LOGISTIK EXPRESS (AT) LE 1/2025 | S8Intralogistik & E-CommerceWachstum durch gezielteWeiterentwicklungDas versteckte Umsatzpotenzial im Mittelstand:Warum bestehende Produkte oft der größteWachstumstreiber sind. RENÉ SCHRÖDERStillstand im Umsatz, steigender Wettbewerbsdruckund immer anspruchsvollereKunden – viele mittelständischeUnternehmen stehengenau vor diesen Herausforderungen.Doch während der Blickoft auf neue Geschäftsmodelleoder Expansionsstrategienfällt, bleibt eine der größtenChancen unbeachtet: dasbestehende Produktportfolio.Wer seine Angebote gezieltweiterentwickelt, kann nichtnur Umsatzsteigerungen erzielen,sondern sich auch langfristig imMarkt behaupten.In beinahe jeder Firma gibt es ungenutzte Potenziale– das Problem ist, dass sie häufig übersehenwerden. Es geht nicht darum, das Rad neu zuerfinden. Vielmehr reicht es oft, bestehendeProdukte gezielt zu optimieren, um in kurzer Zeitspürbare Fortschritte zu erzielen. Doch woraufkommt es dabei an? Das verrät dieser Beitrag.Betriebsblindheit als InnovationsbremseViele Unternehmen entfernen sich immer weitervon den derzeitigen Marktbedürfnissen. GeradeUnternehmen mit langjähriger Erfahrung verlassensich auf bewährte Erfolgsrezepte, ohneregelmäßig zu überprüfen, ob diese noch zeitgemäßsind. Produktinnovationen entstehendann oft in einer abgeschotteten Blase, ohneechten Abgleich mit Kunden und aktuellenMarkttrends. Das Risiko: Produkte verlieren anAttraktivität, während die Konkurrenz mit passgenauerenLösungen überzeugt.Ein prominentes Beispiel ist der Absturz vonBlackBerry. Einst führend in der mobilen Kommunikation,hielt das Unternehmen stur anphysischen Tastaturen fest – während Wettbewerberlängst auf Touchscreens und offeneApp-Ökosysteme setzten. Das Resultat: Black-Berry ignorierte den Wandel der Kundenbedürfnisseund wurde vom Markt verdrängt.Wie Unternehmen den eigenenblinden Fleck aufdeckenDer erste Schritt zur Vermeidung dieses Fehlersist eine ehrliche Analyse der internen Produktentwicklungsprozesse.Ein "blinder Fleck" entstehtimmer dann, wenn Unternehmen ihreeigenen Annahmen nicht kritischhinterfragen und Marktfeedbackignorieren. Besondersgefährlich ist das, wennInnovationen nur aus einerinternen Perspektive betrachtetwerden. Wer fortlaufendneue Features entwickelt,ohne zu prüfen, obsie tatsächlich Mehrwertbieten, vergeudet wertvolleRessourcen.Eine bewährte Methode, um solche Lückenaufzuspüren, ist der externe Blick. Unternehmensollten regelmäßig überprüfen lassen, welcheMaßnahmen sie bereits nutzen – und welche sievernachlässigen.René Schröder ist Gründer und Geschäftsführerder RegSus Consulting GmbH undExperte für Produkt- und Softwareentwicklungsprozesseund digitale Transformation.Mit dem von ihm entwickeltenImperfect Product Paradigm (IPP) hilft ermittelständischen Unternehmen, gezielt ineffizienteProzesse zu optimieren und Wettbewerbs-vorteilezu sichern. Sein Fokusliegt auf nachhaltiger Produktentwicklung,die Effizienz und Markterfolg steigert.Mehr unter: https://regsus.de/
Ein Vergleich aus dem Sport macht es anschaulich:Wer für einen Marathon trainiert, achtet aufregelmäßiges Laufen und gesunde Ernährung.Doch ein erfahrener Trainer erkennt schnell,wenn ein Läufer bestimmte Aspekte wie Regenerationoder Krafttraining ausblendet. Genausolassen sich in der Produktentwicklung durchgezielte Analysen Schwachstellen identifizierenund gezielt beheben.Kundennähe als Erfolgsfaktor fürnachhaltige ProduktentwicklungUm langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben,müssen Unternehmen ihre Produkte zudemregelmäßig hinterfragen und anpassen. Wie oftdas nötig ist, hängt von der jeweiligen Brancheab: In stabilen Märkten reicht eine jährliche oderhalbjährliche Überprüfung, während in dynamischenSektoren häufigere Anpassungen –monatlich oder quartalsweise – entscheidendsind.Ein wesentlicher Faktor ist dabei der direkteAustausch mit Kunden. Unternehmen solltensicherstellen, dass auch mit wachsender Größedie Kundennähe erhalten bleibt. Kleine, flexibleEntwicklungsteams, die kontinuierlich mit demMarkt interagieren, verhindern eine zu starkeFokussierung auf interne Optimierungen.Kundenfeedback, Prototypentests und ein strukturiertesInnovationsmanagement helfen dabei,Marktentwicklungen frühzeitig zu erkennen unddarauf zu reagieren.Fazit: Wachstum durch gezielteWeiterentwicklungGroße Innovationen sind nicht immer notwendig– oft steckt das größte Potenzial inder konsequenten Optimierung bestehenderProdukte. Entscheidend ist eine ehrlicheBestandsaufnahme: Wo gibt es ungenutzteChancen? Wie gut entspricht das Produktnoch den aktuellen Marktanforderungen?Unternehmen, die auf kontinuierliches Kundenfeedback,agile Entwicklung und regelmäßigeAnpassungen setzen, sorgen dafür, dass ihrAngebot langfristig relevant bleibt und sich erfolgreichweiterentwickelt.(RED)SpecialistsInternationale Fachmesse fürIntralogistik-Lösungen undProzessmanagement11. – 13. März 2025Messe StuttgartPASSIONFOR SOLUTIONSFollow us on ®AISustainabilityMACHER TREFFEN SICHJÄHRLICH IN STUTTGARTJetzt informieren und dabei sein!logimat-messe.de
Laden...
Laden...