LOGISTIK EXPRESS (AT) LE 1/2025 | S4Intralogistik & E-CommerceDeutsche Industriein der Krise?Mit diesen Praxistipps gelangen Unternehmenerfolgreich durch die herausfordernden Zeiten.GERT LÖHMERDie Industrie steht unter enormemDruck: Hohe Energiekosten, wachsendebürokratische Hürden, akuterFachkräftemangel, hohe Sozialabgaben,eine schwächelnde Konjunktur, die nachlassendeGlobalisierung sowie zunehmendeDeindustrialisierungstendenzen setzen Unternehmenmassiv zu. Die Produktionszahlensinken, Standorte geraten in Gefahr, zahlreicheFirmen kämpfen ums Überleben. Wer nichtrechtzeitig handelt, riskiert, in der Krise unterzugehen.Doch häufig verschärfen strategischeFehlentscheidungen die ohnehin angespannteLage zusätzlich.Ein weitverbreitetes Problem ist das Zögern:Viele Unternehmen verharren zu lange in derHoffnung auf eine Besserung, anstatt frühzeitiggezielt und konsequent gegenzusteuern.Geschäftsführungen sehen sich mit einer Vielzahlan parallelen Herausforderungen konfrontiert,die sich über Jahre hinweg aufgebaut haben– der Spagat zwischen Tagesgeschäft und notwendigemWandel wird zur enormen Belastung.Zudem mangelt es oft an einer klaren Strategie,an ausreichenden Managementkapazitätenoder schlicht am Mut, Veränderungen konsequentanzugehen. Welche Fehler Unternehmenin dieser Situation unbedingt vermeiden solltenund welche Maßnahmen jetzt entscheidendsind, um die Zukunftsfähigkeit zu sichern, zeigtdieser Beitrag.Unterstützung rechtzeitig einfordern undManagement-Kapazitäten gezielt erweiternEin entscheidender Fehler vieler Unternehmenist es, die Notwendigkeit externer Unterstützungzu spät zu erkennen. Dabei gilt: Je früherdies geschieht, desto besser lassen sich Problemelösen. Zögerliches Handeln verlängertden Sanierungsprozess, macht ihn kostspieligerund mitunter schmerzhafter. Ein treffender Vergleichverdeutlicht dies: Wer erst beim Zahnarztvorstellig wird, wenn die Schmerzen unerträglichsind, muss mit unangenehmeren Behandlungenrechnen und die Genesung wird aufwendiger,schmerzhafter, langwieriger.GERT LÖHMERGert Löhmer ist der Gründer und Geschäftsführervon GL Consulting & Interim. Mitseinem Team hat er sich darauf spezialisiert,Maschinen- und Anlagenbauunternehmen,Werkzeugbauer, Lohnfertiger u.v.m. operativund strategisch aus der Krise zu führen.Gleichzeitig setzt er auf die Optimierunginterner Prozesse, Kommunikation undKultur. So schafft er es, die Weichen für eineerfolgreiche Zukunft zu stellen. Mehr unter:https://loehmer-consulting.com/
Foto: istockphoto.comIn Krisenzeiten können außerdem erfahreneManager wertvolle Hilfe leisten. Daher ist es oftsinnvoll, die Managementkapazitäten für einenbegrenzten Zeitraum gezielt zu erweitern– beispielsweise durch den Einsatz eines InterimManagers. Das beschleunigt die Umsetzungnotwendiger Maßnahmen erheblich.Der Fokus liegt dabei auf der Umsetzung anstellezeit- und geldfressender Analysen. In akutenKrisensituationen reicht eine kurze Bestandsaufnahmedurch eine erfahrene Führungskraft,um gezielt Maßnahmen zur Stabilisierung einzuleiten.Praxistipp: Hilfreich ist oft, sich konsequent aufdie profitabelsten Produkte und Dienstleistungenzu fokussieren. Identifizieren Sie margenstarkeSegmente und bereinigen Sie Ihr Portfoliovon defizitären Angeboten. Suchen Sie umgehenddas Gespräch mit Ihren Kunden. ErklärenSie die höheren Preisnotwendigkeiten undsuchen Sie gemeinsam nach Lösungen, wie zumBeispiel anteilige Materialbeistellung durch denKunden oder Optimierung des Abnahmeverhaltensüber einen längeren Zeitraum.Effektive Führung in Krisenzeiten etablierenIn wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist einedirekte und intensive Kommunikation mit derBelegschaft sowie allen relevanten Stakeholdernvon größter Bedeutung. Entscheidungsprozesselaufen in Krisen anders ab als in stabilen Phasen– sie erfordern mehr Entschlossenheit, Empathieund Disziplin. Unternehmer sollten nichtunterschätzen, wie anspruchsvoll es ist, einUnternehmen in einer angespannten Situationzu führen. Nicht jede Führungskraft verfügt überdie notwendigen Fähigkeiten, um in Krisenzeitendie richtigen Maßnahmen zu ergreifen.Ein erfahrener Krisenmanager an der Seite derGeschäftsführung kann in solchen Situationenentscheidend dazu beitragen, Schäden unterhohem Zeit- und Kostendruck zu begrenzen.Gleichzeitig profitieren die Verantwortlichen vondessen Erfahrungen, was die langfristige Widerstandsfähigkeitdes Unternehmens stärkt. DerEinsatz eines versierten Interim Managers kannsich dabei schnell amortisieren: Durch gezielteMaßnahmen lässt sich das Feuer sprichwörtlichzügiger lösen und der Schaden ist behoben.
Laden...
Laden...