markus.jaklitsch
Aufrufe
vor 5 Jahren

LE-2-2012

  • Text
  • Transportlogistik
  • Intralogistik
  • Express
  • Jaklitsch
  • Logistik
  • Unternehmen
  • Wien
  • Zeit
  • Deutschland
  • Industrie
  • Handel
  • Magna
LOGISTIK express Fachzeitschrift

JOB KARRIERE Wer gewinnt

JOB KARRIERE Wer gewinnt den StaplerCup? Diese Frage beantwortet sich am 16. Juni 2012 im Stadion Linz, wenn die Linde Material Handling zum fünften Mal zu diesem Event lädt. Die Ursprünge dieser Veranstaltung liegen jedoch schon rund 20 Jahre zurück, inzwischen hat sie sich zu einem Gesamt-Event für Mitarbeiter, Staplerfahrer, Logistiker und die ganze Familie entwickelt. REDAKTION: ANGELIKA THALER noch vor Beginn der Wettbewerbe findet eine verpflichtende theoretische und praktische Einweisung für alle Teilnehmer statt. Es liegt wohl in der Natur des Menschen, sich mit Anderen messen zu wollen. Warum nicht auch beim Staplerfahren? Das könnte ein Gedanke jenes deutschen Linde Vertagshändlers gewesen sein, der die Idee des StaplerCups verwirklichte – und das so erfolgreich, dass der Konzern die Idee aufgriff und ein professionelles Event daraus entwickelte. Seit 2006 findet die Deutsche Meisterschaft im Staplerfahren am Aschaffenburger Schlossplatz statt, schon im Jahr darauf erfolgte die Internationalisierung via Einführung des „International Championships im Staplerfahren“. Dies war gleichzeitig der Startschuss für die Veranstaltung in Linz, die sich seitdem zunehmender Beliebtheit erfreut. Ehrgeiz und Anerkennung Ein klares Ziel des StaplerCups ist die Anerkennung: „Bei diesem Event rücken jene Menschen in den Fokus, die tagtäglich unsere Geräte nutzen und daher am besten wissen, worauf es bei einem guten Stapler ankommt. Sie haben Gelegenheit, sich untereinander zu messen, aber auch, neue Geräte kennenzulernen“, erklärt Gerhard Neudorfer, Geschäftsführer der Linde Fördertechnik GmbH in Österreich. So werden ihre Leistungen ins Rampenlicht gerückt, und im sportlichen Wettkampf können sich die Teilnehmer unterschiedlicher Firmen im Einzel- oder Teambewerb miteinander messen. Gleichzeitig ist es eine tolle Gelegenheit, die Präzision, Wendigkeit und Leistungsfähigkeit im Härtetest zu erleben – denn die Parcours verlangen den Fahrern alles ab. Und das Feedback der Fahrer ist Gerald Neudorfer überwältigend: „Viele kommen jedes Jahr wieder, und die Anmeldungen werden immer mehr“, freut sich Neudorfer. Selbstverständlich geht die Sicherheit vor, Buntes Rahmenprogramm Auch wenn die Wettbewerbe allein schon genug Schaulustige anlocken würden, wird das Rahmenprogramm jährlich ausgeweitet. Vorträge zu Sicherheitsthemen gehören ebenso dazu wie ein Charityprogramm für VIP-Gäste, verrät Neudorfer: „Wir lassen Prominente mit ferngesteuerten Staplern eigene Parcours fahren. Der eingespielte Betrag kommt einem sozialen Projekt zugute.“ Weiterer Fixpunkt des Events: Partnerunternehmen informieren vor Ort über ihre neuesten Produktentwicklungen. Auch Familien sind gern gesehen, es lockt ein umfangreiches Kinderprogramm wie beispielsweise Kinder-Staplerrennen, Kreativkünstler oder eigene Workshops. Der StaplerCup ist längst kein Event mehr nur für Staplerfahrer, dank umfangreichen Rahmenprogramms ist es eine Veranstaltung für Fachleute ebenso wie für Familien, und wir dürfen gespannt sein, welche Erweiterungen es in den nächsten Jahren noch geben wird. Übrigens: der Österreichsieger fährt im Herbst nach Aschaffenburg zu den International Championships im Staplerfahren. 2011 belegte das österreichische Team Platz 10, man darf gespannt sein, ob es in diesem Jahr vielleicht fürs Stockerl reicht. (AT) 40 LOGISTIK express Ausgabe 2/2012 www.logistik-express.com

