Aufrufe
vor 4 Jahren

LE-2-2015

  • Text
  • Ecommerce
  • Handel
  • Jaklitsch
  • Express
  • Logistik
  • Unternehmen
  • Vertrieb
  • Industrie
  • Zukunft
  • Hafen
  • Intralogistik
  • Mitarbeiter
LOGISTIK express Fachzeitschrift

INTRALOGISTIK weiter >

INTRALOGISTIK weiter > Multi-Agent Systeme (MAS) Viele denken sicherlich sofort an James Bond, den Agenten 007 Ihrer Majestät, wenn sie das Wort Agent hören. Nun, dieser Agent hat mit dem Agenten in einem Multi-Agent-System nichts gemeinsam. Die hier gemeinten Agents sind Softwareanwendungen, die spezielle Aufgaben autonom oder im Verbund mit anderen Agents (Multi-Agent-System) lösen. Im Verbund können eventuell mehrere Lösungswege beachtet werden. Vorbild für ein Multi- Agent-System ist die Natur. So bilden beispielsweise einige Ameisenstaaten Verbände, um im Verbund komplexere Aufgaben zu lösen. Diese kollektive Intelligenz wird auch Schwarmintelligenz genannt. Herausforderungen Maschinenbauer und Softwarehersteller müssen sich in Zukunft besonderen Herausforderungen stellen. Doch bieten diese intensiven Herausforderungen an qualifiziertes Personal, IT und Maschinenbau auch große Potenziale für den Klein- und Mittelstand, um sich auf dem Weltmarkt zu behaupten. Systeme neuen Anforderungen folgen müssen. Das bekannte Warehouse Management System (WMS) mit klassischen Funktionen wie Auftragsverwaltung, Bestandsführung etc. wird von Multi-Agent-Systemen abgelöst werden, die im Verbund die bisher zentralisierten Aufgaben autark und kooperativ dezentral lösen. Als Beispiel sei hier das klassische Bestandsmanagement erwähnt: physische Bestandsveränderungen durch Warenzugang und -abgang werden durch positive oder negative Buchungen im Datenbankbestand nachvollzogen. Im Lager der Zukunft kennt jede Palette, jeder Behälter, jede Transporteinheit und jedes Fach den physischen Bestand, der auf ihr/ihm lagert bzw. transportiert. Das Bestandsmanagement der Zukunft erhält in Echtzeit Informationen von smarten Objekten (Behälter, Palette, Fach etc.) über Bestände und Lageraktionen. Eine zentrale Bestands-Datenbank wird durch die Kenntnis der tatsächlichen Bestände in den smarten Objekten wahrscheinlich obsolet. Index nexXlog GmbH www.nexXlog.de Zukünftige Produktionsanlagen werden von einer großen Flexibilität geprägt sein. Der Kunde wird in großem Maße in die Produktion mit einbezogen werden. Die zukünftige Maschinengeneration wird anwendungsoffen sein. Anwendungsoffen heißt, die Funktion der Maschine wird erst durch eine Software bestimmt. Anwendungssoftware in Form von Apps, ähnlich der Apps aus der Mobilfunkindustrie, bestimmen je nach Kundenanforderungen die Aktionen der Maschinen. Hier stellt sich eine besondere Herausforderung für klein- und mittelständische Maschinenbauer, diese Maschine zu konzipieren und zu bauen. Im gleichen Zug wird sich das Software-Engineering für zukünftige flexible Produktionssysteme ändern müssen. Der Weg führt hin zu autark im Kollektiv agierenden Maschinen, die keiner zentralen Steuerung mehr bedürfen. Dies führt in der Softwareentwicklung zu einem völlig anderen Ansatz. Aber auch im Bereich der Logistik werden zukünftige Materialfluss- und Warehouse Management In besonderem Maße wird das Software-Engineering für komplexe Materialflusssysteme von dem Konzept der smarten Objekte betroffen sein. Klassische Materialflusssysteme werden gegenwärtig von einem zentralen Materialflussrechner gesteuert. Fällt die zentrale Steuerung aus, ist meist auch das komplette Materialflusssystem betroffen. Die Industrie arbeitet und forscht gegenwärtig an Konzepten für eine smarte Logistik. Fördertechnikeinheiten werden zu smarten Objekten, die im Verbund mit anderen smarten Objekten und Multi-Agent-Systemen autark die gestellten Aufgaben lösen. Die Steuerung wird in Zukunft dezentral erfolgen. Die Potenziale für klein- und mittelständische Unternehmen aus der Hightech-Industrie 4.0 sind, wie bereits erwähnt, nicht immer gleich erkennbar. Der nächste Beitrag beschreibt mögliche Potenziale für den Maschinenbau und die industrielle Fertigung sowie die Intralogistik. (HW) 16 LOGISTIK express 2|2015

