRAG: FLORIAN SEIKEL Wenn zwei Unternehmen mit Sitz in unterschiedlichen Ländern Handel treiben, sendet der Verkäufer vor dem Versand die obligatorischen Informationen über die Ware elektronisch an eine zertifizierte Plattform (s.g. eFTI-Plattform). Sobald die gewählte eFTI-Plattform die obligatorischen Daten erhalten hat, wird eine eindeutige Sendungs-ID erstellt. Unternehmen können diese Sendungs-ID dann verwenden, um elektronische Unterlagen für den Zielgeschäftspartner oder jede zuständige Behörde vorab einzureichen. Fracht kann weiterhin mit physischen Dokumenten ausgetauscht werden. Wenn der Betreiber des Transportmittels jedoch zur Inspektion angehalten wird, kann er die ladungsbezogene eindeutige ID weitergeben, wodurch er Online-Zugriff auf Daten erhält, die mit der eindeutigen Sendungs-ID verknüpft sind. Alle anderen zuständigen Behörden, die Unterlagen anfordern, können Online-Inspektionen durchführen, wobei der Zugriff auf die Daten beschränkt ist, die in den rechtlichen oder regulatorischen Zuständigkeitsbereich der Behörde fallen. 3. Option für Wirtschaftsbeteiligte (EO): Während Wirtschaftsbeteiligte (engl. Economic Operator / EO) weiterhin Papierdokumente verwenden können, ist bei der Wahl von e-Dokumenten die Verwendung von zertifizierten eF- TI-Plattformen und -Dienstleistern obligatorisch; 4. Gemeinsame Anforderungen für Dienstleister und Plattformen: regelt EU-weite Funktionalitäten für die eFTI-Plattformen, sowie Pflichten für die Dienstleister, die die Dienste erbringen; 5. One-Stop-Shop (OSS)-Zertifizierung: Harmonisierung der EU-weit gültigen Drittzertifizierung (zertifiziert in einem MS, EU-weit gültig). Gesetzgeber, Transport- und Logistikexperten und EU-Kommission arbeiten zusammen Derzeit laufen in allen EU-Mitgliedstaaten mehrere Initiativen, um die Interoperabilität der Verkehrsträger durch Anwendung der multimodalen UN/CEFACT-Standards herzustellen. Nach der Implementierung wird die eFTI VO Transparenz schaffen, die Datengenauigkeit verbessern und die Überwachung und Kontrolle durch die zuständigen Behörden in Echtzeit ermöglichen. Wichtiger Eckpfeiler des EU Green Deals Schließlich ist die EU eFTI VO auch ein wichtiger Schritt zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, nicht nur durch die Vermeidung von Papierdokumentationen, sondern auch durch die Messung, Zuordnung und Berichterstattung von CO2- und THG-Emissionen, wenn sie auftreten, und die Verknüpfung dieser Informationen mit einer EU-weit umfassenden und harmonisierten Datenbank. Als internationales Netzwerk arbeitet der logistic-natives e.V. an dieser Thematik aktiv mit und hat sich diesbezüglich effektiv und pragmatisch positioniert. Wer Interesse an der Thematik oder weiteren marktrelevanten Gestaltungsmöglichkeiten hat, ist herzlich willkommen. (RED) Behörden in allen 27 EU-MS sind verpflichtet, bis 2025 fracht- und transportbezogene Informationen zu akzeptieren, die von Unternehmen in elektronischer Form bereitgestellt werden. Die eFTI-VO (EU 2020/1056) harmonisiert: 1. Informationspflichten: EU- & EU-MS-Gesetzgebung zur Regelung des Gütertransports; FLORIAN SEIKEL 2. Verpflichtung der zuständigen Behörden in den EU-MS, die Informationen in einem elektronisch harmonisierten Format zu akzeptieren, wobei die gleichen Anforderungen / technischen Spezifikationen für den Zugriff auf und die Überprüfung von Informationen gelten; EO eFTI Verordnung / Umfeld; Quelle: European Commission, DG MOVE, Nov 2021

MJR MEDIA

LOGISTIK express informiert Entscheider, Entscheidungsträger aus Industrie / Handel / Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsportal im deutschsprachigen Raum. Mehr auf logistik-express.com / network.logistik-express.com

transportlogistik.business / ecommerce-logistik.business / mylogistics.business / mobilitaet.business / binnenschiff-journal.at / umwelt-journal.at

© Copyright 2019   |   LOGISTIK express   |   Markus Jaklitsch   |