JOB KARRIERE Mitarbeiterentwicklung à l’Orange Fachkräftemangel ist ein weit verbreitetes Problem, dem man am besten mit unternehmenseigener Ausbildung entgegenwirkt. Und wenn man dies mit besonderem Engagement betreibt, dann schaut am Ende neben Spitzen-Mitarbeitern auch eine Auszeichnung heraus: das Gütesiegel „Great Place to Work“ ging am 15. März an Gebrüder Weiss. REDAKTION: ANGELIKA THALER Schon seit etlichen Jahren bewertet das weltweit erfolgreich eingesetzte „Great Place to Work“-Modell die Arbeitsplatzkultur der teilnehmenden Unternehmen. Basiskriterien sind Glaubwürdigkeit, Respekt, Fairness, Stolz und Teamgeist, die anhand einer anonymen Mitarbeiterbefragung in 63 Fragen eruiert werden. Im Jahr 2012 durften sich 29 von 58 Unternehmen über das Gütesiegel „Great Place to Work“ freuen, Gebrüder Weiss heimste zusätzlich noch den begehrten Sonderpreis als Österreichs „Bester Arbeitgeber für Lehrlinge“ ein. Und das kommt nicht von ungefähr! „Die Lehrlingsausbildung nimmt bei Gebrüder Weiss einen besonderen Stellenwert ein“, bestätigt Kerstin Riedmann, BBA von der Zentralen Personalentwicklung bei der Gebrüder Weiss Gesellschaft m.b.H. „Wir bilden unsere Speditionskaufleute nicht nur deshalb selbst aus, weil am Markt ein Fachkräftemangel herrscht, sondern auch, weil wir so die Qualität ebenso wie die vermittelten Themen selbst steuern können“, erklärt sie. Mehr als nur Fachkenntnis Neben der Vermittlung des reinen Fachwissens spielen noch viele andere Themen eine wichtige Rolle während der dreijährigen Lehrzeit, so etwa die Teamarbeit, Eigenverantwortung, Persönlichkeitsentwicklung oder auch Sprachkenntnisse: „Der Schwerpunkt liegt zwar auf Englisch, insbesondere durch die starke Ausdehnung unseres Netzwerkes in MOEL, aber auch anderen Sprachen gegenüber sind wir offen. Ein Lehrling ist für uns ein Mitarbeiter wie jeder andere auch, und wenn in unserem Konzern jemand den Wunsch nach einem Sprachkurs äußert, dann wird er in diesem Vorhaben tatkräftig unterstützt“, versichert Riedmann. Viele Führungskräfte bei Gebrüder Weiss haben einst selbst als Lehrlinge im Betrieb begonnen, ein Beweis dafür, dass bei herausragender Leistung durchaus Karrierechancen gegeben sind. Schmackhaft machen Eine Top-Ausbildung anzubieten, ist zu wenig – die potenziellen Lehrlinge müssen auch davon erfahren. „So eine Auszeichnung ist sehr hilfreich, um als guter Arbeitgeber wahrgenommen zu werden“, freut sich Riedmann. Insgesamt beschäftigt Gebrüder Weiss aktuell 175 Lehrlinge in Deutschland, Österreich und der Schweiz, heuer kommen wieder rund 70 neu hinzu. Öffentlichkeitsarbeit ist ein ganz wichtiger Aspekt: „Wir gehen in die Schulen, oder laden Klassen zu uns ein. Toll sind auch die Wirtschaftstage, wo Lehrkräfte zu uns ins Unternehmen kommen und sich vor Ort darüber informieren, was eine Lehre bei uns bedeutet – und diese geben dann die Informationen an ihre Schüler weiter. Das wird sehr gut angenommen.“ Die Teilnahme an Berufsinformationsmessen gehöre inzwischen schon zum Standard. „Im Herbst wird es einen Relaunch unseres Lehrlingsmarketings geben, wir möchten aktuelle Trends wie Social Media noch besser einbinden“, verrät sie. Quereinstieg und Generation 45+ Das Durchschnittsalter der Lehrlinge bei Gebrüder Weiss steigt: „Es kommt immer öfter vor, dass jemand nach der Matura zu uns kommt und mit einer Lehre beginnen möchte. Die Anrechnung der Ausbildung ist möglich, dadurch verkürzt sich die Lehre auf zwei Jahre“, so Riedmann. Neben den jungen Talenten spielt aber auch die Weiterentwicklung der bereits etablierten Belegschaft eine zunehmende Rolle. „Die Altersgruppe 45plus rückt mehr in den Fokus. Diese Menschen haben teilweise schon Karriere gemacht, haben aber noch gut 20 Jahre Arbeitsleben vor sich – und stellen sich die Frage, wohin ihr Weg nun führt“, weiß sie aus Erfahrung. Gebrüder Weiss hat ein eigenes Programm gestartet, um diesen Leuten neue Perspektiven im Konzern aufzuzeigen und so auf Wunsch aus ihrer Alltagsroutine rauszukommen. „Diese Menschen sind hoch motiviert, wenn man ihnen Möglichkeiten aufzeigt. Was wir forcieren müssen ist der Know-how-Transfer in beide Richtungen, die Jungen punkten bei technischen Entwicklungen wie etwa Computeranwendungen – dem gegenüber steht die Erfahrung der älteren Generation“, verweist Riedmann auf die Herausforderungen. Die demographische Entwicklung zeigt, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Wer sich heute nicht um die Fachkräfte von morgen und übermorgen kümmert, hat ganz schlechte Karten, in Zukunft mit der Konkurrenz mitspielen zu können. (AT) www.logistik-express.com LOGISTIK express Ausgabe 2/2012 41

Erfolgreich kopiert!

LOGISTIK express informiert Entscheider, Entscheidungsträger aus Industrie / Handel / Logistik über Trends & Märkte und bietet das umfangreichste Informationsportal im deutschsprachigen Raum. Mehr auf logistik-express.com / network.logistik-express.com

transportlogistik.business / ecommerce-logistik.business / mylogistics.business / mobilitaet.business / binnenschiff-journal.at / umwelt-journal.at

© Copyright 2019   |   LOGISTIK express   |   Markus Jaklitsch   |