LOGISTIK EXPRESS (AT) LE 1/2025 | S32Intralogistik & E-CommerceIntelligentes Lösungsdesignfür FnacsOmnichannel-VerteilzentrumFnac, der europäische Marktführer im Vertriebvon Unterhaltungsprodukten, hat mit dem Intralogistik-ExpertenFerag zusammengearbeitet,um ein Omnichannel-Verteilzentrum in Lissabon(Portugal) zu etablieren. REDAKTIONDies markierte die zweite erfolgreichePartnerschaft zwischen den beidenUnternehmen, nach einem erstenProjekt in Madrid, Spanien. Feragwurde als Generalunternehmer für dieses transformativeProjekt beauftragt, das im April 2023begann und Ende 2023 den operativen Betriebaufnahm.Technologieintegration zur EffizienzsteigerungDas neue Verteilzentrum von Fnac sah sichmehreren Herausforderungen gegenüber, darunterder Bedarf, die Abläufe sowohl für B2B- alsauch B2C-Bestellungen im Rahmen des Omnichannel-Systemszu optimieren und die Raumnutzungzu maximieren. Zuvor betrieben diemanuellen und halbautomatisierten Zonen getrenntvoneinander, was zu Ineffizienzen undPlatzengpässen führte. Zudem erforderte derProzess der Warenvorbereitung für den Versandan die Geschäfte erheblichen manuellen Aufwand,was die Produktivität und die Auftragsabwicklungbehinderte.Ferag entwickelte eine umfassende Lösung, diespeziell auf die Anforderungen von Fnac zugeschnittenwar und moderne Technologien integrierte,darunter das Stingray Shuttle System vonTGW, die Fördersysteme von Interroll und das I-Pack® Verpackungssystem von Sealed Air, umdie Effizienz und die Betriebsleistung im gesamtenOmnichannel-Verteilprozess zu steigern. DieSoftwareintegration dieses Systems auf MFCundWCS-Ebene wurde von Ferag durchgeführt.Optimierung von B2B- und B2C-ProzessenDer B2B-Materialfluss in Lissabon umfasst die Erfüllungund den Versand der Bestellungen, die ausden 46 Fnac-Geschäften im ganzen Land stammen.Die kategorisierten und etikettierten SKUs
(einschließlich Technologie, Bücher, Musik undmehr) werden in Behälter gelegt und über eineRollförderer zum ferag.denisort in einer mezzanineartigenEbene transportiert, wo die Bestellungenan 302 Zielstationen erfüllt werden.An diesen Zielstationen, die als zentrale Knotenpunktedienen, erfolgt eine erste Sortierungder Artikel zur Vorbereitung auf die weitere Bearbeitung.Nachdem die Artikel sortiert wurden,bewegen sie sich entlang des Förderbands undgelangen zum Shuttle-System, das Behälter,Kartons und Tabletts mit einem Gewicht von biszu 50 Kilogramm bearbeiten kann. Das Shuttle-System von Fnac dient als Puffer und Sequenziersystem,bis die Behälter versandbereit sind.Wenn ein Lkw zum Beladen bereit ist, geben dieBetreiber die Sendungen im Warehouse-Management-Systemfrei. Das System organisiertdie Behälter aus dem Shuttle-System in der genauenReihenfolge, die von den empfangendenGeschäften verlangt wird. Die vollautomatischenTote-Stacker etikettieren die Behälter und stapelnsie auf Rollwagen, wodurch die Durchsatzleistungim Verteilzentrum weiter maximiertwird. Nach Abschluss dieses Prozesses werdendie Rollwagen auf die Lkw für den sofortigenVersand geladen. Im Durchschnitt belädt dasVerteilzentrum täglich 6 bis 7 Lkw, unterstütztvon einem System, das bis zu 700 Behälter proStunde bewältigen kann.Raum- und Kosteneinsparungendurch AutomatisierungDer B2C-Materialfluss beginnt mit Bestellungen,die über die Webplattform aufgegeben werden,wobei sowohl Einzel- als auch Mehrfachartikelpro Bestellung berücksichtigt werden. Es wirdein standardisiertes Kartonformat verwendet,das die frühere Vielzahl von Größen ersetzt, umdie Verpackung zu vereinfachen und kostengünstigerzu gestalten. Sobald die Artikel in denKarton gelegt wurden, gelangen sie über eineFörderlinie zur I-Pack-Verpackungsmaschine,die den Verpackungsprozess beschleunigt, zuverlässigerund kostengünstiger macht. DasSystem berechnet in Echtzeit die Produktmaße,optimiert die Paketabmessungen, reduziert dasBestellvolumen und senkt die Versandkosten.Die Kartons werden automatisch mit Versandinformationenetikettiert und in die Pufferzoneweitergeleitet, bevor sie zum Versandbereichtransportiert werden.Doch das ist noch nicht alles. Das gleiche Puffersystemverwaltet auch Retourenbestellungeneffizient, um eine nahtlose Handhabung zurückgesendeterArtikel zu gewährleisten. Dieser optimierteProzess steigert die Effizienz und reduziertdie Komplexität, die mit unterschiedlichenKartongrößen verbunden ist, und durch die Nutzungeiner Zone für verschiedene Funktionenwird die gesamte Logistikoperation verbessert.
Laden...
Laden...