Jahrbuch Logistik 2015: Cloudbasierte Softwarelösung für die Logistikbranche – Strategien für den Güterverkehr im urbanen Logistikumfeld – Die Zukunft der Multichannel-Logistik – Logistik für das Gesundheitswesen 2 0 1 5 Jetzt bestellen. Im Jahrbuch Logistik 2015 finden Sie umfassende Fachbeiträge über die neuesten Trends und Strategien. Allgemeine und spezielle Aufgabenstellungen, deren Lösungen und Zukunftsvisionen bilden den Rahmen der neuen Ausgabe. Jahrbuch Logistik 2015 Innovation digitale Logistik – Neue Anwendungspotenziale im intelligenten Logistikraum Zukünftige Trends und Auswirkungen in der Multichannel-Logistik Logistik zur Zukunftssicherung des Gesundheitswesens Automotive-Cluster als Geschäftsfeld für Logistikdienstleister Entscheidungsunterstützung für Routingoptionen in komplexen Supply Chains Erfolgsfaktoren in der Handelslogistik Themenschwerpunkte: Entscheidungsunterstützung für alternative Routingoptionen in komplexen Supply Chain Erfolgsfaktoren im Handel Kombinierter Verkehr in Emerging Markets am Beispiel der Russischen Föderation Green Logistics – Studie „flexible Logistikkapazitäten mit Schwerpunkt Kapazitätsbörse für Kühllager” Optimierung in der Produktionslogistik Short Sea Shipping – Eine Alternative für den kombinierten Straßen- /Schienengüterverkehr Entwicklung energieautarker multisensorischer RFID-Transponder zur qualitativen Überwachung von TUL-Prozessen (EARP) Strategien für einen nachhaltigen Güterverkehr im urbanen Logistikumfeld Databirds – Cloudbasierte Softwarelösung für die Logistikbranche Ein Blick in die Zukunft der Multichannel-Logistik – Aktuelle Trends und Auswirkungen MoVET - Mobile Verfahren zur Optimierung des Europalettentauschs Innovation Digitale Logistik – Neue Anwendungspotenziale im intelligenten Logistikraum Nachhaltigkeit in der Beschaffungslogistik – Gestaltungsansatz für nachhaltige Just-in-Time Konzepte Automotive-Cluster als neues Geschäftsfeld für Logistikdienstleister Logistik als wesentlicher Hebel zur Zukunftssicherung des Gesundheitswesens Logistikorganisation erfolgreich verändern – Abgestimmtes Projekt- und Changemanagement als Erfolgsfaktoren Hotspot Materialanlieferung – Potenzialerschließung im Wareneingang Rekonstruktion von repräsentativen LKW-Tagestouren auf Basis der Straßengüter-Verkehrsstatistik Energieeffizienz beim Bau von Hochregallager in der Tiefkühllogistik Und weitere Fachbeiträge. Weitere Informationen unter www.jahrbuchlogistik.de Direktbestellung an: Jahrbuch Logistik, Vertriebs-Service, Postfach 21 43, 41339 Korschenbroich, Faxbestellung: +49(0 )21 61 9980888, Onlinebestellung: www.jahrbuchlogistik.de Ja, ich bestelle Expl. „Jahrbuch Logistik 2015“ zum Preis von je € 60,– (inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten) minus 20% Rabatt für die Leser dieses Magazins Ja, ich bestelle Expl. „Jahrbuch Logistik 2014“ zum Sonderpreis von je € 25,– Ich zahle nach Erhalt der Rechnung. Name Firma Privat Vorname e-mail Datum ✗ 1. Unterschrift Bitte senden Sie mir bis auf Widerruf und ohne weitere Aufforderung Expl. des jährlich neu erscheinenden „Jahrbuch Logistik“ im Abonnement mit 20% Nachlass auf den jeweils gültigen Einzelverkaufspreis. Unsere Vertrauensgarantie: Mir ist bekannt, dass ich die Abonnementbestellung innerhalb der folgenden zwei Wochen ohne Begründung bei Jahrbuch Logistik, Vertrieb, Postfach 21 43, 41339 Korschenbroich, schriftlich per Datenträger (Postkarte, Brief etc.) widerrufen kann. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung. Dies bestätige ich mit meiner 2. Unterschrift. Firma Abteilung Position Datum ✗ 2. Unterschrift Straße Postfach PLZ Telefon Ort Coupon bitte kopieren und einsenden an: Jahrbuch Logistik, Vertriebs-Service, Postfach 21 43, 41339 Korschenbroich, Fax 0 21 61 9 98 08 88

MJR MEDIA

LOGISTIK express informiert Entscheider, Entscheidungsträger aus Industrie / Handel / Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsportal im deutschsprachigen Raum. Mehr auf logistik-express.com / network.logistik-express.com

transportlogistik.business / ecommerce-logistik.business / mylogistics.business / mobilitaet.business / binnenschiff-journal.at / umwelt-journal.at

© Copyright 2019   |   LOGISTIK express   |   Markus Jaklitsch   |