Aufrufe
vor 2 Wochen

LE-1/2025 Journal Intralogistik & E-Commerce

  • Text
  • Unternehmen
  • Logistik
  • Intralogistik
  • Europa
  • Automatisierung
  • Zukunft
  • Effizienz
  • Logimat
  • Künstliche intelligenz
  • Robotik
  • Lagerwirtschaft
  • Ecommerce
LOGISTIK express Zeitschriften liefern Know-how und bieten ein ideales Umfeld für multimediale Werbebotschaften.

LOGISTIK EXPRESS (AT) LE

LOGISTIK EXPRESS (AT) LE 1/2025 | S48Intralogistik & E-CommerceOTTO entwickelt erstesTrendradar für nachhaltigeLogistikDie Logistik ist eine sehr schnelllebige Branche,die sich laufend an Entwicklungen am Marktanpassen muss. Externe Einflüsse wie Wetterereignisseoder politische Krisen wirken aufdie globalen Lieferketten, über welche die Warentransportiert werden. Damit diese resilient gestaltetwerden können, ist es für Unternehmenessenziell die Entwicklungen am Markt zu kennenund Trends im Blick zu behalten. REDAKTIONEntwickelt wurde das Trendradar unteranderem unter Mitwirkung von Unternehmenund Verbänden (u.a. Hermes,Bundesvereinigung für Logistik,Bundesverband E-Commerce und deutscherVersandhandel e.V., digital Hub Logistics & Commerce)sowie dem Fraunhofer IML, die TechnischeUniversität München und die UniversitätHamburg. Das Sustainable LogisticsTrendradar soll künftig alle zwei Jahre aktualisiertwerden und steht kostenfrei allen interessiertenUnternehmen, Verbänden und Institutionenzur Verfügung.Was sind die Ziele des Trendradars?- Es ist ein Richtungsweiser im BereichSustainable Logistics, um Potentiale zu identifizierenund gezielt Verbesserungen abzuleiten- Es soll Entscheider aus Wirtschaft & WissenschaftOrientierung und Inspiration geben- Es soll Unternehmen ermöglichen wettbewerbsfähigzu bleiben indem durch Analyse undIntegration der Trends die strategische Ausrichtunggestaltet werden kannZur Erstellung des Trendradars wurde das ToolTrendmanager von Trendone genutzt, welchesneben der technischen Erstellung unter anderemauch als Quelle für die inhaltlichen Trendsdiente.Wie liest man das Trendradar?Bewegen Sie die Maus über die Ringe und Kreisedes Radars, ein Mausklick zeigt Details zu deneinzelnen Punkten an. Das Trendradar unterteiltsich in:- Megatrends (gesellschaftliche und technologischeStrukturveränderungen mit einem Wirkungshorizontvon 10 Jahren) – der Ring ganzaußenSPPHIE HERING- Makrotrends: spezifische Ausprägungen vonMegatrends, beschreiben Teilströmungen, dieeinen unterschiedlichen Wirkungshorizont aufweisen– innere Ringe

Trends werden eingeordnet in Kategorien Act(sofort Handeln), Prepare (auf den Trend vorbereiten)und Watch (Trend beobachten) – sieheBeschriftungen der drei inneren Ringe. Mit Klickauf einen Makrotrend erhält man zudem dieInformationen zur Wirkung des Trends.- Einfluss: Beschreibt die Stärke der Auswirkung,die ein Trend voraussichtlich haben wird.- Zeitpunkt der Mainstream Adaption: Wann wirdder Trend in der Branche von der Mehrheit derMarktteilnehmer angewendet?- Kompetenzen: Wie gut sind die Unternehmenbereits auf den Trend vorbereitet?Welche Megatrends gibt es?- Artificial Intelligence (AI) und Data- Seamless Commerce- Planet Centricity- Intelligent InfrastructureLink: bit.ly/3FfkDp6Darunter finden sich 31 Makrotrends. Anhandvon zwei Beispieltrends im Bereich Act erläutertOTTO Ableitungen für das Unternehmen.Der Großteil der Trends befindet sich in Act undPrepare, damit macht das Trendradar deutlich,dass im Bereich nachhaltige Logistik jetzt gehandeltwerden muss: ACTRethink Packaging: Zunehmende Nachfragenach nachhaltigen Lösungen erfordert kreativeVerpackungsalternativen, die recycling-, wiederverwendungs-und kompostierbar sein müssen.Dazu gehören alternative Materialien undgeschlossene Kreisläufe für die Verpackungslogistik.Welche Maßnahmen bei Verpackungensetzt OTTO um?- Zusammenarbeit mit Partnern und Allianzen- Innovative Lösungen bei OTTO im Fokus: letztesJahr erster großer Test mit Paludi-Kartons- Einsatz recycelter Materialien (Artikelverpackungenund Versandverpackungen. z.B.: Versandtüte100% Wildplastic)Was nimmt sich OTTO im BereichVerpackungen für die Zukunft vor?- Naturbasierte Polymere als Ersatz fürKunststoffe (traceless): Artikel KompostierbareVersandtüten: „Komplexer als gedacht“- Optimierungen im Bereich Großstück-Verpackungen- Regulatorische Vorgaben (PPWR) rückt AbfallreduzierungVerpackungen und an Logistikstandortenin Fokus. Hierfür starten wir aktuellPiloten für geschlossene Verpackungskreisläufein Zusammenarbeit mit WildplasticDekarbonisierung: Aufgrund des Klimawandelssind Unternehmen gezwungen, ihr Verhalten zuändern und nicht-fossile Energieressourcen zunutzen. In der nahen Zukunft besteht die Aufgabedarin, den Übergang in eine postfossile,in eine Post-Carbon-Gesellschaft zu vollziehen.Die Hauptaufgabe besteht in der globalenUmstellung der Energiewirtschaft auf erneuerbareEnergien.(RED)

LOGISTIK express / MJR MEDIA

 
 

 
 

 

© Copyright 2023 | LOGISTIK express | MJR MEDIA